Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Beliebter Blick von der Olperer Hütte auf Schlegeisspeicher und Schlegeiskees. | Foto: Miller
4

Landesregierung gefordert
Wie dramatisch steht es um die Gletscher?

Anlässlich des Welttages des Gletscherschutzes rufen die Tiroler Grünen zum entschlossenen Schutz der Tiroler Eisriesen auf. Sie richten ein 7-Punkte-Forderungspaket an die Tiroler Landesregierung.  INNSBRUCK. Weltweit wird  auf die dramatischen Auswirkungen hingewiesen, die mit dem Abschmelzen der Eisriesen einhergehen. Von den 921 Gletschern in Österreich liegen zwei Drittel in Tirol. Zwei Prozent der Landesfläche sind mit Gletschern bedeckt, die immer schneller wegschmelzen. Setzt sich der...

15 Millionen Faschingskrapfen in Tirol, mehr gibt es nicht zu sagen :-) | Foto: Kzenon/panthermedia
Aktion 3

Genussvolle Faschingsmomente
15 Millionen Krapfen können nicht lügen

"Ein Leben ohne Faschingskrapfen ist möglich, aber sinnlos." Ein wenig überspitzt, aber fast zutreffend. Immerhin gehen vom 11.11. bis zum Aschermittwoch rund 15 Millionen Krapfen über die Tiroler Theken. Die süßeste Faschingsversuchung gibt es in vielen Varianten und unterstreicht den Stellenwert des Lebensmittelgewerbes in Tirol. INNSBRUCK. Ob traditionell mit Marillenmarmelade oder in kreativen Varianten - der Faschingskrapfen ist aus der närrischen Zeit nicht wegzudenken. Außen goldbraun...

Ein Umsatz von 1.000 Euro bei Seilbahnen generiert durchschnittlich 7.100 Euro Wertschöpfung in der Region. | Foto: Karl Künstner
4

Tiroler Seilbahnwirtschaft
Hohe Wertschöpfung, Nachhaltigkeit im Fokus

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ fand in der Wirtschaftskammer Tirol der "Treffpunkt Seilbahnen 2024" statt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Tiroler Seilbahnwirtschaft standen dabei im Fokus. Ein Umsatz von 1.000 Euro bei Seilbahnen generiert durchschnittlich 7.100 Euro Wertschöpfung in der Region. INNSBRUCK. Ein zentrales Thema beim diesjährigen Branchentreffen war die nachhaltige Entwicklung. Mit nur 0,3 % des österreichischen Energieverbrauchs und umfassenden Maßnahmen...

Carpe Solem-Geschäftsführer Markus Seidl präsentierte das Referenzhotel in Rauris sowohl bei der Versammlung der Wirtschaftstreibenden (Bild) als auch in der Gemeinderatssitzung. | Foto: Hassl
7

Abstimmung
Klares Votum für den Hotelneubau in der Axamer Lizum

Die Salzburger Carpe Solem Hotelgruppe will in der Axamer Lizum einen 300 Betten 4 Sterne Superior Betrieb errichten. Der Axamer Gemeindrat entschied sich am Dienstagabend mit klarer Mehrheit für das Projekt. Das Hotelprojekt wurde in den vergangenen Tagen sowohl den Axamer Wirtschaftstreibenden als auch dem Axamer Gemeinderat ausführlich präsentiert. Zugegen waren auch die Carpe Solem-Eigentümer Markus Seidl und Robert Gruber, die als "Referenzprojekt" das Carpe Solem Hotel in Rauris...

Studie der  Tiroler Lebensmittelgewerbe (Metzgereien, Bäckereien, Konditoreien und Nahrungs- und Genussmittelbetriebe) | Foto: WK Tirol
5

Tiroler Lebensmittelgewerbe Studie
Viel Positives, aber auch Hausforderungen

512,9 Millionen Euro tragen die Tiroler Lebensmittelgewerbe zur Tiroler Wertschöpfung und 657,1 Millionen Euro zum Tiroler Bruttoregionalprodukt bei. Die Zahl der Beschäftigten in den vier Berufsgruppen stieg von 2012 bis 2022 um 8,5 Prozent auf 4.007. Die größten Herausforderungen sind der Fachkräftemangel, die hohen Energiekosten und die allgemeine Teuerung. INNSBRUCK. Alle öffentlichen Einrichtungen sollten motiviert und befähigt werden, Produkte der heimischen Metzgereien, Bäckereien,...

Matthias Mayr (rechts) freute sich über die Auszeichnung. Weiters im Bild: Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser) und Gerhard Dummeldinger (Stadwerke Wörgl) | Foto: Die Fotografen
2

Nachhaltig und regional
"TRIGOS 2022" für Matthias Mayr aus Kematen

Im Rahmen eines Galaabends in Mieming wurden die Tiroler Nachhaltigkeitespreise TRIGOS vergeben – einer der begehrten Preise ging an einen Unternehmer aus Kematen. Der TRIGOS ist Österreichs Auszeichnung für Corporate Social Responsibility (CSR). Bewertet wird die unternehmerische Verantwortung im Kerngeschäft und darüber hinaus liegt der Fokus auf der Innovationskraft, der Wirkung und der Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Projekte. "Regionale Wertschaffung" In dieser Kategorie ging der Sieg an...

Für das Gütesiegel "Qualität Tirol" wurde eine Wertschöpfungsanalyse erstellt. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

"Qualität Tirol"
Investitionen in die regionale Marke haben sich gelohnt

Mit einer Wertschöpfungsanalyse der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) wird der Mehrwert und die Erfolgsgeschichte des Gütesiegels "Qualität Tirol" unterstrichen. Auf die Verantwortlichen warten aber auch zahlreiche neue Herausforderungen. INNSBRUCK. Im Garten des Goldenen Dachl blicken LHStv. Josef Geisler, Mathias Pöschl, der Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, sowie Stefan Jenewein, GWA, auf die regionalwirtschaftlichen Effekte des Gütesiegels "Qualität Tirol"....

Erfolgreicher Anbauversuch in Galtür: Helfer Markus Lorenz, Projektbetreuer Hermann Lorenz und  LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
17

Erfolgreicher Anbauversuch
In Galtür blüht der "Gelbe Enzian"

GALTÜR (otko). Im tirolweit ersten Anbauversuch in Galtür wachsen 18.000 Pflanzen des "Gelben Enzinas". Die Wurzel ist für Schnaps und Arzneimittel begehrt. Enziananbau absolutes Neuland Als Inbegriff der einer Alpenpflanze gilt für viele Menschen der Enzian. Seit dem Altertum ist der weit verbreitete, hochwachsende "Gelbe Enzian" (Gentiana lutea), als Arznei- und Gewürzpflanze bekannt. Nicht nur von den Schnapsbrennern werden die Wurzeln dieser alpinen Pflanze hoch geschätzt, sondern auch von...

NR Hermann Gahr freut sich über die erzielten Erfolge. | Foto: Foto: Tanja Cammerlander

Genuss inTirol: Die Position der Bauern in der Wertschöpfungskette wurde gestärkt
Neu verhandelt: Fairnesskatalog für Handelsketten

Österreich ist im Kampf gegen unlautere Geschäftspraktiken Vorreiter. Erst Anfang November stellte das Nachhaltigkeitsministerium gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde einen Fairnesskatalog für Unternehmen vor. „Hiermit sind wir ein Vorbild in Europa. Es ist längst überfällig, dass wir die Stellung der Bauern in der Wertschöpfungskette stärken. Für mich ist es wichtig, dass unsere Landwirte von den Handelsketten fair behandelt werden“, sagt Hermann Gahr, ÖVP-Nationalrat und Mitglied des...

„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl: "Die Wahrheit ist den Menschen zuzumuten!" | Foto: Haun

Hörl: "Angst nimmt Sicht auf Realität!"

Harsche Reaktion des Wirtschaftsbundobmanns auf die Aussagen von Bgm. Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag! Die Antwort von Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl auf die Aussagen des Axamer Bürgermeisters Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag sowie die Kritik an seiner Stellungnahme ließ nicht lange auf sich warten und ist ebenso deutlich. "Die Aussagen des Axamer Bürgermeisters sind für mich ein Ausdruck, dass Angst oft die Sicht auf die Realität nehmen kann. Sonst würde Christian...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.