Wildbach- und Lawinenverbauung

Beiträge zum Thema Wildbach- und Lawinenverbauung

6

Pielachtal
1,3 Millionen Euro für Schutz von Naturgefahren

Jahresbilanz der Wildbachverbauung und Vorschau auf 2022: Heuer wurden von der Wildbachverbauung in den Pielachtalgemeinden rund 1,3 Millionen Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Das umfangreichste Baufeld war die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH., welches dieser Tage weitgehend fertig gestellt werden konnte. Das wurde noch gemachtBis auf wenige Restarbeiten in den Zubringern konnte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Vor Ort bei der Überprüfung des Gefahrenzonenplanes (v.l.n.r.): Rafael Buchacher (NÖ Landesregierung), DI Christian Amberger (WLV), Andreas Pichler (BMLRT), Bürgermeister Gerhard Lueger,  Eduard Kotzmaier,  Siegfried Pöll (beide WLV);
 | Foto: WLV

Gefahrenzonenplan
Das "Pickerl" für die Ybbsitzer Wildbäche

Die ministerielle Überprüfung der Revision des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche in der Gemeinde Ybbsitz wurde durchgeführt. YBBSITZ. Diese Revision wurde notwendig, da der alte Gefahrenzonenplan aus dem Jahr 1983 nicht mehr dem Stand der Technik entsprach und weil im Gemeindegebiet von Ybbsitz inzwischen der gesamte Prollingbach von der Wildbachverbauung übernommen wurde. Für diese Gerinnestrecke lagen bis jetzt noch keine offiziellen Gefahrenausweisungen vor. Kerngemeinde der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) und Polier Manfred Klauser begutachten den Arbeitsfortschritt | Foto: WLV

Weinburg
Hochwasserschutz am Tannenbach geht voran

Der Hochwasserschutz der Wildbachverbauung am Tannenbach nimmt Gestalt an. WEINBURG (pa). Die Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. gehen zügig voran. Kürzlich konnte ein wichtiger Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Schutzmauer für das Rückhaltebecken konnte fertig gestellt werden. Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung betont, dass damit jetzt schon bei einem starken...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Gemeinde

Sanierung
Wildbachverbauung- und Lawinenverbauung in Opponitz

Aufgrund der jahrzehntelangen Eintiefung im Opponitzer Ortsgraben wurde von der Gemeinde Opponitz ein Sanierungsprojekt mit der Wildbach- und Lawinenverbauung ausgearbeitet. OPPONITZ. Es bestand teilweise bereits Gefahr in Verzug, da die Fundamente der Bachmauern im Laufe der Zeit unterspült wurden. Vor kurzem konnte erfreulicherweise mit der Umsetzung begonnen werden. In Abständen von 6 bis 8 Meter werden Tannenbäume als Schwellen in die Bachsohle verankert. Durch diese Maßnahme ist es...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Prüfungsvorsitzender Karl Lobner (Mitte) und die neuen Wildbachbegeher. | Foto: Jürgen Mück

Warth
LFS Warth bildete neue Wildbachbegeher aus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Zusatzausbildung hilft Naturkatastrophen vorzubeugen. Ihre schriftliche Prüfung zum Wildbachgegeher legten 26 Schüler des dritten Jahrganges der LFS Warth im Mehrzwecksaal der Fachschule ab. Zuvor galt es die praktische Ausbildung in Kleingruppen zu absolvieren. Dabei wurden Wildbäche inspiziert und teilweise auch begangen. "Sie bestanden die Prüfung mit Bravour. Die Wildbachbegeher sind nun berechtigt selbstständig im Auftrag der Gemeinden die Begehung von Wildbächen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Weinburg - Dauerregen füllt Baugrube völlig auf | Foto: (3) WLV
3

Weinburg
Dauerregen: Rascher Handlungsbedarf

Dauerregen – Absicherung der Baustelle am Tannenbach in Weinburg durch die Wildbachverbauung. WEINBURG. Bedingt durch die erheblichen Niederschläge in den letzten Tagen war bei der Baustelle der Wildbach- und Lawinenverbauung am Tannenbach in Weinburg direkt oberhalb dem Werksgelände der Constantia-Teich Gefahr im Verzug gegeben und es bestand rascher Handlungsbedarf. Regen füllte Baugrube völlig auf Derzeit wird gerade der Erdaushub für das Hochwasser-Rückhaltebecken durchgeführt, der Bach...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ein Bild, welches man zum Glück nicht alle Tage zu sehen bekommt: die Wasserrettung am 22. August in St. Margarethen. | Foto: FF. St. Margarethen

Hochwasser Pielachtal 2020
Dem Wasser völlig ausgeliefert

Es regt zum Denken an, wenn binnen Minuten Pielachtaler Orte von Wassermengen überschwemmt werden. HAUNOLDSTEIN/ST. MARGARETHEN/HAFNERBACH (th). Verheerende Hochwasser und Stürme mit unglaublichen Regenmengen gingen in den letzten Wochen über einen Teil des Pielachtals nieder. So auch am 22. August, als die Sierning überging und betroffene Ortschaften regelrecht überschwemmte und der Starkregen Bäche übergehen ließ. "Erste Überlegungen" Noch zu frisch sind die Wunden vom August, um tatsächlich...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
1 4

Waidhofen/Ybbs
Bach-Check für Waidhofenbach und Nellingbach

Die kommissionelle Überprüfung der Revision des Gefahrenzonenplanes Waidhofen an der Ybbs konnte erfolgreich abgewickelt werden. WAIDHOFEN/YBBS. Die Revision wurde notwendig, da in den letzten Jahren im Rahmen einer Kompetenzbereinigung die Unterlaufstrecken der großen Stadtbäche Waidhofenbach und Nellingbach von der Bundeswasserbauverwaltung übernommen wurden. Für diese Gerinnestrecken lagen bis dato noch keine Gefahrenausweisungen vor. Regulierte Bachabschnitte Diese Bachabschnitte sind auch...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Wildbach- und Lawinenverbauung nimmt den Betrieb wieder auf. | Foto: WLC
1

Wildbach- und Lawinenverbauung
Wiederaufnahme des Baubetriebes in Rabenstein

Die aktuellen Baufelder der Wildbach- und Lawinenverbauung mussten zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihrer Angehörigen Mitte März vorübergehend stillgelegt und abgesichert werden. RABENSTEIN/NÖ. Die Wiederaufnahme des Baubetriebes erfolgte unter strikter Einhaltung der Richtlinien der Bauwirtschaft und mit jeweils umfassenden Sonderevaluierungen und Mitarbeiterunterweisungen gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz mit 14. April 2020. Sektionsleiter Christian Amberger und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach in Niederösterreich | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Hochwasser, Pielachtal
Hochwasserschutzmaßnahmen im Pielachtal

Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach im Pielachtal. PIELACHTAL. Am 6. März 2020 fand eine Baustellen-Besichtigung zu den Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung am Loitzenbach in Rabenstein an der Pielach statt. Ende Juli 2016 kam es hier zu einem katastrophalen Hochwasserereignis, wodurch weite Siedlungsbereiche und Verkehrswege im Ortsraum von Rabenstein in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Das Pielachtal ist...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Hochwasserschutz am Loitzenbach in der Gemeinde Rabenstein an der Pielach | Foto: WLV
1

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich
Schutz vor Naturgefahren: Knapp elf Millionen wurden 2019 investiert

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich – Bilanz 2019. PIELACHTAL/NÖ. Im Jahr 2019 wurden in Niederösterreich zum nachhaltigen Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren an Wildbächen und Lawinen knapp elf Millionen Euro investiert. Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden Damit konnten Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden durchgeführt werden. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass gerade diese breite Streuung der eingesetzten Mittel eine gelebte Förderung des ländlichen Raumes darstellt,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Eduard Kotzmaier (Gebietsbauleiter WLV), Christian Amberger (Sektionsleiter WLV), Kurt Gronister (Mkt.Gde. Rabenstein), Kurt Wittmann (Bürgermeister Rabenstein), Johannes Daxböck (Bauführer WLV) | Foto: (2) Wildbach- und Lawinenverbauung
1 2

Hochwasserschutz im Pielachtal
Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen im Dirndltal

Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbachverbauung im Pielachtal PIELACHTAL. Das obere Pielachtal von der Gemeinde Weinburg taleinwärts ist schon seit jeher ein Schwerpunktgebiet der Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich, in dem jedes Jahr erhebliche Investitionen für den Schutz der Bevölkerung vor Hochwässern, Murenereignissen, Steinschlägen und Hangrutschungen getätigt werden. Insbesondere das Hochwasser Ende Juli 2016 hinterließ stellenweise katastrophale Schäden, von...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Hochwasser-Gefahr steigt in der Region: Ein zu schnelles Schmelzen der Schneemassen in den Mostviertler Bergen könnte zu Hochwässer in Flüssen wie der Erlauf zur Folge haben. | Foto: Theo Kust
4 1 3

Schneechaos 2019
Schneemassen führen zu Hochwasser-Gefahr im Mostviertel

Enorme Schneemassen haben die Region fest im Griff. Doch was passiert, wenn es jetzt zu schnell tauen sollte? REGION. Der Jänner hielt Einsatzkräfte und Anrainer im Bezirk in Atem. Lawinengefahr, Schneechaos, Verkehrsunfälle, vermisste Tourengeher und Schifahrer, zugeschneite Häuser und gesperrte Straßen. Aktuell sieht es nach Beruhigung der Lage aus. Doch wie sieht die Situation aus, wenn diese Mengen zu schmelzen beginnen? Momentan sieht es gut aus Peter Christian Labut, Leiter der Abteilung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.