Wildbach- und Lawinenverbauung

Beiträge zum Thema Wildbach- und Lawinenverbauung

Heiner Grünwald, Gebietsbauleiter Stephan Vollsinger, Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz, Sektionsleiter Christian Amberger, Landeshauptfraustellverteter Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Warth Michaela Walla, Vizebürgermeister Peter Liebentritt, Robert Spitzer (v.l) | Foto: Elisabeth Peinsipp
6

Warth
Spatenstich für „Hochwasserschutz am Hassbach“

Am 6. Mai wurde der Spatenstich für Hochwasserschutzmaßnahmen im Haßbachtal gesetzt. KIRCHAU/LAA. Aufgrund katastrophaler Hochwasserschäden im Jahr 1999 und zuletzt im Juni 2018, wurden am Hassbach Maßnahmen getroffen, um solche Schadensereignisse in Zukunft zu verhindern. In den letzten 200 Jahren wurden rund 30 massive Hochwasserereignisse aufgezeichnet. Danach wurde von der Wildbachverbauung und der Gemeinde ein umfassendes Hochwasser-Schutzprojekt ausgearbeitet.  Zeitraum und Gesamtkosten ...

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp
Die Steinkrebse vom Aggschussgraben | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz
Rückhaltebecken: Bauarbeiten schreiten voran

Die Arbeiten der Wildbachverbauung für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Grabenausgang des Groß-Aggschussgrabens mit einem Fassungsvermögen von rund 20.000 Kubikmetern schreiten voran. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Sektionsleiter Christian Amberger erläutert: "Nach der Absicherung der Baugrube wird gerade die Winkelstützmauer errichtet, die das Becken auf der Wasserseite begrenzen wird." An der luftseitigen Sichtachse zum Ortsgebiet wird sie eingeschüttet und begrünt, damit sie sich zukünftig harmonisch...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Sektionsleiter Christian Amberger vor einer Schutzsperre | Foto: WLV
3

Haslau-Maria Ellend
Über 100 Jahre Hochwasserschutz an der Donaustraße

Christian Amberger, Sektionsleiter von der Wildbachverbauung besuchte den Hochwasserschutz in Haslau-Maria Ellend. Die ersten Schutzprojekte wurden schon 1911 errichtet.  HASLAU-MARIA ELLEND. Starkregen, Hochwässer und massive Erosionen am Steilabbruch zur Donau stellten für die Donaugemeinde Haslau-Maria Ellend schon immer eine große Gefahr dar. So landschaftlich eindrucksvoll die mächtige Lößterrasse zur Donau hinab auch ist, so anfällig ist das lehmige Material, wenn es mit abfließenden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bilder © WLV: Christian Amberger am Loitzenbach in Rabenstein
 | Foto: Bild: WLV
5

Wildbach- und Lawinenverbauung
Die Jahresbilanz der Wildbachverbauung

In die Wildbachverbauung der Gemeinden wurden rund 900.000 Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Zum Thema Hochwasserschutz ist im Jahr 2022 wieder einiges abgeschlossen worden. So wie die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg. Auch der umfassende Hochwasserschutz am Loitzenbach im Ortsgebiet von Rabenstein konnte zur Gänze beendet werden. Daneben hat sich der Loitzenbach auch als ein wichtiger Naherholungsraum im Zentrum von Rabenstein...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sektionsleiter Christian Amberger bei der Hochwassermarke in Grub am 
Sattelbach. | Foto: WLV
2

Bezirk Mödling
Erinnerungen an das Hochwasser 1997

BEZIRK MÖDLING. Im heurigem Jahr wurde schon oft dem dramatischen Hochwasser von 2002 vor zwanzig Jahren gedacht, welches an der Donau und im nördlichen Niederösterreich zu katastrophalen Schäden führte. "Wenig in der Wahrnehmung ist der Umstand, dass schon vor 25 Jahren, Anfang Juli 1997, der niederösterreichische Zentralraum von einem ganz massiven Hochwasser-Ereignis heimgesucht wurde", erinnert Christian Amberger, als Sektionsleiter zuständig für Wildbach- und Lawinenverbauung. Eines der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Projektsüberprüfung am Aggschussgraben; v.l.n.r. Sektionsleiter Christian Amberger, Gebietsbauleiter Eduard Kotzmaier, Bürgermeister Arthur Rasch, Ministeriumsvertreter Thomas Fink
 | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV)

Hofstetten-Grünau
6,8 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Projektsüberprüfung für den Hochwasserschutz am Groß-Aggschussgraben. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projekt im Groß-Aggschussgraben in Hofstetten-Grünau konnte durchgeführt werden. Hochwasser-Rückhaltebecken wird errichtetDas Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus führte die Projektsüberprüfung durch, in der die Finanzierung des Projektes mit einer Gesamtinvestition von 6,8 Millionen Euro durch den Bund, das Land...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sektionsleiter Christian Amberger bei den Trasdorfer Lößrunsen | Foto: WLV
3

Atzenbrugg-Heiligeneich
Ausgebauter Hochwasserschutz zeigt Wirkung

ATZENBRUGG. So beschaulich die Hohlwege in den Lößterrassen der Weinberge von Atzenbrugg auch sind, bei starken Niederschläge werden sie zur Gefahr und transportieren große Wassermengen und Schlamm in die Siedlungsgebiete und auf die Verkehrswege. Besonders schwere Katastrophen sind aus den Jahren 1946 und 1977 überliefert. Das veranlasste die Gemeinde schon in den 1980er Jahren, gemeinsam mit der Wildbachverbauung erste Schutzbauten, meist asphaltierte wasserführende Wege und Ableitungen in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Video 14

Enzenreith
Spatenstich für Hochwasserschutz erfolgt +++ inklusive Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Horror-Hochwasser hat Enzenreiths Ortsteil Wörth heimgesucht. Das war 2018. "Die drei Bäche im Gemeindegebiet – der Wiesenbach in Köttlach, der Größbach in Wörth und der Shyrnbach in Enzenreith sind übergegangen und haben alles überflutet", erinnert sich Enzenreiths Bürgermeister Franz Antoni (SPÖ). Aber nun fiel der Startschuss für ein teures Hochwasserschutz-Projekt, das zudem vier Jahre Bauarbeiten beansprucht. Wie die Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Verlegung der Drainagen, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Weinburg
Arbeiten am Tannenbach gehen weiter

Bauarbeiten am Tannenbach in Weinburg wieder aufgenommen WEINBURG (pa). Die abschließenden Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. wurden nach der winterbedingten Pause von der Wildbachverbauung Anfang März wieder in Angriff genommen. Im letzten Bauabschnitt stehen noch die Böschungsarbeiten an und im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken werden Drainagen verlegt. Sektionsleiter Christian Amberger machte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Blick auf die "abgesoffene" Augasse. | Foto: Franz Antoni
4

Enzenreith
Hochwasserprojekt Größbachgraben ist durch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 4,3-Millionen Euro und gut drei Jahre Bauzeit sollen für den Hochwasserschutz in Enzenreith anfallen. Am 22. März findet der Spatenstich für das Bauvorhaben statt. Knapp 60 Häuser und eine Firma sind beim letzten großen Hochwasser im Gemeindegebiet Enzenreith abgesoffen. Das soll sich nicht wiederholen. Und dafür ist nun das Hochwasserschutz-Projekt "Größbachgraben" entwickelt worden. Der Spatenstich für das Vorhaben ist für 22. März im Bereich der Oberen Teichgasse 22...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Pielachtal
1,3 Millionen Euro für Schutz von Naturgefahren

Jahresbilanz der Wildbachverbauung und Vorschau auf 2022: Heuer wurden von der Wildbachverbauung in den Pielachtalgemeinden rund 1,3 Millionen Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Das umfangreichste Baufeld war die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH., welches dieser Tage weitgehend fertig gestellt werden konnte. Das wurde noch gemachtBis auf wenige Restarbeiten in den Zubringern konnte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) und Polier Manfred Klauser begutachten den Arbeitsfortschritt | Foto: WLV

Weinburg
Hochwasserschutz am Tannenbach geht voran

Der Hochwasserschutz der Wildbachverbauung am Tannenbach nimmt Gestalt an. WEINBURG (pa). Die Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. gehen zügig voran. Kürzlich konnte ein wichtiger Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Schutzmauer für das Rückhaltebecken konnte fertig gestellt werden. Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung betont, dass damit jetzt schon bei einem starken...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ein Bild, welches man zum Glück nicht alle Tage zu sehen bekommt: die Wasserrettung am 22. August in St. Margarethen. | Foto: FF. St. Margarethen

Hochwasser Pielachtal 2020
Dem Wasser völlig ausgeliefert

Es regt zum Denken an, wenn binnen Minuten Pielachtaler Orte von Wassermengen überschwemmt werden. HAUNOLDSTEIN/ST. MARGARETHEN/HAFNERBACH (th). Verheerende Hochwasser und Stürme mit unglaublichen Regenmengen gingen in den letzten Wochen über einen Teil des Pielachtals nieder. So auch am 22. August, als die Sierning überging und betroffene Ortschaften regelrecht überschwemmte und der Starkregen Bäche übergehen ließ. "Erste Überlegungen" Noch zu frisch sind die Wunden vom August, um tatsächlich...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach in Niederösterreich | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Hochwasser, Pielachtal
Hochwasserschutzmaßnahmen im Pielachtal

Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach im Pielachtal. PIELACHTAL. Am 6. März 2020 fand eine Baustellen-Besichtigung zu den Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung am Loitzenbach in Rabenstein an der Pielach statt. Ende Juli 2016 kam es hier zu einem katastrophalen Hochwasserereignis, wodurch weite Siedlungsbereiche und Verkehrswege im Ortsraum von Rabenstein in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Das Pielachtal ist...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Hochwasserschutz am Loitzenbach in der Gemeinde Rabenstein an der Pielach | Foto: WLV
1

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich
Schutz vor Naturgefahren: Knapp elf Millionen wurden 2019 investiert

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich – Bilanz 2019. PIELACHTAL/NÖ. Im Jahr 2019 wurden in Niederösterreich zum nachhaltigen Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren an Wildbächen und Lawinen knapp elf Millionen Euro investiert. Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden Damit konnten Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden durchgeführt werden. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass gerade diese breite Streuung der eingesetzten Mittel eine gelebte Förderung des ländlichen Raumes darstellt,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Eduard Kotzmaier (Gebietsbauleiter WLV), Christian Amberger (Sektionsleiter WLV), Kurt Gronister (Mkt.Gde. Rabenstein), Kurt Wittmann (Bürgermeister Rabenstein), Johannes Daxböck (Bauführer WLV) | Foto: (2) Wildbach- und Lawinenverbauung
1 2

Hochwasserschutz im Pielachtal
Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen im Dirndltal

Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbachverbauung im Pielachtal PIELACHTAL. Das obere Pielachtal von der Gemeinde Weinburg taleinwärts ist schon seit jeher ein Schwerpunktgebiet der Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich, in dem jedes Jahr erhebliche Investitionen für den Schutz der Bevölkerung vor Hochwässern, Murenereignissen, Steinschlägen und Hangrutschungen getätigt werden. Insbesondere das Hochwasser Ende Juli 2016 hinterließ stellenweise katastrophale Schäden, von...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.