Wildbienen

Beiträge zum Thema Wildbienen

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und die Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (beide SPÖ) beim Verteilen der Pflanzenpakete. | Foto: Stadt Wien/ Martin VOTOVA
1 3

Aktion der Klima-Tour
Thymian, Salbei und Lavendel fürs Fensterbankerl

Die Wiener Klima-Tour verteilte Kräuterpakete im Rahmen ihrer Biodiversitätsoffensive, um die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Über 1.000 Wienerinnen und Wiener erhielten kostenlos Pflanzenpakete mit Thymian, Salbei und Lavendel sowie torffreie Erde. WIEN/FAVORITEN/BRIGITTENAU. Die diesjährige Kräuter-Verteilaktion im Rahmen der Wiener Klima-Tour war erneut ein großer Erfolg. Nach dem überwältigenden Zuspruch im letzten Jahr fand die Aktion heuer zum zweiten Mal statt und erfreute sich...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wien ist die Wildbienenhauptstadt Österreichs mit rund 546 Arten im Bundesland. | Foto: Ferdinand Schmeller
1 3

Gratis Kräuter Ende Mai
Hunderte Wildbienenarten leben in Wien

In Wien sind 546 verschiedene Wildbienenarten Zuhause. Das offenbart eine Studie der Stadt Wien-Umweltschutz. Damit ist Wien die Wildbienenbundeshauptstadt Österreichs. Ende Mai gibt es wieder Gratis-Pflanzpakete, die Nützlingen helfen, für alle, die in Wien wohnen. WIEN. Neben der Rostroten Mauerbiene, blau schimmernden Wollbiene, Sandbiene und der summenden Ackerhummel helfen auch die gezüchteten Honigbienen dabei, die Wild- und Kulturpflanzen zu bestäuben. Das ist nicht nur ein gutes Zeichen...

  • Wien
  • Lara Hocek
1 1

Garten Tipp von Natur im Garten Wien
Wildbienen im Winter

Wildbienennisthilfen im Winter Nisthilfen richtig renovieren Wildbienennisthilfen erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Gartenfans stellen sich im Herbst die Frage, ob diese vor dem Winter gereinigt werden sollen. Der Handel bietet zahlreiche Nisthilfen an, hier wohnen die Wildbienen aber nicht, sondern legen ihre Eier je nach Art zusammen mit einem Pollenpaket oder gelähmten Insekten ab. Die schlüpfenden Larven ernähren sich vom Pollen bzw. den Insekten und verpuppen sich dann. Den Winter...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Verein Natur im Garten Wien
Anzeige
Foto: Pixabay

Kurse für Gärtner*innen...
...und solche, die es noch werden möchten

Erwecken Sie Ihre Gartenleidenschaft! Gartenarbeit „erdet“ uns im wahrsten Sinne des Wortes und die Liebe zum Gärtnern kann man überall ausleben – auch am kleinen Balkon oder im Gemeinschaftsgarten! Von unseren Profis lernen Sie, wie Sie erfolgreich eigenes Gemüse ernten, mit kreativen Ideen ihr individuelles Gartenparadies gestalten können und vieles mehr. Hochbeete bauen, anlegen und winterfest machen Von der Laubstreu zum Humus Gartentipps für mehr Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge!...

  • Wien
  • Simmering
  • VHS Simmering
6 5 12

Große Holzbiene

Mit 20 bis 28 Millimeter Körperlänge zählen die Tiere zu den größten Vertretern der Bienen in Mitteleuropa. Ihr Körper ist tiefschwarz und hat eine hummelähnliche Erscheinung, der ansonsten blauschwarze Thorax ist am Rücken grau gefärbt. Auch die Flügel sind sehr dunkel und weisen einen auffälligen blauen Schiller auf. Der Körper ist relativ kurz behaart. Die Weibchen können in Mitteleuropa im Feld nicht von der Xylocopa valga unterschieden werden. Die ähnlichen Männchen weisen einen braunroten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Vorfrühlingsbote Winterling | Foto: Violetta Fiori
2

Erste Vorfrühlingsboten entdeckt
Hahnenfußgewächs Gelb blühender Winterling

Schneeglöckchen und Winterling schauen schon aus der Erde und erblühen jeden Tag etwas mehr. Bei einem Winterspaziergang, die jetzigen nicht mehr so eisigen Temperaturen begünstigen einen etwas längeren Aufenthalt im Freien, konnte ich schon die ersten Vorfrühlingsboten entdecken. Der Winterling ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge, innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Er ist eine der ersten Frühlingsblumen und die Blütezeit reicht im Vorfrühling von Februar bis März....

  • Wien
  • Penzing
  • Atelier Then
Eine der heimischen Wildbienen ist auf blumiger Mission. | Foto: Philipp Meier/Wiener Wildnis/MA 45
1 4

Artenvielfalt Wien
Die (Wild)Bienen sind auf der Donauinsel los

136 verschiedene Wildbienen-Arten sind auf der Wiener Donauinsel heimisch. Das hat eine aktuelle Studie aufgezeigt. Sie profitieren dabei auch von speziellen tierischen Nachbarn. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Von Bienchen und Blümchen haben wohl die meisten von uns schon einmal etwas gehört. Doch nur den wenigsten Wienerinnen und Wienern ist dabei bewusst, wie groß die Vielfalt in der Bienenfamilie eigentlich ist. Dabei tummeln sich zahlreiche Arten mitten in Wien - insbesondere auf der...

  • Wien
  • David Hofer
V.l.: Grafiker Maximilian Huber, Wildbienenforscherin Julia Lanner, Raumplanerin Isabella Klebinger und die Alsergrunder Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) weihten vor kurzem eine Infotafel über Wildbienen am Alten AKH ein.  | Foto: BV 9
6

Alsergrund
Wie ungemähte Wiesen die Wildbienen im Alten AKH retten

Einige Wiesen am Campus des Alten AKH bleiben naturbelassen, um Wildbienen zu retten. Künftig könnten es mehr werden. WIEN/ALSERGRUND. Unweit vom Narrenturm im Alten AKH gibt es eine Wiese, die nicht gemäht wird. Etwas braun und wild sieht sie aus; manch einer glaubt vielleicht, sie sei ungepflegt. Aber so ist es gar nicht. Diese Wiese wird bewusst so belassen, um die Biodiversität zu fördern: das heißt, möglichst viele Lebewesen wie Pflanzen, Insekten und andere Tiere sollen hier überleben...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Die Bezirksvorsteher Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Laurentius Terzic (SPÖ) freuen sich über die neue Wildwiese. | Foto: SPÖ Innere Stadt
3

Mähstopp und Hinweisschild
In der Inneren Stadt summen jetzt Bienen

In der Inneren Stadt gibt es nun eine Wildwiese. Dadurch soll das große Bienenaufkommen im Bezirk geschützt werden. WIEN/INNERE STADT. Wohnungen direkt im Verkehrstrubel sind ja an sich nicht besonders beliebt. Gerade am Franz-Josefs-Kai brausen im Minutentakt auf der einen Seite Straßenbahnen und auf der anderen Autos vorbei. Doch mittendrin bietet eine Wiese für einige Wildbienen einen Lebensraum, der geschützt gehört. Und genau das ist nun auch passiert. Die SPÖ Innere Stadt brachte im Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Am 20. Mai ist Weltbienentag. | Foto: PollyDot/Pixabay
4

Weltbienentag
Auch in Wien summen und brummen Honig- und Wildbienen

Bienen sind oft unscheinbar und begleiten uns doch täglich - auch indirekt durch ihren essentiellen Beitrag zur Nahrungssicherheit. Am Weltbienentag rücken deshalb die Honigbiene und die rund 500 in Wien heimischen Wildbienenarten in den Fokus. WIEN. Seit 2018 wird der Weltbienentag immer am 20. Mai begangen. An diesem Tag wurde im Jahr 1734 nämlich Anton Janša geboren, der mittlerweile als Pionier der modernen Imkerei gilt. Doch an diesem Tag rückt nicht nur die Imkerei sondern generell das...

  • Wien
  • David Hofer
8 7 5

Hummelflug

Am Goldlack in unserem Garten tummeln sich derzeit verschiedenste Arten von Wildbienen und Hummeln

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Setzen sich für die Wildbienen ein, die hier am Hang gerne in den offenen Erdbereichen nisten: Saya Ahmad (SPÖ), Andrea Möller, Isabella Klebinger, Julia Lanner und Bezirksrätin Christa Schmid (Grüne, v.l.). | Foto: BV09
1 4

Altes AKH und Narrenturm
Klimaschutzpreis für den Wildbienenschutz

Isabella Klebinger ist mit ihrem Projekt "Wildbienenschutz am Alsergrund" Trägerin des Einzelpreises des Alsergrunder Klimaschutzpreis. Sie möchte Bewusstsein für Wildbienen schaffen und verhindern, dass rund um das Alte AKH wertvoller Lebensraum für die Bienen verloren geht. ALSERGRUND. Der Grätzlgarten Alsergrund liegt zwischen alten Mauern hinter dem Narrenturm, zur Sensengasse führt eine Rampe hinunter. Isabella Klebinger kommt seit zehn Jahren zum gemeinsamen Gärtnern hierher und hat unter...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Bei der Umgestaltung des Uni Wien Campus sollen auch die entdeckten Bienenvölker berücksichtigt werden. | Foto: derknopfdruecker.com

Grätzelgarten09
Alsergrund setzt sich für den Schutz von Wildbienen ein

49 Wildbienenarten wurden beim Narrenturm gefunden. Die Grünen fordern nun Schutz für die Tiere. Die Bezirksvorstehung und die Uni Wien sind mit an Bord. ALSERGRUND. Rund um den "Grätzelgarten09", der sich in der unmittelbaren Nähe des Narrenturms befindet, wurden von der Boku Wien 49 Wildbienenarten dokumentiert. Damit ist der Grätzelgarten laut der Boku-Studie übrigens der artenreichste in ganz Wien. Schon im Sommer hat sich der Bezirk einstimmig dazu entschlossen, die Bienen zu schützen. Die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Susanne Schaefer-Wiery und Nikola Furtenbach (v.l.) halfen den Wildbienen beim Übersiedeln in den Innenhof des Amtshauses. | Foto: BV5
1 2

Artenschutz in Margareten
Im Amtshaus wohnen jetzt Bienen

Wildbienen zogen nun von einem Margaretner Balkon in die Schönbrunner Straße. Ganz besondere Bewohner sind ins Margaretner Amtshaus eingezogen: Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) und Bezirksvizin Nikola Furtenbach (Grüne) begrüßten die Mauerbienen in der Schönbrunner Straße nicht nur persönlich, sondern legten auch gleich beim Umzug Hand an. "Margaretnerin Julia B. hat sich an die Bezirksvorstehung gewandt, um mit dieser gemeinsam einen guten Platz für die Wildbienen zu finden,...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
Stadtimker Felix Munk am Südwestfriedhof: Bis zu 140 Kilo Honig können heuer geerntet werden.
1

Bienenprojekt wird noch größer

Seit dem Vorjahr betreuen die Stadtimker am Südwestfriedhof Bienenstöcke. Im Herbst gab es einen Anschlag auf die Insekten, den die Völker aber überstanden. "Damals wurde Gift verwendet und die Luftlöcher verstopft, aber ein Großteil der Bienen hat es Gott sei Dank überlebt", sagt Imker Felix Munk. In diesem Jahr soll es noch mehr Honigbienen geben und ein Wildbienenprojekt. Bis zu 700.000 Bienen Insgesamt leben derzeit um die 200.000 Bienen in drei Stöcken am Areal. "Wir wollen aber noch vier...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Stadtimker Felix Munk am Südwestfriedhof: "Die Waben sind voll mit Honig."

Südwest-Friedhof: Bienenprojekt erfolgreich

"Im Frühjahr hat jemand versucht, die Bienen zu ersticken, indem er das Einflugloch verstopft hat, aber die Insekten haben überlebt", sagt Stadtimker Felix Munk. Er betreut das Projekt am Südwestfriedhof. Reiche Ernte Mittlerweile leben über 80.000 Honigbienen in dem Stock. Die ersten 35 Liter Mischhonig konnten bereits geerntet werden und sind über den Online-Shop der Stadtimker erhältlich unter shop.stadtimker.at. Was Munk besonders überrascht: Es wird sogar noch eine zweite Ernte heuer...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Einsatz für Bienen: SP-Politiker Winkler, Artner, Wehsely und Valentin (v.l.) | Foto: Foto: Urban
2

Bezirk schützt die Natur

Bienenhotels und Blumenwiesen – die Brigittenau kümmert sich um ihre Wildbienen. BRIGITTENAU. Der Schutz von Bienen ist allerorts ein vieldiskutiertes Thema – die Brigittenauer Politik leistet ebenfalls ihren Beitrag. In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung wurde nun einstimmig beschlossen, auf den Grünflächen des 20. Bezirks mehr für die Wildbienen zu tun. Mitte Mai sprach sich bereits der Gemeinderat für ein Verbot von bienenschädlichen Spritzmitteln aus. Blumenwiesen belassen "Bienen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Foto: Romy1971/pixelio.de

Traumhotel für kleine Nützlinge

(red). Dieses Insektenhotel ist fast schon eine Luxusunterkunft für Florfliegen, Wildbienen oder Marienkäfer – alles Tiere, die im Garten nützlich sind. Sie ernähren sich zum Teil von Blattläusen und anderen Schädlingen und schützen so verschiedenste Pflanzen. Bienen sorgen außerdem für eine ausreichende Bestäubung, sodass beispielsweise Obstbäume einen besseren Ertrag aufweisen. Um diese Nützlinge in den eigenen Garten zu locken, reichen oft schon Baumstämme oder Lehmstücke mit vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.