Wildkräuter

Beiträge zum Thema Wildkräuter

8 10 2

MARGERITE und GÄNSEBLÜMCHEN. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 97

So kurz vor der Sonnwendnacht will ich heute die Geschichte vom Gänseblümchen und der Margerite erzählen, zwei Pflanzenschwestern, die in ihrer weißen Blütenpracht allgegenwärtig sind und gar nicht anders können als den Menschen Freude ins Herz zu zaubern. Den Kinder haben es besonders die niedlichen kleinen Gänseblümchen angetan. Sie lieben es, mit ihnen zu spielen. Das Gänseblümchen wurde heuer sogar zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt. Die Margerite ist für mich der Inbegriff des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
5 8

Unkraut auf dem Speiseplan – Kräuterpädagogin und Seminarbäuerin Erika Kerbl zeigt was gesund ist und wie es lecker schmeckt!

STEYR/KIRCHDORF. Wildkräuter sind voll im Trend. Wie schnell und einfach wir uns die grünen Gratis-Kraftquellen, die vor jeder Haustür wachsen, zunutze machen können, zeigt Kräuterpädagogin und Seminarbäuerin Erika Kerbl in Kochkursen, Vorträgen und Kräuterwanderungen. "Giersch wächst in jedem Blumenbeet. Wie Petersilie kann man ihn zur Zubereitung von Kartoffeln nutzen, Wiesen(un)kräuter mit Salz vermischt halten bis zu 4 Wochen frisch im Kühlschrank. Das frische Kräutersalz lässt sich auch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Foto: Heidi Enthofer
4 12 3

DIETACH. Superfood vor der Haustür - Biologin Heidi Enthofer kennt heimische Alternativen zu Azerola, Chiasamen und co.

Acerola, Gojibeeren oder Chiasamen – „Superfoods" - also Lebensmittel mit einer besonders hohen Nährstoffdichte - sind in wie noch nie. Wie viele Kilometer das eingeflogene Superfood auf dem Buckel hat, tritt angesichts des gesundheitlichen Aspekts in den Hintergrund. Biologin und Kräuterkundlerin Heidi Enthofer aus Dietach kennt gesunde Alternativen, die vor der Haustüre wachsen und vielfach sogar gratis sind. "Die Natur ist intelligent" weiß die Dietacherin, die hauptberuflich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
13 12 2

HERBSTZEITLOSE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 85

Gestern war Michaeli - der Michaelstag. Er war sowohl im Bauernjahr, als auch in der katholischen Kirche von großer Bedeutung, stand für so manche Wetterregeln und galt als Herbstbeginn. Für Bauern und Handwerker der Tag, an dem es Zeit wurde, in Stube und Werkstätte wieder Licht zu machen. Damit begann auch Arbeitsmäßig eine ruhigere, geselligere Zeit - Zeit der Erholung, Zeit zum Kraft Tanken für das neue Arbeitsjahr, das zu Lichtmess wieder begann. Den, auf Michaeli folgenden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
15 12

TOMATEN. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 81

Diese farbenprächtige Auswahl heimischer Tomatensorten hab ich kürzlich in der Gärtnerei Schützenhofer in Rohr entdeckt. Die orange-roten Rispenfrüchte gelten als absolute Stimmungsaufheller und halten ganz offensichtlich die geballte Kraft der Sonne in sich. Daheim haben wir diese Woche begonnen, die ersten roten Paradeiser vom Busch zu naschen. Gestern reichten sie schon für eine leckere Tomatensuppe: geschmacklich eine Wucht! Im krassen Gegensatz zu den herkömmlichen "longlife"Tomaten aus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
7 15

TAUBENKROPF-LEIMKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 80

Lange habe ich versucht, das Taubenkropf-Leimkraut zu fotografieren. Endlich ist es mir geglückt und prompt ging auch die passende Geschichte damit einher. Gerne findet man es auf Magerrasen und Böschungen. Nachtfaltern soll es als leckere Futterquelle dienen. Als Heilpflanze ist das Taubenkropf-Leimkraut von geringer Bedeutung, allerdings wurde aus seinen Wurzeln früher eine erweichende und pflegende Seifenlauge gekocht. Die jungen Triebe sollen den Stoffwechsel anregen. Die Tochter des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
12 21

WACHOLDER. Märchen und Geschichten für Kindsköpfe, Kinder und Kind gebliebene - Teil 78

Mit dem Wacholder bin ich erstmals in Form von "Kranewitter-Schnaps" in Verbindung gekommen. Als ich einmal einen arg verdorbenen Magen hatte, bot mir mein Schwiegervater ein Stamperl davon an und meinte: "Entweder dein Magen wird davon besser, oder du erbrichst". Auch in diesem Fall hätte ich umgehend Erleichterung verspürt. Später lernte ich den Wacholder auch als Würz- und Räucherkraut schätzen. Wacholderbeeren sind ein hervorragendes Gewürz für Wild- und Bratengerichte. Überdies zählt er,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
2 5 2

LINZ. Buchpräsentation Seelenbalsam – Lesung mit Musik

LINZ: ATZ Buchplus | Zuhören und die Seele baumeln lassen – unter diesem Motto steht eine Lesung mit Musik, die Anita Buchriegler aus ihrem Buch Seelenbalsam Kräutermärchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene am Donnerstag, 12. Mai in Linz zum Besten geben wird. Das ATZ Buchplus lädt am Donnerstag, 12. Mai um 19.00 zur Buchpräsentation . Zusätzlich zu den spannenden Geschichten und Anekdoten, die die Autorin über zahlreiche heimische Kräuter und Pflanzen zu erzählen weiß,...

  • Linz
  • Anita Buchriegler
16 18 2

HAFER. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind Gebliebene - Teil 60

Hafer ist ein Getreide, das hauptsächlich durch die Verwendung als Pferdefutter bekannt ist. Die nahrhafte Haferflocken-Suppe ist gut für die Verdauung, schmeckt lecker als Vorspeise und lässt Kranke wieder zu Kräften kommen. In der Homöopathie hilft Avena sativa vor allem nervösen Menschen, die sich häufig überfordert fühlen und unter Schlafstörungen leiden. Hafermehl gilt als ausgezeichnete Grundlage für Schönheitsmasken (Quelle: Die Kräuter in meinem Garten). Landwirtschaftlich gesehen, war...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
10 17 3

BLUTWEIDERICH. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene - Teil 59

Wer kennt sie nicht, die kleinen Streitereien und Beziehungsprobleme, die häufig während des Urlaubs auftreten. Schuld sind wahrscheinlich zu hohe Erwartungen an die lang ersehnte Zeit zu zweit. Oft ist man es aber auch einfach nicht gewohnt, den ganzen Tag so eng "aneinander zu kleben". Ich hab dieses Phänomen kennen gelernt, als mein Mann vor einigen Jahren den Job an den Nagel hängte, um sich als full-time Landwirt selbständig zu machen und ich während dieser Zeit in Karenz war. Damals ist...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
11 8

EISENHUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene - Teil 58

Als ich die Prüfung zur Kräuterpädagogin ablegte, war eine der gestellten Aufgaben Pflanzen nach ihrer Giftigkeit zu reihen. An oberster Stelle kam der Eisenhut, denn er gilt neben dem Fingerhut als giftigste Pflanze Europas. Er ist so giftig, dass er als Grundlage für Jagd- und Pfeilgifte gedient haben soll. Der Name Wolfskraut rührt wahrscheinlich von der Aussage her, dass der Eisenhut selbst Wölfe töte. In der Antike und im Mittelalter, wo Giftmorde noch an der Tagesordnung standen, spielte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
10 14 2

TOLLKIRSCHE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 57

Trotzdem mir seit einiger Zeit andere Pflanzen im Kopf "herumspuken", war es die Schwarze Tollkirsche (Atropa Belladonna), die sich in meiner nächsten Geschichte zu Wort meldete. Die Giftpflanze mit den verführerisch schwarzen Beeren gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und begegnet Wanderern häufig am Wegrand, wenn sie durch dunkle Wälder unterwegs sind. Ihre Beeren sind hoch giftig. Ihr Genuss, so sagt man, kann zum Tod führen. Trotzdem wurden sie früher angeblich von Wilderern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
6 12

GUNDELREBE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene – Teil 47

Wie die Gundel ihr Glück gefunden hat … Vor langer Zeit lebte am Rande vom Hausruckwald der Kronstein-Bauer. Er war verwitwet und hatte sieben Töchter. Die Älteste, sie war auf den Namen Gundel getauft, half ihm schon recht tüchtig bei der Arbeit – vor allem beim Kinder hüten. Trotzdem haderte der Witwer oft mit seinem Schicksal und war unzufrieden. Da half nichts anderes, als seinen Kummer beim Krögner Wirt in ein paar Schnapserln zu ertränken. Aber in letzter Zeit konnte ihn auch der Rausch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
9 15

GOLDRUTE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 46

Anstatt eines goldenen Altweibersommers schickt uns der Wettergott heuer weiterhin Regen und Kälte. Da scheint es fast, als wolle ihm die goldgelbe "Rute", die man häufig an Bahndämmen und Wegrändern leuchten sieht, trotzen. Goldrutentee soll als Haarspülung mattes Haar zum Glänzen bringen. Um wieder etwas Sommerwärme ins Herz zu zaubern, genügt oft ihr bloßer Anblick. Aufmuntern und des "verregnete" Gemüt erhellen, soll auch meine heutige Geschichte. Das Geschenk der Saligen Frau Die Burger...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
11 11

Storchenschnabel. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 45

Momentan gibt es in unserem Bekanntenkreis so einige unerfüllte Kinderwünsche. Interessanter Weise ist mir in diesem Sommer der Storchenschnabel immer wieder am Weges- oder Waldrand aufgefallen. Als ich seine Wirkung nachgeschlagen habe, ist die Idee zur folgenden Geschichte entstanden. Als dann der Zufall wollte, dass mir meine Freundin im Urlaub erzählte, sie nehme jetzt Storchenschnabel-Tinktur aus der Apotheke, die ihr endlich zum erhofften Kindersegen verhelfen sollte und dass ihrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
14 19 3

KORNBLUME. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 36

Die Kornblume ist für mich eine der symbolträchtigsten Mittsommerpflanzen. Ihr intensives Blau stellt den Innbegriff des Sommers dar. Ein Blau, das in der Pflanzensymbolik für alles Geistige steht. Außerdem ist die Kornblume auch als Zeichen der Treue bekannt. Ein alter Aberglaube besagt allerdings, dass Frauen, die Kornblumen bei sich tragen, die Blicke der Männer auf sich ziehen. In der Volksheilkunde sind es ebenfalls die Augen, auf die die Kornblume heilend wirken soll. Als Dekoration auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
5 15 3

Das Märchen vom BÄRLAUCH. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 32

Die geballte Kraft des Frühlings wird häufig besonders einer Pflanze zugeschrieben, nämlich dem Bärlauch. Als Bärenpflanze war sie sowohl in der weißen als auch in der schwarzen Magie in Gebrauch. Ihre Kraft war seit der Antike bekannt, wo gelehrte, so sagt man, beobachtet haben, wie zottelige Bären sich nach dem Winterschlaf am Bärlauch satt aßen, um kurze Zeit später mit glattem und glänzendem Fell für die Frühlingsjagd bereit zu sein. In der Heilkunde wird Bärlauch als blutreinigendes Kraut...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
10 18

GIERSCH/ERDHOLLER. Die drei ungleichen Geschwister – Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kingdgebliebene – Teil 28

Jetzt, während der Maifeiertage, hat das Garteln Hochsaison. Das Wetter ist ideal. In den Beeten wird gegraben, gesät, gepflanzt und gejätet was das Zeug hält. Gartenarbeit leert schließlich den Kopf aus, wenn der von der Arbeit wieder mal zum Bersten voll ist. Ein willkommener Ausgleich für alle, die sich gerne die Sonne ins Gesicht scheinen lassen. Manchmal allerdings, gibt's auch im Garten Ärger. Gerade heute ist es mir so ergangen - und zwar dann, als ich wieder einmal die vielen unzähligen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
7 16 2

VEILCHEN. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene – Teil 24

Veilcheneis, Veilchenessig, Veilchensirup, Veilchentee ... – es ist unglaublich, wie vielseitig das zarte lila Blümchen ist, das in den letzten Tagen so häufig am Wegrand zu finden ist. Nicht nur sein Duft macht das Veilchen zu einem wahren Tausendsassa, nein auch heiltechnisch wird ihm viel mehr zugetraut. Die Naturheilkunde setzt es bei Husten, Bronchitis und Halsentzündungen ein. Als Bachblüte steht Veilchen-Blütenessenz im Zeichen des Selbstbewusstseins und der Fähigkeit zu sich selbst zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
7 15 2

Wie das Gänseblümchen zu seinem Namen kam

GÄNSEBLÜMCHEN. Wie das Gänseblümchen zu seinem Namen kam – Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 19 Gänseblümchen sind die ersten Frühlingsboten. Ein altes Sprichwort sagt, wenn man mit einem Fuß sieben Gänseblümchen abdecken kann, dann ist der Frühling da. Auch in unserem Garten übersäen Gänseblümchen noch vor allen anderen Frühblühern Wiese und Rasen. Besonders Kinder lieben das zarte Blümchen. Als Deko auf Broten und in Salaten sieht es einfach putzig aus....

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.