Wildmohnfrau

Beiträge zum Thema Wildmohnfrau

Renate Fuchs-Haberl präsentiert das Ritual des Räucherns.
1 5

Das Ritual des Räucherns
Räuchern in den Raunächten

Mit dem uralten Ritual im Jahreskreis bringt Renate Fuchs-Haberl aus Nußdorf neue Energie in Haus und Hof. NUSSDORF. Die Redewendung „Da herrscht dicke Luft!“ beschreibt die angespannte Atmosphäre in zwischenmenschlichen Beziehungen und ein schlechtes Gefühl im Raum. Durch das Räuchern erzielt Renate Fuchs-Haberl eine reinigende Wirkung. „Beim energetischen Durchputzen werden Energien gelöst, die aus dem Alltagsleben der Bewohner entstanden sind wie zum Beispiel nach einem heftigen Streit,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
1 1

Wintersonnwend'

Morgen ist es soweit. Zur Wintersonnenwende gebiert die Kosmische Göttin das kleine Sonnenkind aus ihrem Schoß wieder. Ein magisches Geschehen, das die Menschen schon viele Jahrtausende vor dem Erscheinen der christlichen Missionare gefeiert haben, welche uns bis heute erzählen, dass Jesus „das Licht der Welt“ wäre, obwohl wir doch tagtäglich, Jahrein, Jahraus erleben, wie die Sonne das Licht in unsere Welt bringt. Auch aus dem Erdenschoß wird das kleine Sonnenkind wiedergeboren, so die Bilder...

Räuchern - Atem der Erde

Das Räuchern ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Unsere Vorfahrinnen und Vorfahren räucherten am offenen Feuer, um damit ihre Botschaften, ihre Gebete und ihren Dank „nach oben“ zu schicken. Das Entzünden von Räucherwerk gehört zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit und Räucherzeremonien waren in allen Kulturen weltweit gegenwärtig. Nachdem das Räucherwissen in unserem Kulturkreis im vergangenen Jahrhundert plötzlich versiegt war, beginnt diese...

Eine versunkene Stadt im Mattsee

Von der paradiesischen Anderswelt im Flachgauer „Muttersee“ Dort, wo heute der Mattsee liegt, befand sich einst eine große, schöne Stadt. Diese versank im emporquellenden See, nur die beiden äußersten Enden blieben stehen. Deshalb wird das obere Ende bis heute als „Obertrum“ bezeichnet und das untere als „Niedertrum“. Bei der Ortschaft Stein sieht man bei niedrigem Wasser eine Stiege auf einem großen Stein. Zur Zeit einer großen Hungersnot sollen in der Nähe von Gebertsham mitleidige Frauen...

3

Die „Wilde Jagd“ - „Glück hinein, Unglück hinaus, es ziagt des wüde Gjoad ums Haus!"

Geheimnisvoll ist ihr Erscheinen. Ohne Ankündigung zieht sie am zweiten Donnerstag im Dezember nach Einbruch der Dunkelheit über die Felder, immer „im Weichbild des Untersbergs“. Zwölf Gestalten sind es, die mit Trommelschlägen und in Begleitung von Fackelträgern bei den Bauernhöfen auftauchen. Zum Klang der Schwegelpfeifen tanzen sie den Tresterer, einen überlieferten Perchtentanz. Dieser soll den Bauersleuten Glück und Fruchtbarkeit in Haus und Hof bringen. So plötzlich, wie sie aufgetaucht...

Maria Empfängnis am 8. Dezember

An diesem katholischen Feiertag mitten im Advent empfing laut christlicher Lehre Mutter Anna ihre Tochter Maria. Immer wieder wird dieser Feiertag irrtümlich so verstanden, dass Maria an diesem Tag das Jesuskind empfangen hätte. Das wäre dann eine sehr kurze Schwangerschaft gewesen bis zum Heiligabend. Am 8. September feiern wir Maria Geburt, genau 9 Monate nach der Empfängnis am 8. Dezember. Laut christlichem Dogma empfing Mutter Anna ihre Tochter „ohne Erbsünde“. Dies ist ein interessanter...

8

Brigid, Göttin des Lichts und des Neuanfangs

Lichtmess ist Ende und Anfang zugleich. Die lange Phase der Feier des Lichtes, welche mit dem Advent begonnen hat, endet zu Lichtmess. Nun ist das Licht bereits „messbar“ gewachsen, zu Lichtmess eine ganze Stund‘! Das Licht hat nun von Neuem die Kraft, das Leben wieder zu erwecken, deshalb ist Lichtmess das erste Fest des neuen Jahreszeiten-Zyklus. Ein neues Jahr des Wachsens und des Lebens und die Zeit des leichten Seins beginnt. Das strahlende, klare Licht, das in diesen Tagen wiederkommt,...

Hannah und Lisa zur Sommersonnwendzeit mit den Blütenkränzen
9

Die Heilige Corona – Auf den Spuren des Groafrauerl

Als Corona im Frühling letzten Jahres in Gestalt des Covid-19-Virus zum Synonym für Lockdown, Quarantäne und Klopapierhamsterkäufe wurde, tauchten auf einmal auch Berichte über die Heilige Corona auf. Als eine Heilige, die sogar in kirchlichen Kreisen nahezu in Vergessenheit geraten war, haben ihr die aufgrund ihres kronenhaften Aussehens als „Corona“ bezeichneten Viren und da im speziellen der Covid-19-Ableger, im Frühling zu einem zwiespältigen, neuerlichen Ruhm verholfen. In ihrer Rolle als...

2

20*B+C+M*21

In der Kindheit meiner Eltern gab es hier bei uns am Haunsberg noch keine zentral gesteuerte „Sternsinger-Aktion“ im Dienste und auf Rechnung der Kirche. Die Kinder und Jugendlichen zogen damals am 6. Jänner als „Heilige drei Könige“ von Haus zu Haus, weil „es so der Brauch war“. Aus allen Ortschaften hier am Haunsberg waren die Kinder unterwegs. Teilweise standen schon ein, zwei andere Gruppen vor den Haustüren, wenn sie dort ankommen, so die Erinnerung meiner Mutter. Mein Vater ist sich...

„Hexen“ – warum wir so wenig von ihrer Geschichte erfahren und was daran auch noch falsch ist

Die „Hexe“ ist uns allen aus „Hänsel und Gretel“ bekannt. „Hexe“ ist eine der beliebtesten Faschingsverkleidungen. „Hexen“ begegnen uns als alte, runzelige, bösartige Frauen. Oder als lüsterne Verführerinnen, die es nur darauf abgesehen haben, Männer mit ihren sexuellen Reizen in die Falle zu locken. Manche Frauen bezeichnen sich als „gute Hexe“. In ihrem Weltbild gibt es also auch „schlechte Hexen“, von denen sie sich natürlich abgrenzen und distanzieren müssen, um damit die patriarchale...

Regentage

Ich liebe Regentage. Ich habe sie auch schon da geliebt, als viele Menschen mit ihnen noch ein Problem hatten. Meine Liebe für den Regen blieb auch dann beständig, wenn es hier in meiner Salzburger Heimat nicht nur einen oder zwei Tage geregnet hat, sondern wochenlang. Früher einmal, als sich in Salzburg noch niemand vorstellen konnte, dass die Moderatorin von Salzburg Heute bevorstehende Regentage mit Erleichterung in ihrer Stimme ankündigen würde, da war Salzburg berühmt und auch berüchtigt...

3

Georg – vom Fruchtbarkeitsheros zum ritterlichen Drachentöter

Heute ist Georgitag. In meiner Heimatgemeinde Nußdorf am Haunsberg steht Georg als jugendlich-ritterlicher Drachentöter oben am Hochaltar. In der Chronik ist über das Patrozinium unserer Pfarrkirche nachzulesen, dass diese ursprünglich auch der Hl. Margarethe mit dem Drachen geweiht war. Heute ist von dieser Drachenfrau in unserer Kirche jedoch nichts mehr zu sehen. Ob ihr Verschwinden mit der Verwandlung des Hl. Georgs vom Bauern zum ritterlichen Drachentöter zu tun haben mag? „Schurli mit der...

1 1 28

Sie huldigen Ihr bis Heute...

Zu Fronleichnam, da kommen sie gefahren, die Männer der Schiffergarde Oberndorf auf ihrer Zille. Zu ehren und zu feiern den Wasserschoß der alten Flußgöttin, heute als „Salzach“ bekannt. Der Kranz aus Rosen, von der Zille aus ins Wasser „geschutzt“, symbolisiert den roten, fruchtbaren Schoß der „Wasserfrau“, aus dem immer und immer wieder das neue Leben und die Liebe hervorkommen. Von oben blickt ihr Heros, der mächtige alte Nix, auf seine Göttin hinab und hütet, wie schon seit alter Zeit,...

2 2 37

Wenn zur Sommersonnenwende die Elfen im Kobernaußerwald ihre Kleidchen in der Morgensonne trocknen…

Oder sind es doch die Fingerhüte der Feen, mit denen sie, aufgereiht wie schimmernde Perlen, Mutter Erde zur Sommersonnenwende schmücken? Vielleicht aber auch „Unserer Lieben Frauen Handschuh“, die sie hier im Kobernaußerwald aufgehängt haben, um sich für den Tanz ums Sonnwendfeuer an den Händen zu fassen? Von Hüten für die Elfen ist in den irisch-keltischen Sagen die Rede. Die Zeit der Sommersonnenwende ist die hohe Zeit der Wesen der Erde. Im christlichen Weltbild waren nur die lichtvollen...

Buchcover Stocker-Verlag | Foto: Stocker-Verlag, Graz

Wildmohnfrau & Kräuterfee präsentieren ihr neues Buch "ERDENFRAU"

Heilpflanzen, Rituale und Rezepte im Wandel der Jahreszeiten Von Lichtmess und der Tagundnachtgleiche des Frühlings über das Maifest, die Sommersonnenwende, das Schnitterinfest im August und die Herbst-Tagundnachtgleiche bis hin zum Gedenken der Ahninnen im November und zur Sonnenwende rund um die Raunächte durchläuft die Natur acht Wandlungsphasen im Jahreskreis. Das Wissen um diese zyklischen Abläufe der Natur und die Rhythmen der Erde bringt uns die Wunder des Lebens näher: Geburt, Liebe,...

Wenn das Hören aus der Balance ist

Das Benaudira-Hörtraining für Erwachsene und Kinder Das Hören ist ein sensibler Prozess. Damit wir einen Klang klar und differenziert wahrnehmen können, muss eine ganze Kette von Funktionen richtig ineinandergreifen. Das Ohr nimmt Geräusche aus der Umwelt auf und übersetzt sie in Nervenimpulse. Doch erst im Gehirn wird in mehreren Schritten aus diesen Impulsen ein Höreindruck – eine bewusste Wahrnehmung. Wenn diese Verarbeitung im Gehirn nicht ausgewogen ist, hört man wenig, zu fein oder sogar...

3

Kommunale Intelligenz, fest in männlicher Hand - oder: sag mir, wo die Frauen sind...

Vor 17 Jahren bin ich an diesem 8. Oktober zum ersten Mal als dreifache Mutter wach geworden. Nach zwei Töchtern durfte ich nun einen kleinen Sohn in meinen Armen halten. Ich hätte mit genau so viel Freude und Liebe ein drittes Mädchen im Arm gehalten. Doch die Gratulanten und Besucherinnen zeigten sich erleichtert und erfreut darüber, dass wir es nun doch endlich auch zu einem „Stammhalter“ gebracht hatten. Damals schon fand ich diesen Hype um die Geburt eines Sohnes seltsam, doch ich konnte...

1 6

Von der Magie des Schneckenklaubens...

Alles im Leben ist eine Frage der Betrachtungsweise. Unsere innere Einstellung, unsere Haltung macht eine Erfahrung zum Problem oder zu einer Möglichkeit zum daran und damit Wachsen. Wie nahe ein gesundes, kraftvolles Wachstum und meine Haltung zusammenhängen können, sollten mich an diesem lauschigwarmen Mittwoch-Maienabend unser Erdlings-Acker in Maria Bühel, die prall in unserem Folientunnel wachsenden Salatköpfe und jene glitschig-klebrigen Wesen lehren, welche mit dem Einbruch der...

Dauerbaustelle Frau? Zwischen Schönheitsideal und Schönheitswahn

VORTRAG UND GESPRÄCH Susanne Hirschbichler, Dipl.-Erwachsenenbildnerin, Mittersill Dauerbaustelle Frau? Zwischen Schönheitsideal und Schönheitswahn Das heute vorherrschende Schönheitsideal bringt uns Frauen ganz schön zum Schwitzen. „Wenn wir nur genug dafür tun, dann klappt es schon mit dem Aussehen!“ Diese Botschaft wird uns täglich ins Ohr gesäuselt oder via Fernsehen eingebläut. Die Medienwelt gaukelt uns Bilder von Frauen vor, die es so gar nicht gibt. • Wo sind die Grenzen zum...

Bauchtanz: "Tanze deine Weiblichkeit" - Auftanken und in Bewegung kommen im Frauenkreis

Viele von uns erleben diese Zeit als intensiv, als herausfordernd und sind auf der Suche nach Möglichkeiten, diese Zeit des Wandels, des Übergangs leichter und bewusster durchleben zu können. Die erhöhte Schwingung rüttelt unsere bisher verdrängten Themen wach und sie klopft auch in unserem Körper an. Überall dort, wo Blockaden und alte Verletzungen des Körpers und der Seele den Fluss der Energien in uns behindern. Diese immer mehr erwachende Energie in der Welt will uns von den alten Mustern...

3

Genuss- & Kunsthandwerksmarkt GENUSS & FÜHLEN Herbst/Winter 2015

Genuss- & Kunsthandwerksmarkt GENUSS & FÜHLEN Herbst/Winter 2015 Samstag, 14. November 2015, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Wolfschwang-Alm, Bruchhäuslstraße 79, 5084 Großgmain Besondere Produkte in besonderem Ambiente für Genussmenschen, Kreative, Naturverbundene, Kunstinteressierte und Raritätensammler Marmeladen und Gelees, Schokolade und Konfekt, Kräuter- und Gewürzsalze, Liköre, Honig, Weihnachtsgebäck, Hundekekse, Kerzen, Seifen, Kosmetikprodukte, Strickwaren zum Einkuscheln, Schönes aus Holz und...

Humanitäre Tragödie in Nahost - Hintergründe und Auswirkungen der Syrienkrise

VORTRAG UND GESPRÄCH Stefan Maier, Leiter der Caritas-Auslandshilfe, Salzburg Humanitäre Tragödie in Nahost Hintergründe und regionale Auswirkungen der Syrienkrise Der Bürgerkrieg in Syrien sowie die immer dramatischer werdende Situation im Libanon angesichts des ständig steigenden Zustroms syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge, ist die weltweit größte Flüchtlingskatastrophe der jüngeren Geschichte. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das Alltagsleben der Libanesen, die politische Lage und die...

30

Marienpflanzen und Josefsblumen - der Frauentreff Oichtental feierte seinen 1. Geburtstag

Der Frauentreff Oichtental feierte Ende September seinen 1. Geburtstag mit der bekannten "Kräuterhex vom Wiesenberg": Monika Rosenstatter aus Seeham. Marienpflanzen und Josefsblumen spannen einen Bogen über Jahrhunderte der Naturbetrachtung. Die Sprache der Pflanzenwelt bietet einen reichen Schatz an historischen, traditionellen und volksheilkundlichen Überlieferungen. Monika blickte gemeinsam mit uns unter den Mantel der Symbolsprache, Biologie und Kräuterheilkunde und verband diese mit...

3

Magische Salz-Tour - NET-Walking/Working Tour nach Hallein und auf den Dürrnberg

4. NET-Walking/Working Tour "Magische Salz-Tour" nach Hallein und auf den Dürrnberg Samstag, 17. Oktober 2015 Christian Laserer und Renate Fuchs-Haberl SALZ ist nicht nur der Namensgeber für den Fluss, die Städte und das Land…. es wurde früher auch als „das weiße Gold“ bezeichnet. Warum das so war und viele andere interessante Geschichten „rund ums Salz“ erfahrt ihr bei unserer ca. 3 stündigen Wanderung. Nach einem Spaziergang durch die historische Altstadt Halleins gehen wir auf dem ehemaligen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.