Wildwechsel

Beiträge zum Thema Wildwechsel

Bei dem Unfall wurden drei junge Menschen verletzt. | Foto: ZOOM Tirol
6

Angath
Schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden nach Wildwechsel

Ein Reh geriet in der Nacht auf Samstag auf die Inntalautobahn - mit Folgen. ANGATH. Am Samstag gegen 03:10 Uhr hielt eine 20-jährige Österreicherin ihren Pkw auf der Inntalautobahn bei Angath nach einem Zusammenstoß mit einem Reh an. Ein 42-jähriger Pkw-Lenker bemerkte das Fahrzeug der 20-Jährigen offenbar zu spät und fuhr auf deren Pkw auf. Das Fahrzeug der Frau wurde durch die Wucht des Aufpralls gedreht und kam auf der Böschung zum Stillstand. Die 20-Jährige und ihre beiden Mitfahrer im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Der Herbst ist auch die Zeit der Wildunfälle. Meist werden jedoch Warnschilder zum Wildwechsel ignoriert und es kommt doch zu einem Unfall mit einem Wild | Foto: fotolia/TA Craft Photography (Symbolbild)
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Was ist ein Wildunfall und was im Falle eines Unfalls zu tun ist

Der Herbst ist auch die Zeit der Wildunfälle. Meist werden jedoch Warnschilder zum Wildwechsel ignoriert und es kommt doch zu einem Unfall mit einem Wild. In diesem Fall wissen Unfalllenker häufig nicht, wie sie sich verhalten sollen.  TIROL (skn). Rehe und anderes Wild ist im Herbst, in den Monaten Oktober bis Dezember, vor allem im Morgengrauen und während der Dämmerung unterwegs. Dabei gilt: je weniger Verkehr ist, desto eher trifft man auf ein Wild. Allerdings kann es das ganze Jahr über zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Alfonso Escalante/Pexels
5

Autofahren in der kalten Jahreszeit
Rutschgefahr auf der Fahrbahn im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, heißt es auf den Straßen wieder erhöhte Vorsicht. Darum haben wir unter den drei Ws – Winterreifen, Wildwechsel und Wetter –  alles zusammengefasst, was beim Autofahren im Herbst beachtet werden sollte. ÖSTERREICH. Noch bevor es in die kalten Jahreszeiten geht, sollte das Auto einem Wintercheck unterzogen werden. Wurde frostsicheres Scheibenputzmittel verwendet? Sind die Wischblätter der Scheibenwischer in Ordnung? Sind alle Scheinwerfer...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Aktivierung der klassischen Wildwarngeräte erfolgt durch das Scheinwerferlicht der herannahenden Fahrzeuge. Dadurch entsteht ein Lichtzaun, der die Tiere vom Überqueren der Straße abhält | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

20.000 Wildwarngeräte
Mehr Sicherheit auf Tirols Landesstraßen

TIROL. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gab es im vergangenen Jahr in Tirol rund 1.700 Wildunfälle im Straßenverkehr. Im bundesweiten Vergleich verzeichnet Tirol eine relativ geringe Anzahl an Wildunfällen. Das liegt unter anderem auch daran, dass in Tirol vermehrt auf Wildwarngeräte gesetzt wird. Durch den Einsatz von Wildwarngeräten können Wildunfälle um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Investitionen von 75.000 Euro pro Jahr Über 20.000 optische Wildwarnreflektoren und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): Straßenmeister Werner Wildauer (BBA Innsbruck), Bernd Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher mit dem akustischen (linker Pflock) und optischen (rechter Pflock) Wildwarngerät. | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Land Tirol setzt auf Wildwarngeräte: Bis 60 % weniger Wildunfälle mit Reh- und Rotwild

Seit dem Jahr 2008 setzt das Land Tirol auf die Vermeidung von Wildunfällen. „Bis dato haben wir in Summe 11.500 optische Wildwarnreflektoren und über 2.800 akustische Wildwarngeräte auf den Landesstraßen B und L aufgestellt“, berichtet LHStv Josef Geisler. TIROL. Pro Jahr ereignen sich in Tirol schätzungsweise 1.000 Wildunfälle, ein Großteil davon im Herbst. Die Zahl der Unfälle kann durch den Einsatz von Reflektoren und Wildwarngeräten um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
22 Wildunfälle gab es 2012 alleine in Tirol, 329 in ganz Österreich. | Foto: Tobias Arhelger - Fotolia.com

Wildunfälle häufen sich im Herbst

Besonders zu dieser Jahreszeit sollte man auf Wildwechsel achten. INNSBRUCK. Früh einsetzende Dunkelheit, Nebel, nasses Laub – Tirols Straßen sind im Herbst besonders gefährlich. Zusätzlich verschärft der Wildwechsel in der dämmrigen Jahreszeit die Gefahr: Jährlich passieren auch auf Tirols Straßen hunderte Wildunfälle – leider die meisten dort, wo keine Wildwechsel-Warnschilder zu erhöhter Vorsicht mahnen. Vorbeugende Maßnahmen Wichtig ist eine gemäßigte Geschwindigkeit. „Erhöhte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten. | Foto: Tiroler Jägerverband
2

Achtung Wildwechsel!

BEZIRK (mel). Jetzt im Spätherbst sind Verkehrsunfälle mit querendem Wild besonders häufig. In der Morgen- und in der Abenddämmerung ereignen sich die meisten Wildunfälle. Die Autofahrer müssen besonders aufmerksam fahren und bei Walddurchfahrten bremsbereit sein. „Am häufigsten passieren Wildunfälle auf Durchzugsstraßen, wie z.B. in Kundl oder Kirchbichl, aber auch auf Nebenstraßen können sich Wildtiere auf die Fahrbahn verirren“, schildert Bezirksjägermeister Ing. Michael Naschberger....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.