Wilhelm Auzinger

Beiträge zum Thema Wilhelm Auzinger

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Wilhelm Auzinger und Landeshauptmann Thomas Stelzer.  | Foto: Land OÖ/Antonio Bayer

Vom Land OÖ
Wilhelm Auzinger erhielt Ehrentitel "Konsulent für Soziales"

Wilhelm Auzinger aus St. Georgen im Attergau wurde vom Land Oberösterreich der Ehrentitel „Konsulent für Soziales“ verliehen.  ST. GEORGEN. Der Bezirksobmann des Seniorenbunds Vöcklabruck ist eine von 20 Persönlichkeiten, die Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer geehrt haben. Den Titel erhielten die Engagierten im Rahmen eines Festaktes in den Redoutensälen des Landes in Linz.  Zusammenhalt stärken „Jeder kann etwas dazu beitragen, um den Zusammenhalt in...

Auch Josef Pühringer ließ sich den Blutdruck messen. | Foto: Steiner-Watzinger
4

Seniorenbund
Gut und gesund alt werden

Seniorenbund lud zur Vorsorge in den Stadtsaal Vöcklabruck ein. VÖCKLABRUCK. Der OÖ Seniorenbund veranstaltet seit ein paar Jahren regionale Gesundheitstage im Land. Heuer fanden sie erstmals in Vöcklabruck statt. Zahlreiche Senioren nahmen das Angebot an, besuchten die Vorträge und nutzten die Gesundheitsstraße. "Es geht darum, den Menschen klarzumachen, dass sie für Wohlbefinden und Gesundheit im Alter viel tun können", erklärte Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer am Rande der...

VP-Bezirksparteiobmann Christian Mader, Seniorenbund-Bezirksobmann Wilhelm Auzinger, Landesobmann Josef Pühringer und Seniorenbund-Landesgeschäftsführer Franz Ebner (v.l.). | Foto: Seniorenbund OÖ

Seniorenbund
Die Senioren sind aktiv

Seniorenbund im Bezirk Vöcklabruck hat 6410 Mitglieder, 60 arbeiten in Gemeinderäten mit. VÖCKLABRUCK. "Die nächsten 20 Jahre sind die Jahre der Senioren", meinte Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer kürzlich bei einer Pressekonferenz im Lebenshaus Vöcklabruck. "In 20 Jahren wird jeder zweite Wähler ein Senior sein." Danach werde der Anteil wieder abnehmen, da geburtenschwache Jahrgänge folgen. "Die großen Seniorenthemen wie Pflege, Altersarmut oder Altersein-samkeit müssen den Weg von der...

ÖVP-Bezirksobmann Christian Mader, Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer, Bezirksobmann Wilhelm Auzinger, Franz Ebner (v.l.) | Foto: Steiner-Watzinger

Seniorenbund
Viele Wähler über 60

Senioren sind eine wichtige Gruppe bei der Wahl. Der Seniorenbund gibt ihnen eine starke Stimme. BEZIRK. "Noch bei keiner Wahl in Oberösterreich waren so viele Menschen der Generation 60 plus wahlberechtigt", erklärte Josef Pühringer, Landesobmann des OÖ Seniorenbundes, kürzlich bei einer Pressekonferenz im ÖVP-Büro Vöcklabruck. "Jeder dritte Wähler ist eine Seniorin oder ein Senior." Rund 102.300 Menschen sind bei der Landtags- und Gemeinderatswahl am 26. September im Bezirk wahlberechtigt,...

Landesgeschäftsführer Franz Ebner (l.) mit dem Bezirksobmann Wilhelm Auzinger (2.v.r.), dessen Stellvertreter Marianne Kienast (3.v.l.), Margarethe Kienesberger (r.) und Walter Schneider (2.v.l.) sowie dem Organisationsreferenten der Ortsgruppe Vöcklamarkt, Alois Neuhofer. (3.v.r.). | Foto: OÖ. Seniorenbund

Seniorenbund Bezirk Vöcklabruck
"Gemeinsam sind wir 6.410"

Mitglieder des Seniorenbundes wollen die Alterseinsamkeit bekämpfen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Einschränkung von Kontakten ist eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus. "Fälle von chronischer Einsamkeit – insbesondere bei Seniorinnen und Senioren – häufen sich dadurch aber", gibt der OÖ. Seniorenbund zu bedenken. Um dieser traurigen Entwicklung entgegenzuwirken, engagieren sich die Funktionäre in den Orts- und Bezirksgruppen des Seniorenbundes in vielfältiger...

Bürgermeister Josef Meinhart, Seniorenbund-Bezirksobmann Wilhelm Auzinger, Bürgermeister Peter Zieher, Pflegedienstleitung Gertraud Hofer, Richard Kasmader, Bürgermeister Johann Zieher, Franz Pichler, Josef Breitwimmer (v.l.). | Foto: OÖ Seniorenbund

Alten- und Pflegeheim Frankenmarkt
Seniorenbund und Bürgermeister sagen Danke

Kürzlich dankten Mitglieder des OÖ Seniorenbundes gemeinsam mit den Bürgermeistern von Frankenmarkt, Pöndorf und Weißenkirchen den Mitarbeitern des Alten- und Pflegeheimes Frankenmarkt für ihre Arbeit während der Corona-Zeit. FRANKENMARKT, PÖNDORF, WEISSENKIRCHEN. Der Oberösterreichische Seniorenbund mit Bezirksobmann Wilhelm Auzinger bedankte sich mit Bezirkssozialreferent Franz Pichler und den Seniorenbundobmännern der Gemeinden Frankenmarkt, Pöndorf und Weißenkirchen bei allen Mitarbeitern...

Landesobmann Josef Pühringer, Bezirksobmann Wilhelm Auzinger und Landesgeschäftsführer Franz Ebner (v.l.). | Foto: OÖ. Seniorenbund
2

Seniorenbund
Senioren sind wichtiger Faktor

 In 20 Jahren ist mehr als ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre alt. VÖCKLABRUCK. Die Landesleitung des OÖ. Seniorenbundes stattete dem Bezirk Vöcklabruck einen Besuch ab. Landesobmann Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer Franz Ebner trafen sich mit Funktionären und besichtigten das Familien- und Sozialzentrum des Hilfswerks im Lebenshaus. Pühringer und Ebner betonten, wie wichtig es ist, die demografische Entwicklung im Auge zu haben. Aktuell machen Menschen über 60 Jahre im Bezirk...

Wilhelm Auzinger (3.v.l.) folgte Alois Ecker (4.v.r.) als Obmann des Seniorenbundes im Bezirk Vöcklabruck nach. | Foto: Seniorenbund

Seniorenbund: Auzinger neuer Bezirksobmann

BEZIRK. Wilhelm Auzinger, Bürgermeister a. D. aus St. Georgen im Attergau, ist neuer Bezirksobmann des Seniorenbundes. Er wurde beim Bezirkstag in Neukirchen einstimmig zum Nachfolger von Alois Ecker gewählt. Dieser hatte sein Amt aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig zurücklegen müssen. In Anerkennung seiner Arbeit für den rund 6400 Mitglieder zählenden Seniorenbund im Bezirk Vöcklabruck wurde Ecker zum Ehrenobmann ernannt. Landesobmann Josef Ratzenböck und der neue Bezirkschef Auzinger...

Johann Sagerer, Bürgermeister Ferdinand Aigner und Vizebürgermeister Wilhelm Auzinger (v.l.) nach der Wahl.
2

Ferdinand Aigner ist neuer Bürgermeister

Wilhelm Auzinger übernimmt Amt des Vizebürgermeisters ST. GEORGEN. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend wurde der bisherige ÖVP-Vizebürgermeister der Marktgemeinde St. Georgen im Attergau, Ferdinand Aigner, zum Bürgermeister gewählt. Er konnte sich dabei mit einer Zweidrittelmehrheit im Gemeinderat gegen den Kandidaten der FPÖ, Gemeindevorstand Franz-Patrick Baumann, durchsetzen. Aigners Vorgänger und Parteikollege Wilhelm Auzinger hatte Ende Jänner verkündet, mit 28. Februar von seinem...

Aus der Erstaufnahmestelle Thalham könnte ein Verteilerzentrum werden. | Foto: Alois Huemer

Thalham wird ab Sommer 2015 entlastet

Laut Innenministerin Johanna Mikl-Leitner wird die Erstaufnahmestelle in ihrer heutigen Form aufgelöst. BEZIRK (ju). Auf ein neues System der Grundversorgung für Asylwerber hat sich die Landeshauptleutekonferenz in der Vorwoche geeinigt. Während Asylwerber bisher aus allen Bundesländern in eine der Erstaufnahmestellen in Thalham in der Gemeinde St. Georgen im Attergau oder Traiskirchen (NÖ) gebracht wurden, soll es künftig in jedem Bundesland ein eigenes Verteilerquartier geben. „Die...

Die Erstaufnahmestelle Thalham in St. Georgen im Attergau ist permanent überbelegt. | Foto: Helmut Klein

Asyl: Diskussion über Thalham neu entfacht

Bei einer Reform des Asylwesens könnte die Erstaufnahmestelle in St. Georgen aufgelöst werden. BEZIRK (ju). „Ich stehe positiv hinter dem Ansinnen, die Asylwerber auf das ganze Land aufzuteilen“, sagt der Bürgermeister von St. Georgen im Attergau, Wilhelm Auzinger (ÖVP). Laut einem 2010 von Bund, Land und Gemeinde unterzeichneten Vertrag sollen in der Erstaufnahmestelle (EAST) West Thalham nicht mehr als 120 Asylwerber untergebracht werden. Zu Beginn dieser Woche waren es 137, in Spitzenzeiten...

Foto: Thomas Leitner

Thalham: Ausbau ist nicht geplant

Die Erstaufnahmestelle West in St. Georgen ist seit mehreren Wochen massiv überbelegt. BEZIRK (sc). In Thalham sind derzeit 169 und nicht wie im Asylvertrag vereinbart 120 Personen untergebracht. Das war auch Thema beim Landes-Asylgipfel, der diese Woche in Linz stattfand. „Wir haben nicht vor, Thalham auszubauen, im Gegenteil“, erklärt Landeshauptmann Josef Pühriger. „Wir möchten, dass diese Überbelegung sukzessive abgebaut und nicht ausgebaut wird.“ Dafür sei es erforderlich, viele andere...

9

Eva Glawischnig fuhr mit Schmalspurbahn

Auf ihrer Sommertour machte die Grüne Bundessprecherin Eva Glawischnig kürzlich auch Halt im Bezirk Vöcklabruck. Am Programm stand eine Fahrt mit der Schmalspurbahn von Vöcklamarkt nach St. Georgen. Begleitet wurde Glawischnig dabei vom oberös-terreichischen Klubchef Gottfried Hirz und vielen grünen Gemeinderäten der Region. Nach der Begrüßung durch den St. Georgener Bürgermeister Wilhelm Auzinger besuchte sie den dortigen Wochenmarkt und ließ sich die Bauernkrapfen schmecken.

Ortsbild St. Georgens nimmt Formen an

Im Frühling kommt mit dem ersten Bauabschnitt Bewegung in die Neugestaltung der Attergaustraße. ST. GEORGEN. Geplant ist die Neugestaltung des Ortskerns von St. Georgen schon seit einiger Zeit. Seit die Umfahrung fertig ist, hat sie zumindest auf dem Papier erste Formen angenommen: Fußgänger sollen mehr Raum bekommen, Autos sind nur Gast. Gehsteige werden erweitert, zwei Kreisverkehre und bauliche Hindernisse sollen den Verkehr deutlich verlangsamen. Seit einigen Monaten gibt es bei der Kirche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.