Windenergie

Beiträge zum Thema Windenergie

Die Windmessungen aus den Vorprojekten am selben Standort waren laut einer Aussendung der Salzburg AG so weit vielversprechend, dass nun in einem nächsten Schritt genauere Messdaten erhoben werden.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Salzburg AG
Arbeiten zur Errichtung des Windmastens am Lehmberg laufen

Die Aufbauarbeiten zur Errichtung des Windmessmasten der Salzburg AG und der Wien Energie befinden sich in der finalen Phase und werden noch in dieser Woche abgeschlossen. Gemeinsam mit der Wien Energie errichtet die Salzburg AG östlich der „Großen Plaike“ am Sattel des Lehmbergs einen Windmessmasten. THALGAU, NEUMARKT, HENNDORF, SALZBURG. Die Wind-Messungen am Sattel des Lehmbergs starten noch im September 2023 und werden laut Informationen der Salzburg AG mehr als ein Jahr dauern. Sie sollen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der Vortragende Herbert Jungwirth beim Vortrag im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Energieversorgung
Ein Vortrag über die Windräder im alpinen Raum

Kürzlich fand der Vortrag „Windkraft in den Alpen – quo vadis?" im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg statt. SALZBURG, FLACHGAU. Vor kurzem lud der Salzburger Alpenverein zu einem Vortrag ins Bildungshaus St. Virgil. Der Umweltschutzreferent im Alpenverein Herbert Jungwirth sprach über das Thema „Windkraft in den Alpen – quo vadis? Die Alpen im Spannungsfeld der Energiewende“. Das Thema „Windkraft" ist in Salzburg seit Jahren umstritten und war Gegenstand des Wahlkampfes bei der Salzburger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
5:48

NEOS Klima-Pressekonferenz
Mehr Energie, weniger Bürokratie für Salzburg

„Klima am Ende? Klimawende!" Unter diesem Motto hielten die Salzburger NEOS am Montagnachmittag eine Pressekonferenz. Die Landtagsabgeordneten Liesl Weitgasser und Sebastian Huber präsentierten einige Ideen zu den Themen Klima und Energie. SALZBURG. Photovoltaikpaneele auf Schallschutzwänden. Windräder in Skigebieten. Aufräumen des Verordnungsdschungels bei der Förderung von Photovoltaik und Energiegemeinschaften. Dies waren nur einige der Ideen, die am Montag von Liesl Weitgasser und Sebastian...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns.  | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
3

Martina Berthold
Sieben Monate Zeit, um in "Mega-Ressorts" aufzuzeigen

Schnell anzupacken wird von der künftigen Chefin der Salzburger Grünen, Martina Berthold, verlangt. "Eine gewisse Einarbeitung ist dennoch nötig, aber die Ressorts sind nichts grundsätzlich Neues für mich", so Berthold.  SALZBURG. Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns. Die Grüne Landesversammlung soll Berthold am 29. Oktober als Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin bestätigen. Bis zur Landtagswahl...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer ist sich sicher, dass Klimaschutzmaßnahmen in den persönlichen Lebensbereich eingreifen werden müssen.
2 5

Sommergespräch
"Wir stehen vor einem touristischen Paradigmenwechsel"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer über "Klimaurlauber", Overtourism und offene Rollläden als Zeichen der Freiheit. Herr Landeshauptmann, als wir uns vergangenes Jahr zum Sommergespräch getroffen haben, war die aktuelle Landesregierung noch sehr frisch im Amt. Das ist jetzt über ein Jahr her. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Landesregierung. WILFRIED HASLAUER: Wir haben uns gut aneinander gewöhnt, das klingt banal, ist aber nicht selbstverständlich. Das Menschliche entscheidet immer....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Senden auch Sie uns Ihre Meinung als Leserbriefe zu. 
salzburg@bezirksblaetter.com

Leserbrief
Lob der Windkraft?

Bezugnehmend auf den Bericht: Exklusive Umfrage – Windkraftwerke: "her damit" sendet uns Hannes P. Schneilinger am 14. Februar 2019 diesen Leserbrief: Sehr geehrte Frau Hettegger! Genau so dachte ich auch, wie Sie in Ihrem Artikel argumentieren. Dann aber habe ich mich über Windkraft genauer informiert, viele Quellen studiert. Heute denke ich anders, ganz anders. Die Technik hat – wie immer – durchaus Vorteile, aber auch massive Nachteile. Ähnlich wie beim 380 KV-Erdkabel, wo die Befürworter...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
57 Prozent der Befragten halten Windkraftwerke für die Zukunft der Stromversorgung Salzburgs. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
2 1 3

Exklusive Umfrage
Windkraftwerke – "her damit"

Die Salzburger wollen Windenergie. 75 Prozent von ihnen sogar dann, wenn Windkraftwerke in ihrer eigenen Gemeinde entstehen. SALZBURG. Aktuell wird im Land Salzburg kein einziges Windkraftprojekt diskutiert. Das liegt aber nicht an den geographischen Möglichkeiten Salzburgs. Die besten Standorte für Windkraftanlagen finden sich zwar im Nordosten Österreichs. Allerdings herrschen auch in Salzburg an einzelnen Standorten ausreichende Windverhältnisse, die einen wirtschaftlichen Betrieb von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Wind weht kostenlos – und bei uns auch umsonst

Aktuell wird in Salzburg kein einziges Windkraftprojekt mehr diskutiert. Kaum gibt es nämlich Gegenwind aus der Bevölkerung, kippt auch schnell die Zustimmung in der Gemeindepolitik. Exklusive Umfrage Unsere Umfrage zeigt aber: Die Salzburger stehen zu 75 Prozent einer Windkraftanlage in der eigenen Gemeinde zumindest neutral gegenüber. Recht so, denn betrachtet man die Vor- und Nachteile von Windenergie, zeigen sich deutlich mehr Pros als Contras. Die wichtigsten Pros sind: Keine Form der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landesrat Sepp Eisl präsentiert zukünftige Vorgehensweise bei Behördenverfahren für Windkraftanlagen.

Rückenwind für Windkraft in Salzburg

Im Auftrag von Energie- und Naturschutz-Landesrat Sepp Eisl wurde in den vergangenen Wochen die Möglichkeit der Errichtung von Windrädern in Salzburg geprüft. In einem Gespräch im März hat Landesrat Sepp Eisl den Projektbetreibern von "Kolowind" zugesagt, dass er sie bei der Suche nach Lösungen unterstützt. Das Ergebnis lautet nun: Windkraftanlagen können ohne naturschutzrechtliche Bewilligung errichtetet werden, wenn die Gemeinde im Flächenwidmungsplan eine Sonderfläche dafür ausweist. "Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Franz Wieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.