Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Straßenmeisterei Oberpullendorf bei einem Besuch von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (3. von links). | Foto: Landesmedienservice
2

Für 3.700 Fahrstreifenkilometer
Burgenlands Winterdienstmitarbeiter rüsten sich

Der Winterdienst der burgenländischen Straßenbauämter sieht sich für alle Wettervorkommnisse bestens vorbereitet. "Insgesamt stehen 73 Winterdienst-Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. 30 Räum- und Streugeräte sind bei Bedarf täglich im Einsatz, um Eisbildung und Reifglätte auf der Fahrbahn zu bekämpfen", gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bekannt. Auf den Landesstraßen werden bis zu 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt und davon sind rund 250 ausgebildete Einsatzfahrer. "Von 15...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Martin Wurglits
MR-Präsident Hans Peter Werderitsch beim Shakehands mit EMR-Vize-Präsidenten Göran Abrahamson | Foto: Maschinenring
3

Maschinenring
Europäischer Präsident Hans Peter Werderitsch im Interview

Maschinenring-Landesobmann Hans Peter Werderitsch, auch Präsident der Europäischen Maschinenringe, berichtet im exklusiven MeinBezirk.at-Interview über den Maschinenring, dessen Ursprung, seine Entwicklung, sowie dessen Ziele.
 OBERWART. Der Welgersdorfer Hans Peter Werderitsch ist seit fast 30 Jahren Landesobmann beim Maschinenring Burgenland. Im exklusiven MeinBezirk.at-Interview gab er Einblick in den Verein und seine vielseitigen Aufgabengebiete. MeinBezirk.at: Wie ist der Maschinenring...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und Baudirektor Wolfgang Heckenast (v.r.) setzen im Winterdienst auf „präventives Streuen“.  | Foto: LMS

Winterdienst im Burgenland
„Präventive Streuen“ mittels Feuchtsalz

Der Winterdienst der Baudirektion Burgenland setzt auf innovative Lösungen, um für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen. Obwohl die Winter merkbar milder und die Niederschläge generell weniger werden, häufen sich die Extremfall-Ereignisse, wo binnen kürzester Zeit oft große Schneemengen fallen. Gefragt ist daher eine laufende Weiterentwicklung des Winterdienstes und neue Lösungsansätze. „Innovative Streutechnologen“„Deshalb kommen bereits seit einiger Zeit innovative Streutechnologen zum Einsatz,...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bürgermeister Thomas Steiner mit Mitarbeitern des Bauhofes. | Foto: Eisenstadt

Eisenstadt
Winterdienst ist bereit für die ersten Schneefälle

Mit den ersten Schneefällen macht sich auch der Winterdienst bereit für die kalte Jahreszeit. In Eisenstadt sind bei Bedarf 25 Mitarbeiter zu jeder Tages und Nacht Zeit unterwegs um auf den städtischen Straßen für Sicherheit zu sorgen. EISENSTADT. Der Winter steht vor der Tür und di ersten Schneefälle machen sich bereits bemerkbar. Der städtische Winterdienst ist auf alle Eventualitäten ausgezeichnet vorberietet.  Insgesamt stehen sieben große Fahrzeuge und sechs Kleintraktoren für das rund 90...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Eine Riesenüberraschung gab es für BAfEP Oberwart-Maturantin Marianne Vasicek, denn ihr Freund und Tanzpartner Konstantin Prem machte ihr beim Einmarsch einen Heiratsantrag. | Foto: Michael Strini
8

Ehrungen, Heiratsantrag, Einbrecher geschnappt
Die Meldungen des Tages aus dem Burgenland

Die RegionalMedien Burgenland haben die wichtigsten Meldungen des Tages aus dem Burgenland für dich zusammengefasst. Tina Hetfleisch und Daniel Karacsonyi geehrt: ASKÖ Burgenland verliehen die ASKÖ Trophy --> Hier geht's zum BeitragHeiratsantrag am Maturaball: Die BAfEP Oberwart-Maturanten luden zur "Golden Hour" --> Hier geht's zum BeitragZwei Einbrecher gefasst: Kurz nach der Tat klickten in Oberwart die Handschellen --> Hier geht's zum BeitragLandesauszeichnungen für verdiente...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die neue Saison für den Winterdienst steht in den Startlöchern.  | Foto: Gesa Buzanich
3

Der Schnee kann kommen
Winterdienst im Bezirk Oberpullendorf ist gerüstet

Vorkehrungen für den nahenden Winterdienst wurden getroffen, die Salzlager sind bereits  gefüllt. OBERPULLENDORF. "Für den Winterdienst im Bezirk Oberpullendorf stehen 15 Winterdienst-Einsatzfahrzeuge am Standort Oberpullendorf zur Verfügung", erklärt Jürgen Glöckl, zuständig für die landesweite Vorbereitung und Organisation des Winterdienstes. "Sieben Räum- und Streugeräte sind davon im sogenannten Turnusdienst täglich im Einsatz um Eisbildung und Reifglätte auf der Fahrbahn zu bekämpfen. Für...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Anzeige
Dominik Benkö erledigt kleinere und größere Arbeiten in Haus und Garten. | Foto: Dominik Benkö
2

Kitzladen
Dominik Benkö erledigt Hausarbeiten bis Grünschnitt

KITZLADEN. Sie suchen eine persönliche Unterstützung für Zuhause? Dann ist Dominik Benkö Ihr Mann. Er erledigt kleine Reparaturarbeiten WinterdiensteHausarbeiten Besorgungen (Einkäufe, usw.) Außen- und InnenarbeitenGrünschnitt KontaktDominik Benkö 7410 Kitzladen Kirchengasse 5 Tel.: 0664/1646831 E-Mail: office@dominikbenkoe.at

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bgm. LAbg. Georg Rosner, Wirtschaftshof-Mitarbeiter Andreas Osvald, Wirtschaftshof-Leiter DI Markus Imre und Wirtschaftshof-Mitarbeiter Christian Faith mit dem neuen Multifunktions-Fahrzeug. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Oberwart
Neues Multifunktionsfahrzeug für Wirtschaftshof

Die Stadtgemeinde Oberwart investierte 120.000 Euro in neues Gerät für Sommer und Winter. OBERWART. Vom Winterdienst über das Rasenmähen bis hin zum Straßenkehren - die Einsatzgebiete der Wirtschaftshof-Mitarbeiter sind umfangreich und Multifunktionalität spielt dabei eine große Rolle. Technische Unterstützung mit modernen Geräten ist notwendig, um all diesen Anforderungen gerecht zu werden. Deshalb hat sich die Stadtgemeinde Oberwart dazu entschlossen, für den Wirtschaftshof ein neues...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein Lkw der Baudirektion, vorbereitet für den Einsatz im Winterdienst.  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
2

Sicher durch den Winter
Burgenländischer Winterdienst ist bestens vorbereitet

Die burgenländische Baudirektion ist bestens für den Wintereinsatz vorbereitet NEUTAL. "Die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss müssen auch bei Schnee, Verwehungen, Eisglätte und widrigsten Verhältnissen aufrechterhalten werden. Wir schauen drauf, dass die Burgenländer mit ihren Kraftfahrzeugen gut und sicher durch den Winter kommen“, betont Infrastrukturlandesrat Mag. Heinrich Dorner. Die Einsatzkräfte der Fachgruppe Betriebliche und Bauliche Erhaltung in den Bau- und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Ortschef Endl zeigt die neue Errungenschaft. | Foto: Gemeinde Antau

Neues Gemeindefahrzeug
Gemeinde Antau für Winter gerüstet

ANTAU. Nach mittlerweile 14 Jahren wurde in der Gemeinde Antau wieder ein neuer Pritschenwagen angeschafft. „Der Peugeot Boxer Kipper kostete 23.900 Euro und wird uns hoffentlich zumindest gleich lange wie das alte Fahrzeug zu Diensten stehen“, so Bürgermeister Adalbert Endl. Um für den Winterdienst optimal gerüstet zu sein, wurde auch gleich ein neues Salzstreugerät angekauft, welches auf dem Gemeindefahrzeug direkt angebracht werden kann. „Der Winter kann also kommen!“, so der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Winterdienst: während der Dienstzeiten von der Gemeinde, außerhalb der Maschinenring | Foto: ÖVP Hornstein
2

SPÖ kritisiert Auslagerungskosten
Winterdienst in Hornstein

HORNSTEIN. Nach der Umstellung des Winterdiensts im Vorjahr – Bgm. Christoph Wolf engagierte den Maschinenring um die Gemeindemitarbeiter zu entlasten – hagelte es Kritik der SPÖ. Zu Beginn jedenfalls berechtigt, denn der erste Schnee im Vorjahr blieb auf den Straßen der Gemeinde liegen, die Koordination lief nicht wie gewünscht. Wollen bessere Lösung Nun steht der nächste Winter vor der Tür und die SPÖ fordert erneut eine bessere Lösung. „Die Auslagerung brachte eine Kostensteigerung von 33...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Neue LKWs für den burgenländischen Winterdienst wurden übergeben. | Foto: Landesmedienservice
3

Winter
Neue Lkw für den Winterdienst im Burgenland

Landesrat Hans Peter Doskozil und Baudirektor Wolfgang Heckenast übergaben acht moderne LKkw an die Mitarbeiter der Straßenmeistereien. Pünktlich zum Winterdienst werden diese an die Standorte in Frauenkirchen, Parndorf, Eisenstadt, Mattersburg, Bernstein, Markt Allhau und Großpetersdorf ausgeliefert. "Angeschafft wurden die Fahrzeuge über eine Ausschreibung der Bundesbeschaffungs-GmbH. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1,3 Mio. Euro", erläutert Heckenast die Investition. Zukünftige...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bertram Unger (2.v.re.) wurde bei der Schneepflug-Weltmeisterschaft Dritter. Da gratulierten u.a. Baudirektor Wolfgang Heckenast und LR Hans Peter Doskozil.
9

Bertram Unger, Dritter der Schneepflug-WM, von LR Hans Peter Doskozil in Großpetersdorf geehrt

Landesrat Doskozil und Baudirektor Wolfgang Heckenast gratulierten dem erfolgreichen Mitarbeiter der Straßenmeisterei Großpetersdorf, Bertram Unger. GROSSPETERSDORF. Wie bereits berichtet, eroberte der Großpetersdorfer Bertram Unger bei der letztwöchigen Schneepflug-Weltmeisterschaft in Polen den hervorragenden dritten Platz. Den Weltmeistertitel holte sich der Niederösterreicher Gerhard Vock. Zudem gab es für Österreich - beim erstmaligen Antreten - noch die Ränge 4 und 8. Am Mittwoch, 28....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bertram Unger ist einer der besten Schneepflugfahrer der Welt. | Foto: Privat
1 2

WM im Schneepflugfahren: Dritter Platz für Einsatzfahrer aus Oberwart

Top-Einsatzfahrer: Bertram Unger von der Straßenmeisterei Großpetersdorf GROSSPETERSDORF/OBERWART. Großer Erfolg für Bertram Unger, Mitarbeiter der burgenländischen Straßenverwaltung von der Straßenmeisterei Großpetersdorf. Er belegte bei der Weltmeisterschaft im Schneepflugfahren in Danzig (Polen) den hervorragenden dritten Platz. GeschicklichkeitsprüfungenDie insgesamt 22 Teilnehmer – darunter vier Österreicher – hatten eine Hindernisstrecke mit knappen seitlichen Begrenzungen zu bewältigen –...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Christian Uchann
Die Straßenmeistereien sind derzeit im Dauereinsatz. | Foto: Büro Doskozil
1

Winterdienst 2017/18 im Burgenland: 47.000 Einsatzstunden, 5.500 Tonnen Salz

Schnee und Wind auch in den nächsten Tagen BURGENLAND. Der Winterdienst im Burgenland war in den vergangenen Stunden im Dauereinsatz. Seit Dienstagnacht legten die 72 Winterdienstfahrzeuge rund 3.700 Kilometer zurück. „Unsere Profis im Winterdienst sorgen für eine sichere Fahrt im Burgenland“, so Landesrat Doskozil. Da auch in den nächsten Tagen mit Schneefall und Wind zu rechnen ist, sind die Mannschaften der Straßenmeistereien weiterhin im Volleinsatz. Bisher wurden im Winterdienst 2017/2018...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Auf alles vorbereitet: Straßenlandesrat Helmut Bieler (2.v.r) mit Mitarbeitern der Landesstraßenverwaltung
2

Winterdienst auf Burgenlands Straßen: 340 Mitarbeiter und 88 Einsatzfahrzeuge in den Startlöchern

EISENSTADT (ft). Am Dienstag fiel der offizielle Startschuss für den Winterdienst der Landesstraßenverwaltung. Straßenlandesrat Helmut Bieler erklärte bereits am Montag bei einer Presserkonferenz in Eisenstadt, das man für diesen bestens gerüstet sei. 340 Mitarbeiter, 88 Einsatzfahrzeuge 340 Mitarbeiter sind an 15 Standorten für sichere Straßen im burgenländischen Winter zuständig. Im vergangenen, vergleichsweise relativ milden Winter hatte es an insgesamt 49 Tagen Schneefall im Burgenland...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Bei der Fahrzeugübergabe: Bgm. Ingrid Salamon mit Bauhofleiter Günter Dorner, Pfarrer Günther Kroiss Vertretern der Lieferfirma und Bauhofmitarbeitern | Foto: Stadtgemeinde
1

Neues Fahrzeug für den Bauhof Mattersburg

MATTERSBURG. Am Mattersburger Bauhof ist seit dem Sommer ein neues Einsatzfahrzeug UNIMOG U216 in Betrieb. „Bei dem Wagen handelt es sich um ein universell einsetzbares Fahrzeug, das speziell für den Gartenbau und für den Winterdienst verwendet wird,“ erklärt Bauhofchef Günter Dorner. Die Kosten für den UNIMOG betrugen 230.000 Euro.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: Archiv

Im Burgenland kann der Winter kommen

Die Straßenmeistereien im Land sind vorbereitet auf die Widrigkeiten des Winters Je 9.000 Tonnen Salz und Splitt, 20.000 Schneewände, 60.000 Schneestangen, 77 Winterdienstfahrzeuge und 240 Winterdienstfahrer stehen in den Startlöchern. Die Mitarbeiter haben ihre jährlichen Fahrtrainings- und Einsatzkurse absolviert und sind in 15 Straßenmeistereien auf rund 3.700 Fahrstreifenkilometer im Einsatz. „Die Verkehrsteilnehmer können sich auch im kommenden Winter auf die perfekte Vorbereitung und die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: Foto: Bgld. Landesmedienservice

Winterdienst: Für das Burgenland kann der Winter kommen

Je 9.000 Tonnen Salz und Splitt, 20.000 Schneewände, 60.000 Schneestangen, 77 Winterdienstfahrzeuge und 240 Winterdienstfahrer stehen in den Startlöchern. Die Mitarbeiter haben ihre jährlichen Fahrtrainings- und Einsatzkurse absolviert und sind in 15 Straßenmeistereien auf rund 3.700 Fahrstreifenkilometer im Einsatz. „Die Verkehrsteilnehmer können sich auch im kommenden Winter auf die perfekte Vorbereitung und die professionelle Arbeit des burgenländischen Winterdienstes verlassen", sagt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Winterliche Fahrbedingungen sind für viele Autofahrer eine Herausforderung. Grundsätzlich gilt: runter vom Gas. | Foto: APA/dpa
2

Schneewarnung für das Südburgenland

Der burgenländische Wintersdienst ist gerüstet Bereits in der Donnerstagnacht soll es laut Wetterprognosen zu starken Schneefällen kommen – der Schwerpunkt liegt im Süden. Auch zu Beginn der Semesterferien am Freitag wird sich die Wetterlage nicht verbessern. Durch die großen Neuschneemengen ist zum Teil mit massiven Beeinträchtigungen im Straßenverkehr zu rechnen. Räumflotte steht bereit „Wir werden im Winterdienst volles Programm fahren. Die gesamte Räumflotte steht bereit, um die Straßen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Der Winter kann kommen, 9000 Tonnen Salz Salz und ebenso viel Streusplitt sind eingelagert: Baudirektor DI Wolfgang Heckenast, Leiter der betrieblichen und baulichen Erhaltung HR Dr. Rüdiger Knaak, Straßenbaulandesrat Helmut Bieler mit Herbert Ehrenhöfer und Andreas Baldauf, Mitarbeiter des BBS | Foto: Landesmedienservice
3

Winterdienst im Bezirk startet

Bieler: "Landesstraßenverwaltung ist für kalte Jahreszeit gerüstet!" Am 15. November fällt der offizielle Startschuss für den Winterdienst der Burgenländischen Landesstraßenverwaltung. Die Schulungen der Mitarbeiter sind abgeschlossen, die Salz- und Splittlager gefüllt. "9.000 Tonnen Salz und ebenso viel Streusplitt sind eingelagert, entlang der Straßen werden rund 20.000 Schneewände und 60.000 Schneestangen aufgestellt, die Schulungen der Bediensteten sind abgeschlossen. Die 77...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
12

Frühjahrsputz startet auf den Straßen

Aufgrund milden Winters fielen die Kosten niedriger aus Rund 330 Mitarbeiter der Burgenländischen Landesstraßenverwaltung beenden am Samstag, 15. März, ihren Winterdienst, gleichzeitig startet der Frühjahrsputz. In diesem Zusammenhang zog Straßenbaulandesrat Helmut Bieler in Oberwart eine – erfreuliche - Bilanz. „Die heurige Winterdienstbilanz ist eine sehr positive. Zum einen, weil keine schweren Unfälle aufgrund unzureichender Straßenverhältnisse zu verzeichnen waren und alles reibungslos...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Eisenstadt: S31-Abfahrt gesperrt

EISENSTADT. Seit Dienstag ist die Abfahrt Mitte der S31 gesperrt. In den frühen Morgenstunden kam es am ersten Tag der Baustelle zu Staus und massiven Zeitverzögerungen. "Ich stand über 20 Minuten im Stau, auf dem Weg in die Arbeit", berichtet ein Siegendorfer, der in die Stadt wollte. Sanierung für Winter Die ASFINAG hat den Bereich der S31 gesperrt, um den Bodenbelag zu sanieren. Durch diese Maßnahmen wolle man Probleme für die Schneepflüge des Winterdienstes verhindern. In den Jahren davor...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
7

9.000 Tonnen Salz und Streusplit

Landesstraßenverwaltung zeigt sich als verlässlicher Partner der Verkehrsteilnehmer und ist für den Winterdienst gerüstet. OBERWART (ms). "Es ist ein logistischer Großaufwand notwendig. Für mich ist entscheidend, dass die Qualität sehr hoch ist. Es müssen immer 3.600km an Fahrstreifen betreut werden. Die Anforderung ist sehr hoch. Es werden teilweise bewährte und innovative Geräte eingesetzt. Feuchtsalzstreugeräte beispielsweise sorgen für einen geringeren Verbrauch von bis zu 70 Prozent und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michael Strini
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.