Winterreifen

Beiträge zum Thema Winterreifen

Ab dem 1. November gilt wieder die situative Winterreifenpflicht. | Foto: ÖAMTC
3

1. November
ARBÖ Burgenland erinnert an die situative Winterreifenpflicht

Es ist 'mal wieder so weit: Nicht nur die Uhren wurden zurückgedreht, auch die Reifen müssen wieder umgesteckt werden. Der ARBÖ erinnert die Burgenländerinnen und Burgenländer an die situative Winterreifenpflicht, die ab dem 1. November in Kraft tritt. BURGENLAND. Bei winterlichen Fahrverhältnissen müssen Fahrzeuge wieder mit den richtigen Reifen ausgestattet sein. Vom 1. November bis zum 15. April gilt in Österreich wieder die situative Winterreifenpflicht. "Bei winterlichen...

Im Winter gibt es wegen Glatteis einiges zu beachten. | Foto: unsplash/Tanner Boriack
2

Zeit für den Reifenwechsel
Richtiges Verhalten bei Glatteis im Winter

Winterreifen, Wildwechsel und Wetter – was beim Autofahren im Herbst und Winter beachtet werden sollte. BURGENLAND. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gilt auf den Straßen wieder erhöhte Vorsicht. Noch bevor es in die kalten Jahreszeiten geht, sollte das Auto einem Wintercheck unterzogen werden. Wurde frostsicheres Scheibenputzmittel verwendet? Sind die Wischblätter der Scheibenwischer in Ordnung? Sind alle Scheinwerfer funktionsfähig? Wie steht es um die Batterie? Zudem...

Sieben Modelle wurden vom ÖAMTC beim Winterreifentest 2021/2022 mit sehr empfehlenswert“ beurteilt. | Foto: Grafik: ÖAMTC

Winterreifentest 2021/2022
Haben Sie schon neue Winterreifen?

Nach strengen Kriterien führen der ÖAMTC und seine Partner halbjährlich ihre Reifentests durch. Beim Winterreifentest 2021/2022 nahm der Mobilitätsclub 34 Modelle der Mittelklasse-Dimensionen 195/65 R15 und 225/50 R17 genau unter die Lupe. Getestet wurden die Reifen hinsichtlich ihrer Sicherheitseigenschaften, Handling, Laufleistung, Komfort, Wirtschaftlichkeit oder auch Umweltaspekte – sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Diese Modelle sind sehr empfehlenswertSieben Reifen wurden...

Foto: Alfonso Escalante/Pexels
5

Autofahren in der kalten Jahreszeit
Rutschgefahr auf der Fahrbahn im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, heißt es auf den Straßen wieder erhöhte Vorsicht. Darum haben wir unter den drei Ws – Winterreifen, Wildwechsel und Wetter –  alles zusammengefasst, was beim Autofahren im Herbst beachtet werden sollte. ÖSTERREICH. Noch bevor es in die kalten Jahreszeiten geht, sollte das Auto einem Wintercheck unterzogen werden. Wurde frostsicheres Scheibenputzmittel verwendet? Sind die Wischblätter der Scheibenwischer in Ordnung? Sind alle Scheinwerfer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Herbstzeit ist Reifenwechselzeit. Wir haben für Sie die Testsieger von AutoBild, ARBÖ und ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC

Der Winter kommt
Winterreifen im Test – eine Übersicht

Die kalte Jahreszeit steht bevor – und damit bei vielen Fahrzeughaltern auch der Wechsel auf Winterreifen. Doch welcher Reifen passt am besten auf mein Auto? Das Angebot an Reifen ist mittlerweile enorm, die Zahl der Reifenhersteller nimmt von Jahr zu Jahr zu. Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, haben wir die jeweiligen Tests von ARBÖ, ÖAMTC und AutoBild unter die Lupe genommen. Die Winterreifen-TestsiegerDer ÖAMTC und seine Partner haben 15 Winterreifen für Fahrzeuge der Kompakt-...

Räderwechsel und -kontrolle ist auch beim ÖAMTC möglich. | Foto: ÖAMTC
1

ÖAMTC: Situative Winterausrüstungspflicht endet am Sonntag

Walter Kuh: "Witterung beim Räderumstecken ist aber wichtiger als Stichtag!" OBERWART. Bis zum Sonntag, 15. April, gilt die situative Winterausrüstungspflicht. Bis dahin müssen bei entsprechenden Fahrbahnverhältnissen Winterreifen am Auto sein. "Wird man mit falscher Bereifung erwischt, droht eine Geldstrafe. Im Falle einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer reicht der Strafrahmen bis 5.000 Euro", informierte Walter Kuh, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Oberwart, Oberpullendorf und Güssing....

Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität
LR Verena Dunst rät, beim Kauf von Winterreifen auf Zusatzleistungen zu achten. | Foto: LMS

Günstige Winterreifen im Bezirk Güssing

Burgenlandweiter Preisvergleich von beliebten Reifenmarken BEZIRK. Ab 1. November gilt im ganzen Land die Winterreifenpflicht. Aus diesem Anlass führte die Preisüberwachungsorgane beim Amt der Burgenländischen Landesregierung einen landesweite Preiserhebung durch. Beim Preisvergleich wurde auf Basis Preise für vier Reifen, inklusive wuchten und Montage auf Stahlfelgen, Ventil und den Kosten für die Entsorgung der Altreifen angestellt – und zwar für die gängigen Reifendimensionen 195/65 R15 T...

Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität
„Der Preis sollte nicht das alleinige Kriterium für eine Kaufentscheidung sein“, rät der ÖAMTC zu griffigen Winterreifen. | Foto: ÖAMTC
2

Im Winter zählt Nassgriff

WIEN, Ö (was). Vier Modelle befand der ÖAMTC in seinem Winterreifentest 2013 für „nicht empfehlenswert“ (jeweils die beiden letzten der zwei getesteten Reifen-Dimensionen, siehe Kästen links und rechts). Grund für die schlechten Wertungen ist meist das Fahrverhalten bei Nässe. „Gerade dieser Fahrbahnzustand ist in Österreich im Winter am häufigsten anzutreffen“, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Fritz Eppel. „Dementsprechend wichtig sind gute Nassgriffeigenschaften. Elf der 32 getesteten Produkte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.