Winzer

Beiträge zum Thema Winzer

Michael Müllner lädt zu Wein & Jazz in die Jedenspeigner Kellergasse. | Foto: privat

Weinverkostung bei Müllner in Jedenspeigen

JEDENSPEIGEN. Der Sommer steht vor der Tür. Anlass für den Weinbaubetrieb Michael Müllner, am 13.7. ab 18 Uhr eine gemütliche Party mit chilliger Musik, gutem Essen und hervorragenden Weinen zu schmeißen. Wein & Jazz ist bereits zum Fixtermin in Müllners Veranstaltungskalender geworden. Heuer gibts Jazz mit dem Julia Schreitl Duo ... dazu wie immer ein reichhaltiges Sommerbuffet. Preis: € 20,-- exkl. Wein/Getränke Bitte um Anmeldung unter www.wein-muellner.at

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Keine Pause im Winter: "Da sind Rebschnitt und Kellerarbeit dran", erklärt Sabina Ubl-Doschek. | Foto: privat
3

Was der Winzer im Winter macht

KRITZENDORF. Nach einer kleinen Weihnachts- Winter-Pause sind wir alle wieder zurück im Alltag. Auch für den Winzer gibt es keine verlängerte Pause, auch bei ihnen kreisen die Gedanken nach wie vor um das Thema Wein. Die Bezirksblätter haben mit Kritzendorfer Winzern über die Winter-Arbeit gesprochen und haben erfahren warum Kritzendorf ein gutes Weingebiet ist. Viel zu tun Natürlich ist im Winter auch bei Winzern nicht ganz so viel zu tun, wie im Frühjahr oder gar Herbst, so erklärt Winzerin...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Weinpapst Walter Pollak lobt die Entwicklung der Weine 2016.	Foto: jrh

Ein gutes Jahr für die Winzer!

Trotz Frostschäden freuen sich die Winzer über eine ausgezeichnete Ernte und einen tollen Wein. BEZIRK (ae). Bezirksbauernkammer-Obmann Friedrich Schechtner zieht eine positive Bilanz zum heurigen Weinjahr: „Wir haben eine sehr zufriedenstellende Ernte. Der Frost im Frühjahr hat viel weniger Schaden verursacht, als ursprünglich angenommen, die Hektar-Erträge sind sehr sehr gut, und auch die Qualität der Weine ist top. Die Zuckergrade liegen bei 17 bis 19.“ Betrachtet man ganz Niederösterreich,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die riesige Kellerröhre des Schlosses Jedenspeigen aus dem 16. Jahrhundert ist Schauplatz der Landesweintaufe. | Foto: WBV Jedenspeigen

Für einen Tag das Zentrum der Weinwelt

Auf Schloss Jedenspeigen findet erstmalig die Landesweintaufe statt JEDENSPEIGEN. Die kleine Weinviertler Gemeinde wird am 5. November geadelt. Denn Bundesweinkönigin Christina I. wird zu Gast sein, wenn im Wasserkeller des Schlosses Jedenspeigen die siebente NÖ Landesweintaufe mit Landeshauptmann Erwin Pröll über die Bühne geht. Weinbauverbandsobmann Werner Zirnsack strahlt: "Unser kleiner Ort wird der Nabel der niederösterreichischen Weinwelt". Selbstverständlich werden nicht nur die besten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Nur wo Sturm draufsteht, darf auch Sturm drinnen sein

Je nach Witterungsverlauf produzieren Österreichs Winzer pro Saison zwischen 10 und 15 Millionen Liter gärenden Traubenmost – bekannt als Sturm. Der fruchtig-frische Saft mit Kohlensäure und wenig Alkohol wird meist beim eigenen Heurigen, auf Bauernmärkten oder über nahe gelegene Gastronomiebetriebe verkauft. Weil das Geschäft mit der prickelnden, nur wenige Tage haltbaren Köstlichkeit durchaus lukrativ ist, kommen in Österreich jedoch auch immer wieder Getränke in den Vertrieb, die die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Frostschäden bei den Weinregen in Oberlaa. | Foto: Wieselthaler
1 3 6

Favoritner Weinernte leidet unter Frost

Bis zu 15 Prozent Ausfall befürchten die Favoritner Weinabauern. FAVORITEN. Wetterkapriolen sind ein Ärgernis. Während Städter sich aber in den meisten Fällen alleine durch ihre Kleidung schützen können, schaut die Sachen für die Bauern schon anders aus. Dieses Jahr sind auch die Favoritner Bauern von den Kälteeinbrüchen rund um die Eisheiligen betroffen. Die Schäden bei der Zuckerrübe und dem Feldgemüse gestalten sich minimal. "Da sind wir noch mit einem blauen Auge davon gekommen", so...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Alte Tradition: Räuchern gegen den Frost, um die jungen Triebe zu schützen. | Foto: Zeiler
1 46

Der Wagram brennt: So kämpfen Winzer verzweifelt gegen den Frost

GÖSING / KÖNIGSBRUNN / FELS / FEUERSBRUNN. "Ich hol mir nur wärmere Schuhe – im Weingarten ist es kalt", sagt Toni Söllners Mutter, als sie gegen 4:45 Uhr ins Privathaus zurückkehrt. Der Wagram brennt, die Winzer vor Ort versuchen die jungen Triebe an den Reben gegen den Frost zu schützen. Die Bezirksblätter waren mit dabei: Ein Lokalaugenschein. Die einzigen, die sich auf der Straße auf der Fahrt nach Gösing rumtreiben sind der Zeitungszusteller und ein Igel. Null Grad Celsius hat es in der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Einige Gründungsmitglieder: Valerie Moser (Obfrau), Ina Wegl, Sabrina Steiner, Martin Koll, Maria Koll, Raphael Mühlberger, Josef Kattner, Anna Keiblinger und Lukas Wallner (v.l.n.r.) | Foto: Wegl
1

Generalversammlung des neu gegründeten Weinvereins im Traisental

PURO VINO Traisentaler Weingenuss: Diesen klingenden Namen hat der neu gegründete Weinverein im Traisental. Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur und die Pflege der Tradition des Weinbaus im Weinbaugebiet Traisental. Durch Vorträge von diversen Winzern, Weinhändlern, Sommeliers, etc. sollen die Weinkenntnisse der Mitglieder, insbesondere das Wissen über Weinbaugebiete, Rebsorten, Weinherstellung, Weinlagerung, etc. vertieft werden. Am 16.11. fand die erste Generalversammlung des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • PURO VINO Traisentaler Weingenuss
Abgeerntet: Wenn die Trauben süß genug sind, werden sie zur perfekten Mahlzeit für Stare. | Foto: privat
1

Gourmetstare auf Raubzug

BEZIRK. So mancher Marchweingärtner kann sich heuer die Weinernte sparen. Das haben bereits die Stare erledigt. Die Winzer entlang der March leiden an einer regelrechten Vogelinvasion. "Bei manchen Sorten ist nichts mehr übrig, alles kahlgefressen", schildert der Jedenspeigner Weinbauvereinsobmann Werner Zirnsack. Die Mannersdorfer Winzerin Agnes Minkowitsch ist Obfrau der Marchweingärtner und bestätigt: "Die Schäden sind jedes Jahr enorm. Das sind richtige Gourmetstare, die fressen nur die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Johannes Zillinger nahm die Amphoren in Empfang. Mehrere Winzer wollen sich an dem Versuch beteiligen.

Der Wein, der aus der Steinzeit kam

VELM-GÖTZENDORF. Bei Johannes Zillinger lagern derzeit 16 riesige, händisch hergestellte Amphoren aus Georgien. In einem österreichweit einzigartigen Versuch will der Biowinzer nach einem Verfahren aus dem Neolithikum Wein produzieren. Vergangenes Jahr ist er zu einem Winzer nach Georgien gereist, um sich zu informieren. Dazu werden die Trauben gequetscht, die Maische wird in die Amphoren gefüllt und lagert ein Jahr im Weinkeller. "Da Verfahren ist bei den Römern sehr beliebt gewesen", weiß...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die besten Winzer aus sieben niederösterreichischen Weinbau-Regionen | Foto: LK NÖ/Marschik

Als bester Heuriger der Thermenregion ausgezeichnet

TATTENDORF. 126 Top-Heurige gibt es derzeit in Niederösterreich, rund 500 Weine haben die qualitätsgeprüften Betriebe bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung 2013 zur Bewertung eingereicht. Nun wurden die erfolgreichsten Teilnehmer in sieben niederösterreichischen Weinbaugebieten ermittelt und bei der Weingala in Poysdorf mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. In der Thermenregion landete das Winzerhof Landauer-Gisperg, Tattendorf, gemeinsam mit dem Spätrot-Heurigier Gebeshuber,...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Martin Krottendorfer kontrolliert die Reben: 270 quadratmeter Rebfläche hat Hohenruppersdorf. | Foto: privat

Das Dorf der Winzer

HOHENRUPPERSDORF. Wer das typische Weinviertler Dorf sucht, ist in Hohenruppersdorf richtig. Denn in der kleine Gemeinde sind gezählte 35 Weinbaubetriebe ansässig, in Relation gesehen, die meisten des ganzen Weinviertels. Daher kann sich auch die Weinproduktion in dem knapp 1000-Seelen-Dorf sehen lassen. Fast 1 Prozent der gesamtösterreichischen Produktion stammt von hier. "Wir haben hautpsächlich Grünen Veltliner, Welschriesling und Zweigelt, aber auch ausgefallene Sorten wie Pinot Gris",...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.