Winzer

Beiträge zum Thema Winzer

Johann Schöller ist stolz auf seine Weinreben.
4

Trotz Hitze gute Reife

Die Bezirksblätter haben sich umgehört, wie das heurige Jahr für Traisentals Winzer bis jetzt gelaufen ist. TRAISENTAL. Über das ganze Traisental erstrecken sich die Weinreben auf den Hügeln der ansässigen Winzer. Diese haben heuer mit Frost und wenig Niederschlag zu kämpfen. Zu kalt für die Weingärten Ende April sank die Temperatur im Traisental gebietsweise auf -1,7 Grad - zu kalt für die Weinreben. "Wir hatten viel Glück. Bei uns war fast gar nichts", so Schöller. Dadurch sind auch nur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Keine Panik: Trauben wurden bewusst geschnitten. | Foto: privat

Ratzfatz: Die "Diva" landet auf Erdboden

Höhere Qualität: Trauben des Roten Veltliner wurden in Großriedenthal auf die Hälfte reduziert. GROSSRIEDENTHAL. "Die Hälfte des Roten Veltliner am Boden", zeigt Josef Bauer, seines Zeichens Weinbauobmann von Großriedenthal. Hitze, Stürme, Dauerregen – der Klimawandel zeigt seine Auswirkungen. Und fast schon könnte man glauben, dass auch das der Grund dafür ist, dass die Trauben auf dem Erdboden liegen. Aber nur fast. Denn Fachleute wissen genau, dass die Tätigkeit des Ausschneidens dazu dient,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige
Bernsteinwein Sunset Lounge – Sonnenuntergang mit Blick über die Weingärten und dazu die Weine des Jahrgangs 2016 verkosten | Foto: privat

2. Bernsteinwein Sunset Lounge in Mannersdorf

Genießen Sie am 29. Juli 2017 ab 17:00 Uhr erlesene Weine inmitten der Weinberge. Am Gipfel des Rochusberges, mitten in den Weingärten, präsentieren Ihnen die Marchweingärtner am 29. Juli die zweite offizielle Ausgabe der "Bernsteinwein - Sunset Lounge". Genießen Sie bei Sonnenuntergang erlesene Weine und köstliche Speisen bei einem traumhaften Ausblick über die Weinberge. Heuer wird bereits zum 5. Mail, der mittlerweile sehr beliebte – markenrechtlich geschützt, "Bernsteinwein" präsentiert....

  • Gänserndorf
  • MeinBezirk Niederösterreich
Obmann Weindechant Wolfgang Payrich, Winzer Jürgen Haslinger mit seinen Kindern Simon und Sarah, Jutta Halmetschlager und Anton Steidl | Foto: privat

Winzerhof Haslinger gewinnt Sommerweinverkostung

REICHERSDORF (pa). Bereits seit vielen Jahren küren die „Freunde des Traisentaler Weines“ ihren Sommerwein. In dieser verdeckten Verkostung suchen die Mitglieder ein leichtes, frisches und edles Tröpferl, das gut zu den sommerlichen Temperaturen und den langen, milden Nächten des Traisentaler Sommers passt. Herzliche Gastfreundschaft fanden die Vereinsmitglieder im Winzerhaus Kattner in Reichersdorf, sie durften das Heurigenlokal für diese Sommerweinverkostung benutzen. Zahlreiche Winzerinnen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Anzeige
Mitmachen und gewinnen: SommerWEINfest am 22. Juli im Gasthof Böck - "Roter Hahn" in St.Pölten | Foto: Roter Hahn
3 4 4

Gewinnspiel: SommerWEINfest am 22. Juli im Gasthof Böck - "Roter Hahn" in St.Pölten

Als Gewinn winken 1x2 Karten für das Weinfest im Wert von 92 Euro! Versuchen Sie Ihr Glück beim Gewinnspiel (einfach auf teilnehmen klicken) oder um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie Eintrittskarten auch gleich direkt beim Hotel Böck beziehen und einen Sitzplatz reservieren. Ein Genuss der besonderen Art Die besten Weine verkosten – mit den Top-Winzern aus den verschiedenen Weinbauregionen unseres Landes fachsimpeln, plaudern usw. – und sich von den besten Tropfen aus Ihren Kellern...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Foto: Nigl
3

Buschenschank Nigl in Pechtoldsdorf

Die Buschenschank Nigl wird von Helene und Georg Nigl in Perchtoldsdorf betrieben und ist eine kulinarische (alles Naturweine aus der Thermenregion Wienerwald) und urige Attraktion. Die stilvoll renovierte Gutsvilla am Kunigundberg (Toller Gastgarten mit Nussbäumen und speziell im Innenbereich jede Menge Vintage Möbeln/Deko) hat nur saisonal geöffnet: u.a. für diverse Pop up-Heurigen, Törggelen oder ab heute mit Sommer-Heurigen und Grill-Special (u.a. ganzes Spanferkel). Do, 13.7. bis 30.7.:...

  • Mödling
  • Lena Graf
v.l.n.r.: Jochen Hromatka-Erber, Friedrich Preiß, Josef Baumgartner (Stiftsweingut Herzogenburg), Hans Schöller, Kathrin Brachmann, Wolfgang Müllner, Christian Kattner, Leopold Figl, Walter Pernikl - Obmann Weinstraße und Tourismus Traisental-Donau, | Foto: Weinstraße und Tourismus Traisental-Donau

Wein und Sekt aus dem Traisental

Weine im "Salon österreichischer Wein" und der "NÖ-Wein Finalisten'" prominent vertreten. TRAISENTAL (pa). Aus dem Traisental wurden heuer sechs Weine und ein Sekt von den Betrieben Winzerhof Erber (zwei Weine), Stiftsweingut Herzogenburg, Weinkultur Preiss, Weingut Ludwig Neumayer und Weingut Leopold Figl (Wein und Sekt) in den "Salon österreichischer Wein" unter die Besten Österreichs aufgenommen. Weiters haben es mit dem Weingut Wolfgang Müllner und Weingut Brachmann zwei Betriebe in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
3

Lange Nacht der Weinkeller Reisenberg

Die Türen der Weinkeller in Reisenberg rund um die Kirche, Weinbergweg, Kellerplatz und Kellergasse werden am 4. Juni ab 16h weit aufgemacht. Bereits zum Zweiten Mal findet die lange Nacht statt. Was Sie heuer erwartet: * regions-typische Weine verkosten - unbekannte Weinkeller entdecken - Winzer persönlich kennen lernen - Weine zu ab Hof Preisen kaufen - Bauernhof Schmankerl genießen – einmalige Atmosphäre - verschiedene Anbieter in kompakter Nähe * Folgende Winzer sind mit dabei: Weinbau...

  • Steinfeld
  • Maria Schlösinger
Der Präsident des österreichischen Weinbauverbandes Johannes Schmuckenschlager im Einsatz auf der ProWein in Düsseldorf: Hier am Stand vom Weingut Müller mit Diana und Leopold Müller. | Foto: Österr. Weinbauverband

ProWein Düsseldorf: Johannes Schmuckenschlager unterstützt Winzer

Vom 19. bis 21. März war die ProWein Düsseldorf wieder der Nabel der Weinwelt. KLOSTERNEUBURG / DÜSSELDORF (red). Die Zahlen scheinen schier unglaublich: 966 Journalisten, 55.724 Besucher, 6.257 Aussteller aus 59 Ländern, mehr als 500 Veranstaltungen. Vom 19. bis 21. März war die ProWein Düsseldorf wieder der Nabel der Weinwelt. Die ProWein ist die Weltleitmesse für Wein und Spirituosen, der größte Branchentreff für die Fachleute aus Anbau, Erzeugung, Gastronomie und Handel. Als klassische...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Philipp Grassl aus Göttlesbrunn ist Syrah-Meister und Falstaff-Sortensieger. | Foto: Steve Haider
3

Carnuntum überzeugt in jeder Hinsicht

REGION. Carnuntum blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die Spuren der alten Römer sind bis heute nicht zu übersehen. So auch der Weinbau den die Römer in dieser Region damals bereits etablierten. Das kleine Weinbaugebiet vor den Toren Wiens überzeugt mit seinen saftigen und vielschichtigen Weinen österreichische und internationale Verkoster, die Auszeichnungen der letzten zwölf Monate legen ein beeindruckendes Zeugnis ab. Carnuntum am Siegerpodest Jahr für Jahr stehen die Winzer...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Keine Pause im Winter: "Da sind Rebschnitt und Kellerarbeit dran", erklärt Sabina Ubl-Doschek. | Foto: privat
3

Was der Winzer im Winter macht

KRITZENDORF. Nach einer kleinen Weihnachts- Winter-Pause sind wir alle wieder zurück im Alltag. Auch für den Winzer gibt es keine verlängerte Pause, auch bei ihnen kreisen die Gedanken nach wie vor um das Thema Wein. Die Bezirksblätter haben mit Kritzendorfer Winzern über die Winter-Arbeit gesprochen und haben erfahren warum Kritzendorf ein gutes Weingebiet ist. Viel zu tun Natürlich ist im Winter auch bei Winzern nicht ganz so viel zu tun, wie im Frühjahr oder gar Herbst, so erklärt Winzerin...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Schlossquadrat-Geschäftsführer Jürgen Geyer und Winzer Hannes Hofer freuen sich über die zahlreichen Gäste im Jänner und laden herzlich ein zum großen Finale am 16. Mai 2017. | Foto: Schlossquadrat

Hannes Hofer präsentierte seine Weine bei Schlossquadrat-Trophy

Als einer von nur 6 ausgewählten Finalisten präsentierte Jungwinzer Hannes Hofer Anfang Jänner seine Weine im Wiener Schlossquadrat. Der Jungwinzer-Wettbewerb kürt jedes Jahr im Mai das „Winzertalent des Jahres“. Mitmachen können alle im SALON vertretenen Jungwinzer, die Verantwortung im Betrieb tragen. Für die Thermenregion geht beim Grande Finale am 16. Mai 2017 Hannes Hofer ins Rennen. Zusätzlich zur begehrten Glastrophäe, erhält den Sieger/die Siegerin 20.000 Flaschenaufkleber gesponsert...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Eiswein 'made by Türk' - der Winzer ist stolz auf seinen Exportschlager
13

Heißes Spiel mit kalten Temperaturen

'Zu süß', 'zu stark' oder einfach nur 'fantastisch' - wie auch immer man Eiswein sieht, eines ist er ganz sicher nicht: einfach zu produzieren. Winzer Franz Türk aus Stratzing hat aus einem Hobby einen Verkaufsschlager kreiert. Und sich auch gleich seine eigene Philosophie zurechtgelegt: „Eiswein ist ein heißes Spiel mit kalten Temperaturen.“ Im Gespräch erklärt er, warum er sich das mühsame Prozedere dennoch jedes Jahr 'antut'. „Wenn ich glaube, es wird kalt, beginne ich ab Anfang November...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto: Stefan Öllerer

Lindner ist Obfrau der Ahrenberger Winzervereinigung

Erstmals Frau an der Spitze der Winzer der Kellergasse in Ahrenberg AHRENBERG (red). Die Generalversammlung der Ahrenberger Kellergasse brachte eine Änderung in der Führungsspitze. Heinz Redl stand aus familiären Gründen nicht mehr zu Wiederwahl zur Verfügung. Daher wurde Monika Linder, bisher Stellvertreterin, für die kommenden fünf Jahre zur neuen Obfrau gewählt. Stürmischer Herbst Die Aktivitäten der Winzervereinigung sind unter anderem die Erhaltung der Kellergasse, der stürmische Herbst,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
6 18 11

Es hängt noch EDLES an den Reben

Trauben für die Trockenbeerenauslese Bei der Trockenbeerenauslese werden nur ganz bestimmte Trauben verwendet. Diese werden sehr lange am Rebstock belassen, in der Hoffnung, dass ein feuchtwarmes Herbstwetter seinen Zweck erfüllt. Bei idealen Bedingungen entsteht eine Form von Fäulnis, die mit einem intensiven Pilzbefall verbunden ist. Dabei wird von der sogenannten Grauschimmelfäule gesprochen. Sie sorgt dafür, dass die Haut, nach und nach, ihre Funktion als Membran verliert und die Beeren...

  • Mödling
  • Karl B.
Weinpapst Walter Pollak lobt die Entwicklung der Weine 2016.	Foto: jrh

Ein gutes Jahr für die Winzer!

Trotz Frostschäden freuen sich die Winzer über eine ausgezeichnete Ernte und einen tollen Wein. BEZIRK (ae). Bezirksbauernkammer-Obmann Friedrich Schechtner zieht eine positive Bilanz zum heurigen Weinjahr: „Wir haben eine sehr zufriedenstellende Ernte. Der Frost im Frühjahr hat viel weniger Schaden verursacht, als ursprünglich angenommen, die Hektar-Erträge sind sehr sehr gut, und auch die Qualität der Weine ist top. Die Zuckergrade liegen bei 17 bis 19.“ Betrachtet man ganz Niederösterreich,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bürgermeister Peter Eisenschenk, Lucia Nistler, Pfarrer Krzysztof Kowalsky, Eva Koloseus, Winzer Michael Bauer und Direktor Peter Höckner. | Foto: MVM
3

Nistler taufte Blumenballwein auf "Blütenzauber"

Weintaufe zum 70. Jubiläumsball der Tullner Volkspartei TULLN. Anlässlich des am 28.01.2017 stattfindenden Jubiläumbsballs dem "Tullner Blumbenball", fand heuer erstmalig eine Weintaufe im Minoritenkeller statt. Der Wein vom Winzer Michael Bauer aus Mitterstockstall wurde von Pfarrer Krzysztof Kowalsky auf den klangvollen Namen "Blütenzauber" getauft. Als Weinpatin fungierte die bekannte Sängerin, Schauspielerin sowie Regisseurin (Felser Kellergassen Theater) Luzia Nistler - die die Gäste mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vize Hannes Albrecht, Kultur-Chefin Beate Berger, Michael Hauck, Dechant Slonka, Weinkönigin Christine I., Bürgermeisterin und Taufpatin Josefa Geiger und Obmann Josef Nagl. | Foto: Zeiler
3

Frühroter Hauck-Wein auf Lomajo getauft

HENZING / SIEGHARTSKIRCHEN. Sein Lieblingswein ist der Grüne Veltliner, "aber ich bin für alles offen. Ich bin ein sehr neugieriger Mensch", sagt Michael Hauck aus Henzing bei der Weintaufe seines frühroten Veltliners. Sieghartskirchens Bürgermeisterin Josefa Geiger war die Taufpatin, der Name des Weins blieb nicht lang geheim. Und der setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Hauck-Kinder zusammen "Lomajo" für Lorenz, Magdalena und Johanna. Nach der Segnung durch Dechant Slonka wurde er sofort...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Winzer Johann Kopp, Pfarrer KR Richard Jindra, Taufpate Franz Quixtner, Frau Hermine Brabletz, Bgm. Ferdinand Ziegler und Winzer Robert Kopp mit dem frisch getauften Jungwein „Franzl“. | Foto: Fischer-Media.at

Hütteldorfer Wein heißt "Franzl"

ATZENBRUGG (red). Die Tradition der Weintaufen in der Weinbaugemeinde Atzenbrugg wurde heuer am 11.11.2016 von der Familie Kopp in Hütteldorf weitergeführt. Nach den Begrüßungsworten von Frau Hermine Brabletz (geb. Kopp) stellte Winzer Johann Kopp den „Täufling“ mit seinen Qualitäten vor. Mit humorvollen Zitaten unterhielt Pfarrer KR Richard Jindra die zahlreichen Gästen unter ihnen Bgm. Ferdinand Ziegler, VBgm. Franz Mandl und Nachbarbürgermeister Ing. Hermann Kühtreiber. Im Anschluss daran...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Werner Zirnsack (3. v. li.) bei der Weintaufe in Jedenspeigen: "Die Qualität des 16er-Jahrgangs ist optimal." | Foto: WBV Jedenspeigen

Herbstsonne rettet Wein

Winzer jubeln über die Qualität des Weines. Frost, Regen und Sonne verhalfen zu ausgeprägtem Aroma. BEZIRK. "Der Veltliner ist heuer der Wahnsinn, die Aromatik ist super ausgeprägt." Der Sierndorfer Winzer und Weinbauverbandsobmann von Zistersdorf, Werner Zirnsack, gerät ins Schwärmen, wenn er vom Wein 2016 spricht. Dabei sah es zu Beginn des Jahres gar nicht gut für die Weinviertler Winzer aus. Ein paar wenige Frosttage im April vernichteten bis zu 30 Prozent der Trauben, starke Winterfeuchte...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Josef Bauer mit dem getauften Veltliner "Adonis". | Foto: Zeiler
36

"Adonis": Ab in's Glas

Regionsweintaufe in Großriedenthal: Josef Bauers Veltliner wurde getauft. GROSSRIEDENTHAL. Alles, was Rang und Namen hat, war im Lösshof vor Ort, als der Wein von Weinbauobmann Josef Bauer auf den Namen "Adonis" getauft wurde. Doch bevor es überhaupt so weit war, wurden noch Reden geschwungen. Den Beginn machte Franz Aigner, gefolgt von Franz Schneider, Abt Georg Wilfinger, Landesrätin Barbara Schwarz, die betonte, dass sie einen "sehr intensiven" Bezug zum Wein hat. Kein Wunder, stammt ihr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

Beste Supermarkt-Weine unter 10 €

BUCH-TIPP: Weinkaufen im Supermarkt 2017 Wein kaufen im Supermarkt ist in! Und ein günstiger Wein muss nicht der schlechtere sein, wie Weinexperte Alexander Jakabb und sein Team nach verdeckten Verkostungen fest gestellt hat. Die Ergebnisse sind im handlichen Pocket-Guide in der 10. Auflage erschienen, zu haben um 9,99 €. Über 500 Weine, alle unter 10 €, sind bewertet, dazu gibt es Speiseempfehlungen. Im Buch sind zudem Winzerporträts und viel Wein-Wissen. Pichler Verlag, 324 Seiten, 9,99 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Nur wo Sturm draufsteht, darf auch Sturm drinnen sein

Je nach Witterungsverlauf produzieren Österreichs Winzer pro Saison zwischen 10 und 15 Millionen Liter gärenden Traubenmost – bekannt als Sturm. Der fruchtig-frische Saft mit Kohlensäure und wenig Alkohol wird meist beim eigenen Heurigen, auf Bauernmärkten oder über nahe gelegene Gastronomiebetriebe verkauft. Weil das Geschäft mit der prickelnden, nur wenige Tage haltbaren Köstlichkeit durchaus lukrativ ist, kommen in Österreich jedoch auch immer wieder Getränke in den Vertrieb, die die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.