Wir kaufen dahoam

Beiträge zum Thema Wir kaufen dahoam

Die AUGE/UG setzt sich für mehr Holz im Wohnbau ein. | Foto: Franz Neumayr

Mit Holz soll die regionale Wirtschaft in Gang kommen

Die AUGE/UG (Alternative und Grüne GewerkschafterInnen) fordert Änderung der Wohnbauförderung, damit regionale Wirtschaft in Gang kommt. SALZBURG (ck). "Die Umsetzung der neuen OIB-Richtlinie ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Baustoff Holz im Bundesland Salzburg zu fördern und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Landespolitik ist aber gefordert noch mehr zu tun. Die Wohnbauförderung darf nicht nur die reinen Baukosten als Maßstab nehmen, sondern muss auf eine 30-jährige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christian Kaserer
Karin Draxl kauft hier gerade bei Schnapsbrenner Martin Moser „a guat‘s Tröpferl“, wie sie es bezeichnet, ein.

Karin Draxl hat die Bezirksblätter Lungau bei sich daheim in Göriach zum Einkauf mitgenommen

Shoppingtour mit der Ortsbäuerin der Fairtrade-Gemeinde Göriach. Frau Draxl, sind Sie eine Dahoam-Einkäuferin? KARIN DRAXL: „Ja, weil ich weiß, mit welcher Liebe unsere Göriacher Hersteller ihre Produkte erzeugen. Oftmals hat sich ihr Beruf aus einem Hobby oder einer persönlichen Leidenschaft entwickelt. Das merkst du dann beim Produkt.“ Welche Produkte kann man in Göriach erwerben? DRAXL: „Göriach ist seit 2014 eine Fairtrade-Gemeinde. Es war damals die erste dieser Art im Lungau. Als solche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
In der „Schnittstelle“, dem Friseursalon von Barbara Heiß, lässt sich Margit Pertl die Haare schneiden.
1

Einkaufs-Tour mit Margit Pertl in Lessach

Margit Pertl ist Mitarbeiterin im Gemeindeamt Lessach und war mit den BB shoppen. Frau Pertl, kaufen Sie gerne daheim ein? MARGIT PERTL: „Natürlich. Vor allem deshalb, weil ich beim Dahoam-Einkauf weiß, woher die Ware kommt, wie die Herstellungsbedingungen sind, und dass die Qualität passt.“ Lessach hat ja „nur“ rund 580 Einwohner. Welche Einkaufsoptionen bietet der Lungauer Ort seinen Einheimischen und Gästen? Wo kaufen Sie persönlich ein? PERTL: „So wie im gesamten UNESCO-Biosphärenpark...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Johann Tanner hat sich vor kurzem eine Hollywood-Schaukel bei Bindermeister Engelbert Sampl (im Bild Diana Sampl) angeschafft.
2

Einkaufs-Tour mit Johann Tanner

Der Unternberger präsentiert die Shopping-Möglichkeiten seiner Heimatgemeinde. Sind Sie ein "Dahoam-Einkäufer"? JOHANN TANNER: „Ich bin ein ausgesprochener Dahoam-Käufer. Schade finde ich nur, dass wir in Unternberg keinen Nahversorger für den täglichen Gebrauch mehr haben. Früher – es ist erst ein paar Jahre her – hatten wir noch zwei.“ Wo kann man in Unternberg einkaufen? TANNER: „Meine Familie kauft in Unternberg sehr gerne bäuerliche Produkte ein. Honig zum Beispiel beziehen wir...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Susi Lassacher schaut sich hier bei Gerlinde Rainer das Sonnendirndl an, in dem man die TVB-Damen vielleicht bald sehen wird.

Shoppen mit Susi Lassacher vom TVB Mariapfarr

Susi Lassacher – seit Mitte März TVB-Büroleiterin – nahm die BB mit auf Einkaufstour durch Mariapfarr. Frau Lassacher, sind Sie eine Dahoam-Einkäuferin? SUSI LASSACHER: „Natürlich. Ich bin zwar eine St. Michaelerin, verbringe aber meine Tage beruflich in Mariapfarr. Und Mariapfarr steht meiner Heimatmarktgemeinde hinsichtlich Einkaufsmöglichkeiten in nichts nach.“ Können Sie bitte ein paar Beispiele nennen? LASSACHER: „Wir haben in Mariapfarr z. B. zwei Nahversorger – Billa in Bruckdorf und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Sebastian Tosch beim Einkauf bei Schilchers Haustechnik. Gabi hat ihn beraten. Weiters im Bild ihre Tochter Katharina.
1

Shopping-Tour mit dem Amtsleiter von Ramingstein

Sebastian Tosch führte die Bezirksblätter in Ramingstein zum Shopping-Bummel aus. RAMINGSTEIN. Herr Amtsleiter, sind Sie eigentlich ein Dahoam-Einkäufer? SEBASTIAN TOSCH: „Ich schaue so gut es geht, dass ich bei den örtlichen Betrieben einkaufe und diese dadurch unterstütze. Natürlich deckt das Angebot die komplette Nachfrage in Ramingstein nicht ganz ab, doch immerhin haben wir um die 20 Betriebe in Ramingstein!“ In vielen ländlichen Gemeinden gibt es keinen Nahversorger mehr. Wie schaut es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Familie Aigner aus Unternberg mit Produkten und Preisen. | Foto: Roland Holitzky

„Goldene Honigwabe" und „Goldenes Stamperl“ für Erzeugnisse der Familie Aigner

UNTERNBERG. Die Familie Aigner aus Unternberg hat bei der diesjährigen Wieselburger Direktvermarktermesse „Ab Hof“ erfolgreich abgeschnitten. Mit ihrem Honig- und Edelbrandsortiment wurden Aigners zehn Mal mit Edelmetall ausgezeichnet, darunter die „Goldene Honigwabe“ in der Kategorie „Cremehonig“ für den besten seiner Klasse österreichweit für Karl Aigner, sowie das „Goldene Stamperl“ für Sohn Markus in der Kategorie Zigarrenbrand für seinen „Kriecherlschnaps im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gabriella (re.) beim Shoppen im Modegeschäft „Menz“ in Obertauern. Beraten wird sie hier von Christiane.
2

Shoppen mit Gabriella Ruzsa

Die gebürtige Ungarin wohnt seit drei Jahren in Obertauern und kennt sich aus. Sind Sie eine Dahoam-Einkäuferin? GABRIELLA RUZSA: „Ja. Bei uns in Obertauern gibt es jede Menge Möglichkeiten dafür. Wir haben zum Beispiel einen Spar-Nahversorger. Dort gibt es alles, angefangen von Lebensmitteln über Haushaltsbedarf, Souvenirs bis hin zu alkoholischen Stimmungsmachern. Das ist gut für einen Partyort!" Mir fällt auf, Sie sind recht modisch gekleidet. Haben Sie Ihre Kleidung auch in Obertauern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Doris (li.) beim Einkaufen im Kaufhaus Oberkofler in St. Margarethen. Die freundliche Dame an der Kassa heißt Hanni.
2

Auf Shopping-Tour mit Doris Fuchs

Das Bezirksblatt Lungau war mit der Tourismus-Infostellen-Leiterin in St. Margarethen einkaufen.“ Doris, sind Sie eine Dahoam-Käuferin? DORIS FUCHS: „Immer mehr! Wir in St. Margarethen haben das Glück, noch einen Nahversorger im Ort zu haben: das Kaufhaus Oberkofler. Dort kaufe ich mir gerne Dinge des alltäglichen Bedarfs. Es ist ein richtiger Kromaladen, wo es neben Lebensmitteln auch Ausgefallenes gibt – angefangen von Spielzeug über Wolle, bis hin zu Büro- und Haushaltsbedarf und Souveniers....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Birgit beim Einkauf in „Liesl‘s Brotstube“. Birgt betont: „Kauft bei uns dahoam und probiert, wie gut Weißpriach schmeckt!“

Shoppen mit der Kiga-Leiterin

Das Bezirksblatt Lungau war mit Birgit Moser (Kindergartenleiterin) „dahoam bei ihr“ in Weißpriach einkaufen. Birgit, sind Sie eine Dahoam in Weißpriach-Käuferin? BIRGIT MOSER: „Ja. Es gibt zwar keinen Supermarkt und auch keinen Kromaladen bei uns im Ort, denn dafür ist er mit seinen rund 330-Einwohnern zu klein. Doch das heißt nicht, dass wir auf lokale Spitzenprodukte verzichten müssen.“ Wirklich? Beim Hereinfahren in den Ort habe ich nicht viel bemerkt? MOSER: „Dann schauen Sie besser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf Shoppingtour in Thomatal mit Amtsleiter Roland Gappmaier (li.) in der Schaukäserei von Erwin Bauer.

Shoppen mit dem Amtsleiter von Thomatal

Das Bezirksblatt Lungau ist mit Roland Gappmaier in Thomatal einkaufen gewesen. Sind Sie ein Dahoam-in-Thomatal-Einkäufer? ROLAND GAPPMAIER: „Ich bevorzuge Regionales. Einen Kromaladen habe wir seit 1990 in Thomatal leider nicht mehr. Die nächste Möglichkeit, die ich nutze ist das Kaufhaus Oberkofler in St. Margarethen. Freilich nutze ich auch die Möglichkeiten der anderen Ortschaften, wie zum Beispiel der beiden Zentren Tamsweg und St. Michael.“ Und hier in Thomatal, gibt es hier Spezielles?...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wir kaufen dahoam! | Foto: Bezirksblätter Salzburg GmbH
1

"Wir kaufen dahoam" – eine Initiative der Bezirksblätter Salzburg

SALZBURG. Wer zuhause, im eigenen Heimatort, einkauft, stärkt die Region, lässt die Wertschöpfung vor Ort bleiben und schafft damit Arbeitsplätze. Daher forcieren die Bezirksblätter Salzburg ihre langjährige Initiative „Wir kaufen dahoam“. In "Wir kaufen dahoam" wird eine prominente Person auf einer Shopping-Tour durch ihre Heimatgemeinde begleitet. Zudem werden Traditionsbetriebe, JungunternehmerInnen, innovative Produkte etc. in den Fokus gerückt. Zu lesen sind die Beiträge in den jeweiligen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
WKS-Bezirksstellenleiter Franz Lüftenegger (re.) lässt sich hier von Helmut Hutegger (Eisenwarenhandlung) beraten.

Auf Einkaufs-Tour mit dem WKS-Bezirksstellenleiter in Tamsweg und Umgebung!

Sind Sie ein Dahoam-Einkäufer? FRANZ LÜFTENEGGER: „Ja. Ich kaufe alles regional ein, was nur möglich ist. Ausnahmen sind Sakkos, weil ich eine Zwischengröße habe, die selten ist. Alltägliches, wie Lebensmittel, kaufe ich gerne beim Tamdi, den der 1. Lungauer Wirtschaftsverein Tamsweg betreibt. Das Sortiment dort ist groß und vielfach regional – etwa Gebäck von Binggl, oder Jausenwurst von Schader." Sie kaufen sicher auch nicht Alltägliches, oder? LÜFTENEGGER: „Ich bin Jungjäger. Jagd-Kleidung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Kevin Pleschberger, Elisabeth Fantic-Jantschgi (ADEG), ADEG-Kaufmann Gerhard Pleschberger und Ehefrau Bernadette, Hannes Draschl (ADEG) anlässlich der Eröffnung am 16. September 2015. | Foto: ADEG Handels AG/APA-Fotoservice/EXPA/Johann Groder

Nahversorger in Mauterndorf hat wieder offen

Nach fast vierwöchiger Umbauzeit ist der ADEG-Markt in Mauterndorf seit gestern wieder geöffnet. MAUTERNDORF (pjw). „Wir konnten den Markt um fast 170 m² vergrößern. Daher können wir künftig verstärkt regionale Produkte anbieten und einen Schwerpunkt bei frischen Produkten setzen“, freut sich Gerhard Pleschberger, der gemeinsam mit seiner Familie noch drei weitere ADEG-Märkte in Mariapfarr, Gmünd und Rennweg führt. Der Markt in Mauterndorf verfügt über ein neues Ladenkonzept und damit über neue...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bürgermeister Alfred Pfeifenberger (Zederhaus) ruft seine Bürgerinnen und Bürger zum "Dahoam" einkaufen auf.
2

"Wer, wenn nicht wir?"

"Unsere örtliche Wirtschaft kann sich besser entwickeln, wenn wir ihr das Vertrauen schenken." ZEDERHAUS, SALZBURG (pjw). Einen Aufruf in Richtung "Wir kaufen dahoam" machte der Bürgermeister der Gemeinde Zederhaus, Alfred Pfeifenberger, vor kurzem. In den Zederhauser Gemeindenachrichten vom 8. September sagte er: "Zur wirtschaftlichen Entwicklung unseres Ortes können wir selbst den größten Beitrag leisten. Dieses Thema können unsere Politiker aus Wien oder Salzburg nicht lösen. Wenn wir im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Andrea Gürtler

Mauterndorf setzt auf fairen Handel

Mauterndorf ist nach Göriach nun die zweite "FairTrade"-Gemeinde im Lungau. MAUTERNDORF. Nach eineinhalb Jahren Vorlaufzeit erfüllt die Marktgemeinde Mauterndorf nun alle Kriterien einer "FairTrade"-Gemeinde. Am 26. Juni wurde die Lungauer Kommune offiziell zur solchen ernannt und ist nach Göriach nun die zweite im Bezirk. Fairtrade in Mauterndorf Der "FairTrade"-Gedanke äußert sich in Mauterndorf verschiedenen Bereichen. In vielen ortsansässigen Geschäften beispielsweise gibt es ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anja und Wolfgang Andexer führen mittlerweile vier Geschäfte im Pongau.
2

Schönes für drunter

Seit März hat die Palmers-Filiale in St. Johann unter neuer Führung wieder geöffnet Die Palmers-Filiale in St. Johann wechselt den Besitzer. Nach 35 Jahren hat St. Johanns "Palmers-Mutter" Erika Lackner die Filiale übergeben. Mit den neuen Geschäftsführern Anja und Wolfgang Andexer verändert auch das Geschäft seine Optik. Die Inneneinrichtung wurde modernisiert und die Fassade soll aufgehübscht werden. Einheimische am Wichtigsten Mit Palmers in St. Johann führt das Ehepaar Andexer mittlerweile...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Daniel Oswald (Longa Stub'n), Landesrat Josef Schwaiger, Elisabeth Prodinger (Longa Stub'n) | Foto: Franz Wieser
1

"Longa Stub'n" setzt auf Regionales

Die beiden Jungunternehmer Elisabeth Prodinger und Daniel Oswald haben die "Longa Stub'n" in Weißpriach im Vorjahr neu eröffnet und setzen dabei auf Regionalität. Die Produkte versuchen sie von den Bäuerinnen und Bauern aus den umliegenden Gemeinden zu bekommen. Besonders stolz sind die beiden Gastwirte derzeit auf ihren Lungauer Fisch. Gemeinsam mit dem Obmann der Bezirksbauernkammer, Paul Schreilechner, und Wolfgang Pfeifenberger, Obmann der Wirtschaftskammer Bezirksstelle, hat Landesrat...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bürgermeister Hannes Weitgasser (li.) und Herbert Deutinger hoffen, dass MPreis-Kunden künftig Parklücken finden werden.

"Vorrang für die Einkäufer"

Fluch und Segen bringt das schöne Zentrum von Werfen mit sich. Der historische Markt (1425 wurde Werfen mit den Marktprivilegien ausgestattet und ist damit einer der ältesten Märkte im Salzburger Land) ist einer der schönsten im Pongau. Wegen seiner Lage ist er auch bei Gewerbetreibenden beliebt, die sich gerne direkt im Zentrum ansiedeln. "Für den ruhenden Verkehr – sprich parkende Autos – birgt er aber Probleme", weiß Ortschef Hannes Weitgasser (ÖVP). Wenig Platz für Kunden Eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Gebäudeinhaber Herbert Deutinger, mit den MPreis-Mitarbeiterinnen Michaela Schiechl, Dusanka Kopranovic und Veronika Frahndl sowie Bürgermeister Hannes Weitgasser (v.l.).

Gegen Dezentralisierung aktiv geworden

Was Werfen geschafft hat, davon träumen viele kleine Gemeinden im Pongau. Trotz schwieriger Voraussetzungen konnte das einzige Lebensmittelgeschäft – ein MPreis – direkt im Ortszentrum erhalten werden. "Und das ist dem Gebäudeeigentümer Herbert Deutinger zu verdanken", sagt Bürgermeister Hannes Weitgasser (ÖVP). Greißler seit 125 Jahren Seit 1852 betreibt bzw. vermietet die Familie Deutinger/Hochleitner den Lebensmittelhandel im Ort. 2010 wurde der ursprüngliche ADEG-Markt von MPreis...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Michael Korbel und Gottlieb Rössler.
1 2

Die Elektrizität fließt in dritter Generation weiter

TAMSWEG (pjw). Das Tamsweger Traditionsunternehmen "Elektro Rössler" wurde Mitte der 1950er-Jahre von Gottlieb Rössler gegründet. Und die Elektrizität fließt auch heute in dritter Generation noch weiter: Inhaber und Geschäftsführer von "Elektro Rössler" sind Gottlieb Rössler und sein Geschäftspartner Michael Korbel. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Tamsweg-Litzeldorf. Betriebliche Eckdaten Das Unternehmen beschäftigt zurzeit fünf Mitarbeiter, davon zwei Lehrlinge", erklären...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im erweiterten "Grübls Naturgartl" in Altenmarkt schwören die Damen auf Naturkosmetik. | Foto: Grübl
2

Aus Grübls Naturgartl

Was aus eigenem Bedarf entstanden ist, wird immer mehr zum Trend für die Pongauer – im Bioladen einkaufen. "Zuerst wollte ich für meine eigene Familie alternativen schaffen. Ernährung, Waschmittel, Düfte und Öle – was angeboten wurde, reichte mir nicht mehr. In einem Bioladen einkaufen zu können, war mir immer ein Anliegen", erzählt Michaela Grübl und erfüllte sich 2007 diesen Wunsch einfach selbst. Sie eröffnete ihren ersten Bioladen in St. Martin, dem ein zweiter 2008 in Altenmarkt folgte....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Gerald Pichler und Christian Pichler – zwei Jungunternehmer aus Tamsweg.

Bedarf für den fahrbaren Untersatz

In Tamsweg hat eine neue Firma – "PIC automotive" – eröffnet. TAMSWEG (pjw). Die Firma "PIC automotive" hat am 1. September in der Tamsweger St. Leonhardgasse eröffnet. Die beiden Geschäftsführer – Christan Pichler und Gerald Pichler (sie sind nur Namenskollegen und nicht verwandt) – sind gelernte Einzelhandelskaufleute der Branche. Auf rund 200 Quadratmeter Geschäftsfläche und zirka 300 Quadratmeter Lager- und Bürofläche bieten die beiden Tamsweger Handelswaren in den Bereichen KFZ, Motorrad,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Lechner, Polzleitner, Weber und Weitgasser (v.l.) freuen sich über perfektes Wetter und viele Besucher. | Foto: Weitgasser
4

Sommernacht zum Shoppen nutzen

"Für einen mittelständischen Betrieb im Innergebirg, mit Salzburg direkt vor der Nase, ist es schwer, am Markt mitzuhalten", spricht Joachim Weitgasser vielen Pongauer Unternehmern aus der Seele, "da muss man sich schon etwas einfallen lassen, um die Kunden zu halten." Und das tut der Inhaber vom 1970 gegründeten Sport 2000 Weitgasser in Altenmarkt auch. Late Night Trends Vergangene Woche veranstaltete er zusammen mit Norbert Lechner, Christine Polzleitner und Xandi Weber das erste Late Night...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.