Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

v.l.: Vizerektor Bernhard Fügenschuh, Preisträger Christoph Spötl und der Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister bei der Verleihung.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Wissenschaftspreis
Wissenschafliche Leistungen honoriert

Am Mittwoch, 24. Jänner erhielt Höhlenforscher Christoph Spötl vom Institut für Geologie den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse für sein wissenschaftliches Gesamtwerk. Vier weitere Forscherinnen und Forscher wurden für ihre Arbeiten mit dem Forschungspreis der Stiftung ausgezeichnet. INNSBRUCK. Die Universität Innsbruck verleiht seit 2008 im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
(v.li.:) Preisträger des Landespreises für Wissenschaft Federico Celestini, Kulturlandesrätin Beate Palfrader und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Milijana Pavlović bei der Übergabe der Auszeichnungen.  | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Landespreis für Wissenschaft
Celestini und Pavlović ausgezeichnet

Vor Kurzem konnte der Landespreis für Wissenschaft vergeben werden. Der Hauptpreis ging an Universitätsprofessor Federico Celestini, den Förderpreis holte sich Milijana Pavlović. TIROL. Mit 14.000 Euro ist der Landespreis für Wissenschaft dotiert. Das Geld und die Anerkennung nahm der Leiter des Instituts für Musikwissenschaften der Universität Innsbruck, Federico Celestini, mit nach Hause.  „Mit seiner musikwissenschaftlichen Arbeit trägt Federico Celestini maßgeblich zur überregionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links nach rechts: Stadträtin Christine Oppitz Plörer, Teresa Spieß, Martin Pillei und MCI-Rektor Andreas Altmann. | Foto: IKM/Dullnigg

Forschung & Innovation
Wissenschaftspreis geht an MCI-Professoren

INNSBRUCK. Die MCI-Professoren Teresa Spieß und Martin Pillei wurden mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung & Innovation ausgezeichnet. Konkret erhielten die beiden eine Auszeichnung für ihre Forschungen zu den Themen: „An Interactional Perspective of Innovative Work Behavior – Analysis of the Situational Specificity of Broad and Narrow Personality Traits as Predictors“ (Spieß) und „Optimierung von Gleichstromzyklonen bei geringer Feststoffbeladung” (Pillei). Innovative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
MCI Absolventin Theresa Schmidt gewinnt DGT-ITB Wissenschaftspreis 2020.  | Foto: ©MCI

MCI
MCI-Absolventin sichert sich Wissenschafts-Preis

TIROL. Stolz verkündet man, dass eine der diesjährigen Gewinnerinnen des renommierten Preises der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften (DGT) eine Absolventin des MCI ist. MCI-Absolventin Theresa Schmidt, M.A., sichert sich die Auszeichnung in der Kategorie „Beste Arbeit zum Thema eTourismus“. Preis geht zum 9. Mal ans MCIMit der Auszeichnung Schmidts geht der renommierte DGT Wissenschaftspreis bereits zum neunten Mal in Folge an eine Studierende bzw. ein Studierenden des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader mit dem Preisträger Christoph Spötl.
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Wissenschaft
Landespreis für Wissenschaft 2020 geht an Geologen

TIROL. Dem Geologen Christoph Spötl konnte kürzlich der Landespreis für Wissenschaft 2020 verliehen werden. Kulturlandesrätin Beate Palfrader überreichte den mit 14.000 euro dotierten Landespreis im kleinen Kreis im Parissaal des Landhauses.  Würdigung außergewöhnlicher LeistungenSpötl wird mit dem Landespreis für Wissenschaft für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der Wissenschaft gewürdigt.  „Universitätsprofessor Spötl ist ein weltweit führender Forscher auf dem Gebiet der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis zum 19. April können JungforscherInnen der Euregio noch ihre Projekte einreichen.  | Foto: Pixabay/ErAnger (Symbolbild)

Euregio JungforscherInnen-Preis 2020
Anmeldefrist noch bis zum 19. April

TIROL. Auch in diesem Jahr können junge WissenschaftlerInnen beim Euregio JungforscherInnen-Preis teilnehmen. Noch bis zum 19. April können Interessierte ihre Projekte einreichen und auf einen Stockerlplatz hoffen, der von 500 bis 2.000 doziert ist.  "Forschungen rund um Grundlagen und Perspektiven der Zusammenarbeit in Euregio"Euregio-Präsident LH Platter informiert über die Teilnahmebedingungen: Junge Wissenschaftler bis zum 35. Lebensjahr, die an den Universitäten der Europaregion...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Überreichung des Wissenschaftspreises im Landhaus v. li. Professor Florian Schaffenrath, Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Universitätsprofessor Martin Korenjak. 
 | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Landespreis
Linguist Martin Korenjak wird mit Landespreis für Wissenschaft geehrt

TIROL. Mit viel Freude überreicht Bildungslandesrätin Beate Palfrader den Tiroler Landespreis für Wissenschaft an Universitätsprofessor Martin Korenjak. Der Linguist beschäftigt sich in seinem Fachgebiet mit der Rolle von Latein als lingua franca der Gelehrtenwelt der Renaissance und als wichtigstes sprachliches Medium bei der Herausbildung der modernen (Natur-)Wissenschaften. Die große Bedeutung der SpracheDass der Preis dieses Jahr an einen Philologen geht, erfreut die Bildungslandesrätin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über den siebten DGT Wissenschaftspreis in Folge: 
Anita Zehrer, DGT-Vizepräsidentin (links), Preisträger Jannis Braun (Mitte), und Hubert Siller, Leiter MCI Tourismus (rechts). | Foto: © MCI / ProMedia
2

MCI holt zum 7. Mal in Folge DGT Wissenschaftspreis

Es ist ein großer Erfolg für das MCI: Bereits zum siebten Mal in Folge konnte ein Absolvent des MCI Tourismus-Departements den begehrten DGT Wissenschaftspreis nach Tirol holen. Jannis Braun, M.A. überzeugte und beeindruckte die Berliner Jury mit seiner Arbeit "Markenidentität als Basis der Markenführung alpiner Destinationen". TIROL. Jährlich zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT e.V.) die herausragendsten Abschlussarbeiten touristischer Studiengänge aus. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stolze Gewinnerinnen des DGT-Wissenschaftspreises auf der ITB 2017: Julia Wäger, M.A. (Mitte) mit Betreuerin Prof. Dr. Anita Zehrer (Leiterin Zentrum Familienunternehmen am MCI, li.) und Hubert Siller (Studiengangsleiter MCI Tourismus) nach der feierlichen Preisverleihung in Berlin. | Foto: MCI Tourismus/pro.media
2

Beste Nachwuchsarbeit für MCI-Absolventin

MCI-Absolventin räumt den deutschen DGT-Wissenschaftspreis ab. Die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT e.V.) verleiht jährlich den DGT-Wissenschaftspreis auf der ITB für herausragende Abschlussarbeiten touristischer Studiengänge. 2017 wurden die Preise bereits zum 23. Mal vergeben. In vier Kategorien konnten Absolventen ihre Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2015/16 mit touristischer Themenstellung einreichen: 1. Beste Nachwuchsarbeit (Bachelor und Master); 2. Beste Dissertation;...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Generalsekretär René Schierscher, die Preisträger Stefan Achleitner, Andreas Müller und Taras Valovka, Medizin-Uni-Forschungs-Vizerektorin Christine Bandtlow, Uni-Rektor Tilmann Märk (von links)

Preis des Fürstentums Liechtenstein in Innsbruck verliehen

INNSBRUCK (cia). In Innsbruck fand am 3. März die feierliche Überreichung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten statt. Jeweils 2.500 Euro gehen an Stefan Achleitner und Andreas Müller von der Universität Innsbruck sowie an Taras Valovka von der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Preis des Fürstentums Liechtenstein, der seit 1983 jährlich verliehen wird, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für wissenschaftliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
BU: Die PreisträgerInnen freuten sich über die Auszeichnung, die im Beisein von Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (r.), Rektor Tilmann Märk (3.v.l. hinten) und Anke Bockreis (Vizerektorin für Infrastruktur, l.) sowie Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider (2.v.l.) vergeben wurde. | Foto: IKM/Hofer

Preis für wissenschaftliche Forschung der Stadt Innsbruck vergeben

Sechs ForscherInnen der Leopold-Franzens-Universität ausgezeichnet INNSBRUCK (kr). Seit 1979 vergibt die Stadt Innsbruck für herausragende Forschungsarbeiten einen Wissenschaftspreis. 2016 wurde der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis sechs ForscherInnen und für ihre fünf Projekte zuerkannt – zwei ForscherInnen reichten gemeinsam ein. Die Verleihung der Auszeichnung nahm Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer am 15. Dezember im Rahmen eines Festaktes im Bürgersaal vor. „Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Foto: IQOQI / M. R. Knabl

Zweiter ERC-Grant für Francesca Ferlaino

UNIVERSITÄT. Die Innsbrucker Quantenphysikerin Francesca Ferlaino erhält nach dem START-Preis und einem ERC Starting Grant nun auch einen ERC Consolidator Grant, der mit bis zu zwei Millionen Euro für fünf Jahre dotiert ist. Die Physikerin erforscht an ultrakalten Gasen von Metallen der seltenen Erden die Quanteneigenschaften der Materie. Die Freude war groß in der Forschungsgruppe der Tiroler Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino, als sie vor wenigen Tagen die Zusage für einen ERC...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.