Wissenschaftler

Beiträge zum Thema Wissenschaftler

Jerome Mertens erhält einen ERC Starting Grant, eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Vielversprechende Alzheimerforschung in Innsbruck gefördert

TIROL. Über eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro kann sich der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens freuen. Er erhält einen sogenannten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Mertens fokussiert in seiner Forschung die Ursachen des Alterns, insbesondere der Gehirnhalterung. Der Alterungsprozess der GehirnzellenBesonders die Krankheit Alzheimer ist in den letzten Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt und damit auch ins Bewusstsein der Menschen.  „Für die Entwicklung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf der Mountain Conference 2019 werden sich mehr als 500 WissenschaftlerInnen mit den Auswirkungen von regionalen und globalen Veränderungen auf Gebirgsregionen auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/Julius_Silver (Symbolbild)

Mountain Conference 2019
GebirgsexpertInnen treffen sich in Innsbruck

TIROL. Anfang September wird die Internationale Mountain Conference 2019 an der Universität Innsbruck statt finden. Mehr als 500 WissenschaftlerInnen setzen sich mit den Auswirkungen von regionalen und globalen Veränderungen auf Gebirgsregionen auseinander.  Vorträge und Diskussionen rund ums GebirgeDie ExpertInnen werden sich vom 8. bis 12. September 2019 treffen, um die wichtigsten Themen rund ums Gebirge zu besprechen. Auf der Agenda stehen unter anderem die Auswirkungen von regionalen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Theorie des Quantenphysikers Peter Zoller konnte mit dem Experiment bestätigt werden.  | Foto: C. Lackner

Quantenphysik
Tiroler Forscher untersuchen Quantenphasenübergänge

TIROL. Wieder einmal konnten sich Tiroler Wissenschaftler in der Forschung der Quantenphysik einen Namen machen. In einem internationalen Forschungsteam untersuchten Tiroler Physiker die Eigenschaften von verschiedenen Quantenphasenübergängen.  Ein "kontrolliertes Quantenvielteilchensystem"Die komplexen Vorgänge in der Quantenphysik zu verstehen, ist nicht leicht und die Forschung gestaltet sich zudem auch sehr schwierig. Mit Hilfe von sogenannten Quantensimulatoren ist es allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Andreas Altmann (Rektor MCI), Stefan Kiechl (Medizinische Universität Innsbruck), Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck), Tilmann Märk (Rektor Universität Innsbruck),Frank Edenhofer (Leiter Life & Health Science Cluster Tirol), Magdalena Flatscher-Thöni (UMIT) | Foto: Uni Innsbruck

Life & Health Science Cluster Tirol
Forschung und Vernetzung der Tiroler Wisschenschaftler

TIROL. Bei der Gründungskonferenz des Life & Health Science Cluster Tirol in Innsbruck wurden ausgewählte Zukunftsfragen von Expertinnen und Experten der Tiroler Hochschulen diskutiert.  Leben und Gesundheit der ZukunftIm Life & Health Science Cluster Tirol schließen sich mehr als 200 WissenschaftlerInnen aus neuen Hochschulen zusammen und gehen Fragen aus den Bereichen der Grundlagenforschung, angewandten Forschung oder auch der Ethik und des Rechts auf den Grund. So fragt man nach den Themen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die spiralförmige Wellenfront des elliptisch polarisierten Lichts trifft leicht schief auf die Linse, wodurch der Eindruck entsteht, die Quelle des Lichts liege etwas abseits seiner tatsächlichen Position.

    | Foto:  IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Uni Innsbruck
Uni Innsbruck Wissenschaftler konnten Messfehler nachweisen

TIROL. Die Universität Innsbruck arbeitete erfolgreich mit den Wissenschaftlern der TU Wien und der ÖAW an der Nachweisung eines speziellen Welleneffekts. Dieser führt zu Messfehlern bei der optischen Positionsbestimmung von Objekten.  Konsequenzen für die LichtmikroskopieDie Arbeiten der Wissenschaftler und deren Ergebnisse könnten nun künftig auch Konsequenzen für die Lichtmikroskopie haben. Zudem könnten die neuen Erkenntnisse eine Rolle für Positionsbestimmung mit Schall, Radar- oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Modell von Eis VI, die großen roten und blauen Kugeln stellen Sauerstoff-Atome, die kleinen Kugeln Wasserstoff-Atome dar. | Foto: Foto: Uni Innsbruck
1

Die Formen des Eises: Innsbrucker Forscher entdecken 18. Eisform

Eis kann unterschiedliche Formen annehmen und hier sind nicht die verschiedenen Eissorten wie Vanille oder Schokolade gemeint. Wissenschaftlich gesehen, kann Eis in 17 kristallinen Formen erscheinen. Ein Innsbrucker Forscherteam konnte nun eine 18. Form entdecken. TIROL. Jetzt muss nur noch die Kristallstruktur bestimmt werden und die Entdeckung des Innsbrucker Chemikers Thomas Lörting und seines Teams wird bald in die Lehrbücher eingehen. Sie entdeckten die 18. Form des Eises, von dem man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie von Ernst Peter Fischer
1 2

Über die fantastische Wissenschaft

BUCH TIPP: Ernst Peter Fischer – "Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie - Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein" Ernst Peter Fischer, ein renommierter Vermittler von populärer Naturwissenschaft, präsentiert uns auf lockere Weise die 50 besten Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft von Galileo Galilei, Marie Curie bis Albert Einstein und weckt im Leser die Neugier an der Forschung und den Erkenntnissen. Ein unterhaltsames und tiefsinniges Werk, das auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor Ort beim Unternehmen Watercryst in Kematen: v.li. Erfinder Klaus Leiter, LRin Zoller-Frischauf, Innovationsassistent Robert Salchner sowie Geschäftsführer Georg Rosin. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
1 1

Ausschreibung für InnovationsassistentInnen: Eine halbe Million Euro für Investitionen

Ein neues Produkt einzuführen benötigt Zeit und Know-how – beides steht Unternehmen nicht immer zur Verfügung. Hier kommt die Landesförderung für InnovationsassistentInnen zum Tragen, für die das Land Tirol im Rahmen der aktuellen Ausschreibung eine halbe Million Euro zur Verfügung stellt. „Damit integrieren wir junge Fachkräfte in den heimischen Arbeitsmarkt, treiben den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft voran und regen Unternehmen zu Innovationen an“, umreißt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Kompendium über Tirol im 1. Weltkrieg

Der Große Krieg und seine Auswirkungen auf Tirol, das Leben an der "Heimatfront" und die Teilung des Landes beinhaltet dieses umfassende Werk. 24 Fach-Autoren/innen aus Österreich und Italien bieten einen interdisziplinären und vergleichenden Blick auf die regionale Geschichte der Kriegszeit, eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Tirolerischen in all seinen Facetten. Univ.-Verlag Wagner, 592 Seiten, 29.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Professor Blatt mit Ehefrau Elke und Bgm. Kurt Heel. | Foto: Chronikteam
4

Inzing ehrt Wissenschaftler Prof. Rainer Blatt!

INZING. Professor Rainer Blatt aus Inzing erhielt am 27. März in Berlin die Stern-Gerlach-Medaille verliehen (BB hat berichtet). Diese Auszeichnung ist die höchste auf dem Gebiet der Experimentalphysik. Die Gemeinde Inzing, Kirchenchor, Schützenkompanie und Musikkapelle Inzing überbrachten am Freitag, den 13. April, die Glückwünsche an den Preisträger.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.