Wohnbau

Beiträge zum Thema Wohnbau

6:07

Gswb-Bauvorhaben
Auf der Lanserhofwiese entstehen hunderte Wohnungen

Auf der Lanserhofwiese setzt die gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft (gswb) derzeit ein rund 8o Millionen schweres Bauprojekt um. Durch das Projekt sollen 368 Dienstwohnungen der Salzburger Landeskliniken und rund 200 geförderte Mietwohnungen entstehen. 2028 sollen die Arbeiten fertiggestellt werden. SALZBURG. Das laut der gswb derzeit größte Wohnbauvorhaben in Salzburg feierte heute den Abschluss der zweiten Bauphase. Bei der Firstfeier gab es Einblicke in das Bauprojekt. Wir sprachen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
3:06

Mietwohnungen in Salzburg
„Die Mittelschicht gerät massiv unter Druck"

Die Situation am Salzburger Wohnungsmarkt ist ernst. Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Mietwohnungen stagniert seit Jahren das Angebot. Hohe Preise sind die Folge. Diese treffen insbesondere Mieter schwer. Wir statteten dem Mieterschutzverband einen Besuch ab und sprachen mit Obfrau Karin Edtbrustner über aktuelle Probleme. SALZBURG. „Die durchschnittlichen Mieten am freien Markt haben sich in Salzburg in etwa von 2000 bis 2022 um 80 Prozent erhöht und das liegt doch erheblich über der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Landesrat Martin Zauner (FPÖ) mit Chefredakteurin Julia Hettegger | Foto: Carmen Kurcz
Video 4

Neuzugang Martin Zauner (FPÖ)
"Wegen hoher Kosten droht ein Baustillstand"

In unserer Interviewserie "Neu in der Landesregierung" stellen wir Landesrat Martin Zauner von der FPÖ vor. Interview von Chefredakteurin Julia Hettegger SALZBURG. Herr Zauner, die ehemalige Landesregierung hat das neue Raumordnungsgesetz, das Landesentwicklungsprogramm, das Grundverkehrsgesetz, die Leerstands- und Zweitwohnsitzabgabe neu geregelt. Sind das Entwicklungen, die der FPÖ gefallen, oder wollen Sie hier in Bereichen nachjustieren? MARTIN ZAUNER: Raumordnung und Grundverkehr stehen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wohlfühlort aus Holz für schwerkranke Kinder und ihre Eltern im Ronald McDonald Kinderhaus. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Video 6

Immer mehr Gebäude mit Holzbau
Holz als regionaler Alleskönner

Nicht nur bei Neu- und Umbauten von öffentlichen Gebäuden wie Schulen steht der Baustoff Holz im Mittelpunkt. Der Trend zum heimischen und nachhaltigen Holzbau wird immer mehr. Kein Wunder, bei der Vielzahl an möglichen Einsatzgebieten. SALZBURG. Ein Blick auf die Baustellen und fertiggestellten Bauten im Bundesland Salzburg zeigt deutlich, dass Holz immer selbstverständlicher für den Gebäudebau eingesetzt wird. Nicht nur Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Werkstätten und Bürogebäude...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Die gswb stellte heute, am 14. März 2023, das „klimaFit-Programm" in Salzburg vor. Von links: Thomas Gefahrt (gswb), Peter Rassaerts (Geschäftsführer der gswb) und Christian Lechner (Prokurist, Leitung Technik-Bauabwicklung, gswb). | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 4

Gswb Salzburg
450 Millionen für erneuerbare Energie und Klimaneutralität

Die gswb ist Salzburgs größter gemeinnütziger Bauträger und Hausverwalter. Mit dem gswb „klimaFit-Programm 2037“ soll der Weg der Nachhaltigkeit durch klimafreundliche Bautechniken, thermische Sanierungen, Nachrüstungen auf Photovoltaikanlagen sowie durchdachte Verkehrs- und Mobilitätskonzepte forciert werden. Heute, am 14. März 2023, wurden die Maßnahmen dafür, im Salzburger Haus der Architektur vorgestellt. SALZBURG, FLACHGAU. Die Themen „Klimakrise, nachhaltige Energieversorgung und die...

  • Salzburg
  • Emanuel Hasenauer
1:03

Saniert und grüner
Eine Siedlung aus den 80ern erfindet sich neu

In Aigen fand das große Siedlungsfest der Wohnanlage in der Friedrich-Inhauser-Straße statt. Das Gebäude – ein Leuchtturmprojekt in ganz Salzburg. Bereits vor der offiziellen Übergabe vergangenen Freitag erhielt die modernisierte Wohnsiedlung zahlreiche Preise, wie den ÖGUT-Umweltpreis für eine CO₂-neutrale Quartiersanierung. SALZBURG. Neben einem modernen Energie- und Haustechnikkonzept wurde bei der Nachverdichtung für die Aufstockung (von 75 auf 99 Wohneinheiten) überwiegend auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzt die Stadt Salzburg bei Bauvorhaben zukünftig auf die "Grünflächenzahl".  | Foto: sm
Video 16

Gegen den Klimawandel
Häuslebauer wird künftig Begrünung vorgeschrieben

Die Grünflächenzahl (GrünFZ) ist eine Gleichung, die den "grünen" Wert zukünftiger Wohnbau-Projekte in der Stadt Salzburg misst, und in Zukunft auch vorgegeben wird. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, steht derzeit noch nicht fest. SALZBURG. Wenn die Verordnung durchgeht, könnte es die Art zu bauen grundlegend verändern. Denn mittels wissenschaftlich fundierter Gleichung soll zukünftig bei einem Bauvorhaben in der Stadt, je nach Größe, ein Grünflächenanteil vorgeschrieben werden. Wie viel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Erwin Thoma und Landesrat Hans Mayr vor einer Thoma-Wand. | Foto: Neumayr

Mayr: "Baustoff Holz bedeutet Lebensqualität"

Zu einer Betriebsbesichtigung lud Landesrat Hans Mayr Kollegen aus der Bauwirtschaft ein. Gemeinsam besuchten sie das Thoma-Werk in Stadl an der Mur, Steiermark. SALZBURG. Das bevorstehende, neue Gesetz zur Wohnbauförderung und der stätig wachsende Anteil vom Baustoff Holz im Bauwesen nahm sich Landesrat Hans Mayr als Thema für seine Exkursion. Gemeinsam mit Kollegen der Landesbaudirektion besichtigte er das Thoma-Werk in Stadl an der Mur, Steiermark. "Mich begeistert der Baustoff sehr. Es ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.