Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Bisher hatten Bezieherinnen und Bezieher der Mindestsicherung unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sowohl Mietbeihilfe von der MA40 als auch Wohnbeihilfe von der MA50 zu erhalten. | Foto: Christian Lendl/Unsplash
3

Wiener Landtag
Mehr Geld durch Mietbeihilfe bei Bezug von Mindestsicherung

Alleinstehende sowie alleinerziehende Wienerinnen und Wiener können sich über eine Erhöhung der Mietbeihilfe freuen. Obendrein wird sie einfacher und übersichtlicher zu beantragen. Eine entsprechende Novelle wurde am Mittwoch im Landtag beschlossen. WIEN. Das Wiener Mindestsicherungsgesetz wird erneuert und damit geht eine komplette Neugestaltung der Mietbeihilfe einher. Diese Neuerung wurde am Mittwoch, 21. Februar, im Wiener Landtag mit den Stimmen von SPÖ, Neos, ÖVP und Grünen beschlossen....

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Mit 26.634 motorisierten Vehikeln liegt Rudolfsheim im Bezirksvergleich an der 14. Stelle. | Foto: Patricia Hillinger
2

Zahlenakrobatik
Daten und Fakten über die Rudolfsheimer Grätzel

Rudolfsheim ist kulturell einer der buntesten Bezirke Wiens, dem es eigentlich nur an Grünräumen fehlt. Was der Bezirk zu bieten hat, verraten wir hier! WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 76.137 in Rudolfsheim leben. Der 15. Bezirk trägt also maßgeblich dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union zu machen. Die größte Altersgruppe im 15. Bezirk stellen die 30- bis...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
In Wien gibt es 995 städtische Parkanlagen – 50 davon liegen in Penzing. | Foto: Dutkowksi
1 2

Der 14. Bezirk in Zahlen
42.941 Kraftfahrzeuge und 21.574 Singlehaushalte inmitten von Penzing

Wie viele Menschen in Penzing in Singlehaushalten leben und wie viele Parkanlagen der Bezirk besitzt, verraten wir!  WIEN/PENZING. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 93.366 in Penzing leben. Der 14. Bezirk trägt also sein Schäuferl dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union zu machen. Die größte Altersgruppe im 14. Bezirk stellen die 30- bis 44-Jährigen: Exakt 20.490 Penzingerinnen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Penzing verändert sich: Der Ludwig-Zatzka-Park wird komplett umgestaltet, in unmittelbarer Nähe entsteht ein neues Wohngrätzel.  | Foto: GB*
6

Wien-Wahl 2020
Wie soll sich Penzing entwickeln?

Penzing vor der Wien-Wahl: Sagen Sie uns, was sich im Bezirk verändern soll! Wir fragen bei den Parteien nach. PENZING. Penzing wächst. Wer vielleicht noch vor einigen Jahren den 14. Bezirk ausschließlich mit Rapid und dem Wienerwald in Verbindung gebracht hat, wurde mittlerweile eines Besseren belehrt. Denn Penzing ist in den vergangenen Jahren zum beliebtesten Wiener Wohnbezirk für Familien und Menschen, die auf der Suche nach einem Eigenheim sind, geworden. Auf dem Areal der...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Seit 1904 gibt es den FAC. Das Stadion in der Hopfengasse ist mittlerweile in die Jahre gekommen.  | Foto: FAC
5

Fußball
Der Floridsdorfer AC plant ein neues Multifunktionsstadion

Sportlich auf der Überholspur soll nun auch ein neues Stadionkonzept die Erfolgsgeschichte des Traditionsvereins widerspiegeln.  FLORIDSDORF. „Blau wie die Donau, Weiß wie der Schnee, wir sind die Helden vom FAC“. Der Traditionsverein (seit 1904) in der Hopfengasse (21.) hat nicht nur Granden des Fußballsports hervorgebracht, man denke nur an Ernst Ocwirk, Peter Pacult oder Marko Arnautovic, sondern ist auch der erste Verein, wenn es um den persönlichen Favoriten des Wiener Bürgermeisters...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Oscar Richter
Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner hat mit der bz über die wichtigsten Themen im Bezirk gesprochen. | Foto: Spitzauer
6

Sanierungen, Gedenksteine und Penzing als beliebtester Wohnbezirk: Andrea Kalchbrenner im Gespräch

Was ist 2018 im Bezirk geschehen und was steht noch an? Bezirkschefin Kalchbrenner im bz-Interview. Welche Projekte wurden im ersten Halbjahr umgesetzt? ANDREA KALCHBRENNER: Die Sanierung der Hadikgasse ist abgeschlossen und die Planungen für den Bildungscampus Deutschordenstraße wurden eingeleitet. Außerdem wurde der Zubau der Volksschule Diesterweggasse fertiggestellt und im Steinhoferpark die Beleuchtung erneuert. Viele Wünsche des Kinder- und Jugendparlaments konnten umgesetzt werden....

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Armut ist mehr als nur ein Wort
1 2

Armut ist mehr als nur ein Wort

Armut hat viele Gesichter Da ist der 10jährige Junge, der die Hausaufgaben für zwei seiner Mitschüler macht und die ihm dafür etwas von ihrem Taschengeld geben, damit er sich eine Jause kaufen kann oder die Mutter die zu ihren Kindern sagt, sie habe schon im Büro gegessen, damit diese nicht sehen, wie arm sie sind. Ein Vater der jeden Tag zeitig aus dem Haus geht, seiner Familie nichts von der Kündigung erzählt, die Post versteckt bis ein Delogierungsbefehl ins Haus flattert. Er wurde mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Foto: Foto: APA/dpa)

Giftige Pflanzen im Garten

(APA/dpa). Bei Grünflächen, auf denen sich Kinder aufhalten und spielen, sollten giftige Pflanzen tabu sein. Zu den gefährlichsten gehören unter anderem Engelstrompeten, Goldregen sowie blauer und gelber Engelshut.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Grüne Wünsche für das Neue Jahr endlich angekommen!

Am 21. Jänner 2013 wurde die Dezemberausgabe 2012 der periodischen Informationsschrift der Grünen „Grünraum Donaucity“ an tausende Donaustädter endlich zugestellt. Liebe Grüne, herzlichen Dank für die netten - aber doch ziemlich verspäteten – Wünsche, im Namen zahlreicher Donaustädter. Die plakative Berichterstattung auf der Titelseite der Dezemberausgabe, über eine Veranstaltung mit Maria Vassilakou vom 10. Oktober 2012, im großen Saal der Pfarre Donaucity, ist zwar nicht mehr ganz zeitnah,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Danube News

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.