Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

m für den kommenden Almsommer gerüstet zu sein, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet und bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg.
Im Bild v.l. Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek Landesrat Josef Schwaiger, die Bauersleute Gertraud und Johanna Oberascher sowie Landesjägermeister Max Mayr Melnhof | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
8

Ziele: Schutz und Zusammenleben
Neuer Wolfsmanagementplan und Gesetzesnovelle

Da der Wolf längst keine vom Aussterben bedrohte Art mehr ist und für den diesjährigen Almsommer mehr Wolfsrisse erwartet werden, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet. Auch eine neue Gesetzesnovelle soll kommen. SALZBURG. Mehr als 20.000 Wölfe werden aktuell in Europa gezählt und die Population wächst weiter. Aus Kärnten und Tirol werden zudem schon erste Rudelbildungen gemeldet. Da der Wolf also längst nicht mehr vom Aussterben bedroht ist, stellt...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Während es 60 Prozent Biofläche in Salzburg gibt, kaufen die Salzburgerinnen und Salzburger nur elf Prozent Bio-Produkte ein. | Foto: Winklhofer
5

Die Ansprüche steigen
Was Salzburgs Landwirte derzeit fordert

Landesrat Josef Schwaiger über die Herausforderungen der Landwirtschaft: Klimawandel, Auflagen und zu hohe Ansprüche. "Wir dürfen den Bauern nicht den Spaß an der Arbeit nehmen", so Schwaiger.  SALZBURG. Aktuelle Herausforderungen wie Wolf und Bär, steigende Kosten und der Klimawandel beschäftigen Salzburgs Landwirte. Und generell steigen die Ansprüche an die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern stetig an, bestätigt der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Dennoch sei die Motivation der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
35 Tiere wurden seit Mitte Mai von einem Wolf auf Salzburgs Almen gerissen. Dem soll nun ein Ende gesetzt werden | Foto: Symbolbild: Pixabay
8 1 6

Tennengau und Pinzgau
Problemwölfe werden zum Abschuss freigegeben

Nächste Woche tritt voraussichtlich eine neue Verordnung des Landes in Kraft. Diese soll den Abschuss von Problemwölfen im Pinzgau und bei Rußbach im Tennengau in einem begrenzten Bereich erlauben. Damit will das Land die von den jüngsten Wolfsrissen betroffenen Landwirte unterstützen. SALZBURG. 35 Nutztiere wurden in den letzten Wochen auf Salzburgs Almen gerissen. In zwei der sechs Vorfälle konnte Wolf-DNA sichergestellt werden. Auch die anderen vier Fälle weisen laut Experten eindeutige...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Die Wolfspopulation soll in diesen Regionen zuletzt auf 38 Rudel beziehungsweise rund 300 Individuen angewachsen sein, heißt es aus aktuellen Erhebungen der Länder im Alpenraum. | Foto: pixabay.com
3

Verbündete im Wolfsmanagement
Eintausend Schafe für jeden Wolf

Die Arge-Alp-Länder beschließen einen Daten- und Erfahrungsaustausch beim Thema Wolf. 300.000 Schafe und Ziegen stehen hier 300 Wölfen gegenüber.  SALZBURG. Die Agrarreferenten der Bundesländer Salzburg, Vorarlberg, Tirol und Bayern haben sich auf ein gemeinsames Wolfsmanagement geeinigt. Die Regionen gehören zu der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, kurz Arge-Alp*. *dazu gehören zehn Länder, Provinzen, Regionen und Kantone der Staaten Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz  ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Podcast-Gastgeber Michael Kretz mit seinem Gast, Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Stefan Schubert

Podcast „Einfach näher dran“
Josef Schwaiger: „Wir sind Europameister“

„Wir sind Europameister“, stellt Landesrat Josef Schwaiger fest. Gut, nicht im Fußball, aber die geringe Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die aufgegeben werden, verschafft dem Land einen absoluten Spitzenplatz. In Salzburg, so Schwaiger, liege die Rate der Betriebsaufgaben bei 0,8 %. „Das ist wirklich in Österreich der beste Wert, auch in Europa.“ SALZBURG. Wie ist es denn möglich, dass in Salzburg so wenig bäuerliche Betriebe aufgegeben werden? Auch wenn Schwaiger nicht alle Faktoren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
Die Ehrengäste um Landesrat Josef Schwaiger und Landesbäuerin Claudia Entleitner läuteten den Almsommer ein
Aktion 7

Almsommereröffnung in Lofer
Heimatliches Kulturgut achten und schützen

Der Sommer ist da, die Ferien beginnen bald, es wird also Zeit sich zu überlegen, welche Unternehmungen gemacht werden können. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, wandern liebt, die Ruhe genießt und seine Heimat entdecken möchte, ist in der Salzburger Almenwelt gut aufgehoben. LOFER. Am Samstag den 3. Juli wurde der Almsommer offiziell in der Loferer Almenwelt feierlich eröffnet. Mit der Almbahn ging’s hinauf zur Bergstation. Geschäftsführer der Loferer Bergbahnen, Wilhelm Leitinger begrüßte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
In Rauris, Uttendorf und Mittersill wurden in den vergangenen Tagen Schafe gerissen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2 Aktion 6

Rauris, Uttendorf
Wolf stellt Pinzgau vor "Tierschutzkatastrophe"

Zahlreiche tote und vermisste Schafe im Pinzgau sorgen für Unruhe, nicht nur betroffene Bauern sind besorgt. Bezirksbauernkammer-Obmann Klaus Vitzthum spricht von einer Tierschutzkatastrophe. PINZGAU. Der Wolf ist zurück im Pinzgau. In Rauris, Mittersill und Uttendorf wurden Schafe gerissen. "Wir wissen mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich um zwei Wölfe handelt", informiert Klaus Vitzthum, Obmann der Bezirksbauernkammer Zell am See. Er beschreibt die Stimmung der Pinzgauer Bauern im Moment...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Landesrat Josef Schwaiger (3. v. li.) bei einem Lokalaugenschein mit von Wolfsrissen betroffenen Bauern in Rauris; am Foto: Wolfsbeauftragter Hubert Stock, Jakob Pirchner (Schafzüchterverband), LR Josef Schwaiger, Barbara Rainer (Ortsbäuerin Rauris), Markus Rainer (Ortsbauernobmann Rauris), zwei betroffene Almbauern und Bgm. Peter Loitfellner. | Foto: Land Salzburg
Aktion 3

Schafe gerissen
Rauris stellte Antrag auf Entnahme des Wolfes

In den vergangenen zwei Monaten kam es zu sechs Wolf-Verdachtsfällen, dutzende Schafe wurden gerissen und verletzt. Jetzt fordert Salzburg die Senkung des Schutzstatus des Wolfes. RAURIS, SALZBURG. Mehr als 50 tote und zahlreiche verletzte Schafe – seit dem 4. Juni waren Wölfe bereits auf vier Almen im Pinzgau sehr aktiv. Weitere Risse werden befürchtet. Derzeit dürften sich mehrere verschiedene Tiere in Salzburg aufhalten, Gewissheit bringen die Ergebnisse der entnommenen DNA-Proben in rund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Salzburgs Wolfsbeauftragter Hubert Stock (li.) und Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Land Salzburg / Martin Wautischer

Managementplan
Der Kampf gegen den Wolf zeigt mittlerweile Wirkung

Betroffen waren heuer bei den bisher nachgewiesenen vier Wolfsrissen in Salzburg immer Wild- und keine Nutztiere. SALZBURG. Vier eindeutige Wolfsnachweise hat es in Salzburg heuer bereits gegeben. Es dürfte sich um drei verschiedene Tiere handeln. "Im Jänner gab es einen Losungsfund auf der Illingalm in St. Gilgen. Mitte April wurde die DNA bei einem Hirschkalbriss in Muhr nachgewiesen und kürzlich filmte ein Landwirt einen Wolf von seinem Autofenster aus im Zederhauser Riedingtal. Im Lungau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Prognosen über die Verbreitung der Tiere sind schwierig.  | Foto: Pixabay
1 Aktion

Kuchl
Herdenschutz nach Wildriss auf dem Prüfstand

In der Gemeinde Kuchl ist es Anfang März zu einem Wildriss gekommen. Das bestätigte Albin Blaschka, Geschäftsführer des Österreichzentrums Bär-Wolf-Luchs. KUCHL. Prognosen über die weitere Verbreitung des Wolfs seien schwer, so Blaschka, die Wanderungen der Tiere gestalten sich von Jahr zu Jahr anders. Unbestreitbar sei aber, dass in Zukunft mit einer Zunahme der Wolfspopulation in Salzburg zu rechnen ist. Blaschka betont, dass der Wolf grundsätzlich ein scheues Tier sei, dass eher den Menschen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Wolfsmanager des Landes Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger sehen die ersten Ergebnisse des Wolfsmanagements als positiv. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Wolfsmanagement
"Kein 100-prozentiger Schutz gegen den Wolf möglich"

Der Wolf macht auch vor dem Pinzgau keinen Halt. In den letzten Jahren vielen schon einige Tiere dem Raubtier zum Opfer. Deshalb installierte man ein landesweites Wolfsmanagement, das nun laut Landesrat Josef Schwaiger bereits Früchte trägt. PINZGAU. Der Wolf streift wieder durch unsere Wälder. 2019 rissen zwei verschiedene Tiere 69 Schafe und Lämmer sowie sechs Kalbinnen im Bundesland Salzburg. Deshalb wurde der Schrei nach einem salzburgweiten Wolfsmanagement immer lauter – die Politik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wolfsbeauftrager Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger beantragen die Entnahme des "Problemwolfs". | Foto: LMZ Melanie Hutter
2

Wolf im Pongau
23 Schafe in Großarl vom Wolf gerissen

Bereits im Mai wurde ein Wolfsriss in Großarl bestätigt, jetzt wurde bekannt gegeben, dass im Gebiet der Tofernalm 23 Schafe seit Anfang Juli gerissen wurden. GROSSARL. Seit Anfang Juli soll ein Wolf 20 bis 25 Schafe im Gebiet der Tofernalm in Großarl gerissen haben. Drei Tiere wurden schwerverletzt und zwölf weitere werden noch vermisst. Dass ein Wolf in Großarl unterwegs ist, wurde bereits Anfang Mai durch eine DNA-Probe bestätigt. Nun beantragen der Wolfsbeauftragte des Landes Hubert Stock...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg, Hubert Stock, mit seinen Schafen in Werfen-Tenneck. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

DNA-Ergebnis zeigt: Alle Risse im Pongau stammen vom selben Wolf

PONGAU (aho). Zuletzt war es ruhig geworden um den Wolf im Pongau – jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die Risse im Mai und Juni. Bei den sechs bestätigten Fällen handelt es sich nach DNA-Ergebnissen um dasselbe Tier. "Die Geotypisierung der Wolf-DNA von den Pongauer Rissen hat eine Übereinstimmung in allen sechs Fällen ergeben. Es handelt sich um ein Individuum, einen männlichen Wolf, der noch nie zuvor in Österreich nachgewiesen wurde", sagt Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.