WWF

Beiträge zum Thema WWF

LHStv Josef Geisler | Foto: Barbara Fluckinger
2 1 Video

„Widerwärtiges Luder"
Rücktritt von LH-Stv. Geisler gefordert

TIROL. Am Landhausplatz überreichten gestern Mitglieder der Naturschutzorganisation WWF die gesammelten Unterschriften an Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe (Grüne) und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (ÖVP). Die haben heute jedoch einen ganz üblen Nachgeschmack bekommen. Der WWF teilte in einer Presseaussendung mit, dass ÖVP-Politiker Josef Geisler eine WWF-Mitarbeiterin gestern wörtlich als „widerwärtiges Luder“ bezeichnet hat. Das ganze wurde auf Video dokumentiert....

Wilderer
Allianz gegen Wildtierkriminalität

TIROL. In diesem Jahr gab es diverse Fälle von Wildtierkriminalität in Tirol. Dagegen möchte der WWF, der Tiroler Jägerverband und der Naturschutzbund vorgehen. Gemeinsam gründen die Organisationen eine Allianz gegen Wildtierkriminalität in Tirol. Illegale Verfolgung geschützter Arten ist eine Straftat und kein Kavaliersdelikt, kritisiert man.  Aufklärung und rechtliche Ahndung gefordertZusammen wollen die Organisationen jegliche Form von Wilderei nicht mehr zulassen und wenn sie doch...

Der WWF und der Naturschutzbund Österreich haben eine Ergreiferprämie ausgelobt. Der Schütze, der den Sellrain-Wolf geschossen hat, soll gefunden werden.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Ergreiferprämie für Hinweise zum Wolfs-Schützen

TIROL. Der Abschuss des Wolfes in Sellrain bestürzte den WWF Österreich sowie den Naturschutzbund Österreich. Jetzt wurde eine Ergreiferprämie von 11.000 Euro ausgelobt und es wird gebeten, sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung und Verurteilung des Wilderers führen können, an die zuständige Polizeiinspektion Kematen weiter zu geben.  Ergreiferprämie von WWF und NaturschutzbundUmweltverbrechen müssten "konsequent verfolgt und geahndet werden", so der WWF und der Naturschutzbund Österreich....

Vorsicht bei tierischen und pflanzlichen Souvenirs! Bedrohte Arten sollten nicht im Reisegepäck landen. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

Souvenirs
Welche Souvenirs sind legal/illegal?

TIROL. Sommerzeit ist Urlaubszeit und viele bringen gerne ein kleines Andenken von den schönsten Tagen im Jahr mit. Doch aufgepasst: nicht alle Souvenirs sind legal. Wer illegale Mitbringsel im Gepäck hat, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Damit dies nicht passiert, hat der WWF nun einen "Souvenirratgeber" rausgegeben.  Vorsicht bei tierischen SouvenirsWer Souvenirs aus geschützen Tieren oder Pflanzen vom Urlaub mitbringt, macht sich strafbar und muss mit empfindlichen Strafen rechnen. ...

Petitionsübergabe von Wolfgang Sobotka  | Foto: © Parlamentsdirektion/Michael Buchner

Wölfe in Tirol
Gahr setzt sich für wolfsfreies Tirol ein - WWF kontert

TIROL. ÖVP-Abgeordneter Hermann Gahr spricht sich klar und deutlich für die Petition "Für ein wolfsfreies Tirol" aus. Diese wurde vor Kurzem im Plenum behandelt. Ganz anders sieht dies der WWF und ist entsetzt darüber, wie "der Artenschutz von manchen Politikern mit den Füßen getreten wird".  "Massiver Eingriff in das Zusammenleben zwischen Mensch, Nutz- und Haustier sowie der Natur"Nationalrat Gahr sieht in der Rückkehr des Wolfes eine Bedrohung und einen "massiven Eingriff in das...

Die extreme Hitze verändert Lebensräume wie Kleinstgewässer oder Tümpel. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

WWF fordert Umsetzung naturschutzrelevanter Konzepte

Die Wärme und der viele Sonnenschein sind für manche eine Große Freude, für andere wiederum eine extreme Belastung. Auch die Natur kämpft mit den Folgen des Klimawandels. "Dürren, Unwetter und Überflutungen scheinen an der Tagesordnung zu stehen“, wie  Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich erläutert. TIROL. Unser Ökosystem hat mächtig mit den momentanen Wetterbedingungen zu kämpfen. Die extreme Hitze verändert Lebensräume oder löscht sie komplett aus. So zum Beispiel...

"Der Wolf ist keine reißende Bestie noch Kuscheltier", mahnt der WWF. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Wolf: Weder reißende Bestie noch Kuscheltier, mahnt WWF

Der WWF fordert bezüglich des Themas Wolf, dass wieder Sachlichkeit einkehrt und die "negative Stimmungsmache einzelner Interessenvertreter" aufhört. "Der Wolf ist weder reißende Bestie noch Kuscheltier, sondern eine EU-weit streng geschützte Art", betont WWF-Artenschutz-Experte Arno Aschauer. TIROL. Mit den jüngsten Aussagen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich werden "Ur-Ängste" bedient, kritisiert Aschauer. Doch besser wäre es, "international bewährte Lösungen auch in Österreich"...

Der WWF stellt sein "Aktionsprogramm Wolf" vor. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

WWF präsentiert Aktionsprogramm Wolf

In Anbetracht der momentanen Wolf-Situation präsentiert auch der WWF ein Aktionsprogramm und warnt vor unangemessener "Panikmache". Ein besserer Herdenschutz, angemessene Entschädigung, Forschung, Information und Koordination sollen Abhilfe schaffen. Zudem fordert  WWF-Wolfsexperte Christian Pichler einen nationalen Wolfsgipfel. TIROL. Das umfassende "Aktionsprogramm Wolf" des WWF soll den Weg hin zu machbaren Lösungen aufweisen. Zudem betont Pichler, dass Wölfe "EU-rechtlich streng...

Beim Fluss-Erlebnistag kann man entlang des Inns bei Völs einiges erleben. | Foto: WWF
2

Internationaler WWF-Flusserlebnistag am Inn

Schauen – Staunen – Mitmachen: Viele Attraktionen warten auf die Besucher! Am Samstag, 16. Juni lädt der WWF von 10 bis 16 Uhr alle Naturinteressierten zum Flusserlebnistag am Tiroler Inn in Völs ein (bei Völs/Cyta – Flughafenerweiterung 
und
Auen). An verschiedenen Mitmach-Stationen werden neue Perspektiven zum Lebensraum Fluss und seinen Auen sowie der Tier- und Pflanzenwelt vermittelt. So können die BesucherInnen den Inn gemeinsam mit ExpertInnen spielerisch und in eigenen Experimenten neu...

Kurzlich wurde ein Wolf in Telfes im Stubaital gesichtet. | Foto: Screenshot/Video Land Tirol

WWF: Kaum Verluste an Schafen durch Wölfe in abgelaufener Almsaison

Der WWF weist auf die geringe Anzahl der gerissenen Schafe hin, welche durch einen Wolf umkamen. In der Nacht vom 29. auf den 30. November wurde ein Wolf in Telfes im Stubaital gesichtet. Hinsichtlich dieser aktuellen Meldung weist der WWF nun darauf hin, dass dieses Jahr in Österreich nur 17 Schafe von einem Wolf gerissen wurden. Die Summe steht in sehr kleiner Relation zu den Todesopfern durch Naturgefahren. Jährlich sterben tausende von Schafen durch einen  Absturz, Blitzschlag, Hochwasser...

Den Inn kann man beim Flusserlebnistag im Bereich von Völs aus völlig neuer Sicht kennenlernen! | Foto: A.Vorauer/WWF
2

Schauen, staunen, mitmachen: Flusserlebnistag am Inn

Spielerisch den Inn ganz neu erleben kann man beim WWF-Flusserlebnistag am Inn! Mit Mikroskop, Becherlupe, Pinsel oder beim im Flussrätselzelt: Geboten werden verschiedene Mitmach-Stationen, von Basteln und Malen bis zum Mikroskopieren, vom Fluss-Rätselzelt bis zum selbstgebauten Flussmodell. So können große und kleine Flussfreunde gemeinsam mit Experten den Fluss und seine Tier- und Pflanzenwelt von ganz neuen Seiten kennen lernen. Vorbeischauen lohnt sich am Samstag, dem 6. Mai 2017, von 10...

Ökologischer Ausbau der Wasserkraft ist notwendig zum Erreichen der Energiewende - so Jürgen Bodenseer und Jakob Wolf. | Foto: Archiv

Kritik an der WWF-Studie zum Ausbau der Wasserkraft in Tirol

Tiroler Wirtschaft und ÖVP Tirol kritisieren die Ergebnisse der Studie des WWF - dieser geht davon aus, dass die Energiewende auch ohne weitere Wasserkraftwerke zu schaffen sei. TIROL. Eine aktuelle Studie des WWF - Gewässerschutz und Energiewende - besagt, dass die Energiewende auch ohne weitere Kraftwerke möglich sei. Der WWF empfiehlt in seiner Studie 1.060 km wertvolle Fließstrecken in Tirol unter strengen Schutz zu stellen. Das Energieziel könnte durch einen naturverträglichen Mix an...

2

WWF-Wildniswoche in Obernberg

Jugendliche erkundeten mit WWF Experten das Naturschutzgebiet Obernberg bei Innsbruck OBERNBERG (lg). 17 Jugendliche von 15 bis 19 Jahren nahmen kürzlich am Wildniswochenende der WWF-Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ im Naturschutzgebiet Obernberg teil. Auf dem Programm standen unter anderem eine Schneeschuhtour zum 1.590Meter hoch gelegenen Obernbergsee, Schneeskulpturen bauen sowie verschiedene Workshops zum Thema Wildnis und naturverträgliche Wintertouren. Bei den Workshops...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.