Ybbs an der Donau

Beiträge zum Thema Ybbs an der Donau

Die Geschäfte in Melks Innenstadt schließen an Samstagen, manche auch mittwochs, ab mittags ihre Türen. | Foto: Dietl-Schuller
2

"Gehsteig hoch" im Bezirk

Auch in Melk werden mancherorts am Mittwoch und am Samstag um zwölf Uhr die Türen geschlossen. Es ist Mittwochnachmittag, das Milchpackerl ist leer. Also ab in den Ort. Doch kein Geschäft hat offen. Es bleibt nur noch der Weg ins Einkaufszentrum – oder der Kaffee bleibt eben schwarz. Die Kaufkraftstromanalyse der Wirtschaftskammer zeigt eines ganz deutlich: Das Geld fließt aus den Ortschaften in die Zentren, denn die Kunden wollen vor allem zwei Dinge: jederzeit einkaufen und dabei auch noch...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Zuckerbäckerinnen Franziska Herbst und Maria Schwinn | Foto: Dietl-Schuller

Auf der Suche nach Melks besten Krapfen

Die fruchtig gefüllte Spezialität aus Germteig gilt als der kulinarische Inbegriff unseres Faschings. Er kommt luftig leicht daher, riecht nach Marillen, hat eine Staubzuckerhaube und ist aus dieser Jahreszeit nicht wegzudenken. Der geübte Krapfenfeinschmecker weiß, dass der erste Bissen immer an der Einfüllstelle des Marillenmarmelades sein sollte. Ungeübte sollten es einfach glauben. "Krapfen sind jetzt der Hauptrenner in unserer Bäckerei. Wir achten bei der Herstellung auf hochwertige,...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Spinnen aus der Marktgemeinde Pöggstall: Margit Straßhofer mit Andrea Gehert und Margarete Eggenberger. | Foto: privat
4

So machen sich unsere Promis zum Narren

In den kommenden beiden Wochen ist im Bezirk Melk Hochsaison für Gschnas-Fans und Umzugs-Pilger. Der Fasching nähert sich unaufhaltsam seinem Höhepunkt. Doch nicht immer ist das lustige Treiben Anlass zur puren Freude. Für die Bezirksblätter öffneten Promis aus dem Bezirk ihre Fotoalben und zeigten uns ihre lustigsten Kostüme. So mancher Melker Bürgermeister lässt es sich nicht nehmen und ist beim Faschingsumzug sogar auf einem Traktor-Anhänger mit dabei. "Beim Umzug bin ich mit Freunden auf...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Blindenmarkt gehört mit sieben Prozent Zuzugsrate zu den beliebtesten Melker Gemeinden. | Foto: Dietl-Schuller

Zuzug und Landflucht in Melk

Pöchlarn, Loosdorf und Krummnußbaum haben die meisten neu zugezogenen Einwohner im Bezirk. Die Bevölkerungsstatistik des Österreichischen Städtebundes zeigt, dass die Städte wachsen, die ländlichen Gebiete Einwohner verlieren. Das gilt auch für Melk. Gewinner sind die Orte rund um die großen Städte. Der Spitzenreiter in Melk ist Pöchlarn mit zwölf Prozent. Für Bürgermeister Alfred Bergner liegt das an der guten Verkehrsanbindung. "Wir haben neue Wohnungen, eine sehr gute Infrastruktur und die...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Josef Mayer, Bezirksstellenleiter des Arbeitsmarktservice Melk, freut sich: Der milde Winter sorgt im Bezirk für ein rasches sinken der Arbeitslosigkeit – ganz im Gegensatz zum Bundes- und Landestrend. | Foto: Dietl-Schuller

Melk: Arbeitslosenquote steigt

Ein Rückblick und eine vorsichtige Prognose für das neue Jahr 2014 BEZIRK MELK. (EDS) Wenn Josef Mayer, Leiter der Bezirksstelle des Arbeitsmarktservice Melk (AMS) an das vergangene Jahr denkt, legen sich Sorgenfalten auf seine Stirn, denn der Stellenmarkt hat sich leicht negativ entwickelt. "Leider gab es 2013 mehr Arbeitslose als im Jahr zuvor." Doch im Vergleich zu den anderen niederösterreichischen Bezirken befindet sich Melk im guten Bereich. Das lässt auch Josef Mayer erleichtert seufzen...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Der Zonenplan für die Windkraft-Projekte im Bezirk Melk zeigt Gebiete in denen Windräder entstehen sollen. | Foto: Archiv

Melker Zonenplan für die Windkraft-Projekte

Zwei Prozent der Landesfläche Niederösterreichs sollen in Zukunft für Windräder genutzt werden. BEZIRK. "In Zelking-Matzleinsdorf entstehen voraussichtlich zwei Windkraftanlagen. Bei uns sind vier Grundbesitzer betroffen. Es gab bereits mehrere Gespräche und Vorverträge. Die Widmung der Fläche obliegt aber der Gemeinde", erklärt Gerhard Bürg, Bürgermeister der Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf. Auch in Blindenmarkt werden voraussichtlich Windkraftanlagen entstehen. In den vergangenen Monaten hat...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Adventmarkt-Standlerin Karin Rötzer bei der Punschzubereitung und beim Ausschenken in Emmersdorf. | Foto: Dietl-Schuller
2

Melk: Gegen den "Amtspunsch"

In Wien wird Einheitspunsch ausgeschenkt, doch unsere Standler legen sich quer. von Eva Dietl-Schuller & Christian Trinkl BEZIRK MELK. Er schmeckt nach Orangen, Gewürzen und Himbeeren: Am Wiener Christkindlmarkt wurde nun ein "Einheitspunsch" amtlich verordnet. Der alkoholische "Einheitsbrei" sorgt sowohl bei Standlern als auch Gästen für Unmut. Die Bezirksblätter haben sich umgesehen, was auf den Weihnachtsmärkten im Bezirk Melk ins Häferl kommt - ein Lokalaugenschein. Geschmack entscheidet,...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Anton Eder vom Stiftsgymnasium will, dass sein Schultyp erhalten bleibt. | Foto: privat

Melker Gymnasium soll so bleiben, wie es heute ist

MELK. "Die Diskussionen rund um die Gymnasien sind noch sehr schwammig. Und was die Differenzierung und den Individualismus anbelangt wird diese Form schwer umzusetzen sein. Deshalb sollen Gymnasien in dieser Form erhalten bleiben", erklärt Anton Eder vom Stiftsgymnasium Melk.

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Alois Schroll, Ulrike Schachner, Alexander Lins, Anton Sirlinger, Herbert und Andrea Gamsjäger und Ewald Becksteiner. | Foto: privat

Ybbser Wirtschaft begrüßt die sieben neuen Mitglieder

YBBS. Es tut sich was in der Donaustadt. Neben der Eröffnung des Chili Gym Fitnesscenter konnten neue Mitglieder in der Ybbser Wirtschaft von Wolfgang Geyrecker begrüßt werden. Darunter sind Notarin Nina Ofner, Physiotherapeut Bernhard Splechtna, Ulrike Lackner, Silvia Geissberger, Christian Streßler mit einem Skateshop, Farben Moscher und Tanja Ruhofer mit ihrem Tattoostudio. Wolfgang Geyrecker bedankt sich für die Zusammenarbeit.

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Peter Rath, Helena Gansch, Mathilda Pölzl, Thomas Widrich, Gerda und Herbert Gansch, Adolf Marker. | Foto: privat

Bio-Obst, Gemüse, Brot, Mehl und Milch in Melk

Eine Unternehmerin eröffnete in der Hauptstraße 14-16 in Melk den Bioladen Gerda. MELK. Die gebürtige Kilberin Gerda Gansch arbeitete lange in einem Bioladen und legt Wert auf die Regionalität: "Es ist uns wichtig, natürliche Produkte zu vertreiben, die aus der Region kommen. Wir haben hier tolle Partner im Bezirk, von denen wir 80 Prozent unserer Waren beziehen." Auch der Melker Bürgermeister Thomas Widrich zeigt sich von dem neuen Angebot begeistert: "Es ist eine schöne Sache, wenn Menschen...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Bürgermeister Erwein Neuhauser unterstützte die Kinder beim sammeln. | Foto: privat
2

Melker Saftladen für die Kinder

Schulen der Naturpark Jauerling-Gemeinden sammelten Äpfel BEZIRK. Heuer ernteten 145 Schüler aus den Gemeinden Aggsbach, Emmersdorf, Raxendorf, Mühldorf, Maria Laach, Spitz und Weiten Äpfel auf den Streuobswiesen. Der daraus produzierte Apfelsaft wird vom Naturpark Jauerling-Wachau den beteiligten Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. In Aggsbach half Gemeinderat Joe Kremser bei der Ernte und Abwicklung. Unternehmer Franz Höfinger unterstützte die Volksschulkinder in Weiten, indem er eine...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Vor allem in den Vormittagsstunden sind Parkplätze in der Bezirkshauptstadt absolute Mangelware. | Foto: Dietl-Schuller
2

Der Nepp auf Melks Parkplätzen

Angestellte und Kunden zeigen sich unzufrieden über die Parkplatzregelung in der Innenstadt. MELK. Dienstagmorgen, kurz nach halb neun. Sieben Autofahrer spielen in der Melker Abbé Stadler-Gasse gerade wieder "Reise nach Jerusalem". Sie alle wollen den einen, in diesem Moment frei werdenden, Parkplatz ergattern. Doch heute schaut es schlecht aus. Und so drehen die Autofahrer Runde um Runde durch den Spar-Parkplatz und die Kurzparkzone. Und für jene, die doch einen Parkplatz gefunden haben,...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Gastronom Markus Mader vor dem mit einer Glastür abgetrennten Raucherbereich seines Lokals. | Foto: Dietl-Schuller
7 2

Es qualmt in Melks Gaststuben

Unsere Wirte rüsten sich für den Kampf und wollen vergebens investiertes Geld vom Staat zurück. MELK. Ein Entscheid des Verwaltungsgerichtshofs sorgt für Aufregung unter Melks Gastronomen. Nichtrauchern sei es künftig nicht mehr zumutbar, durch den Qualm der Raucher gehen zu müssen. Vorneweg geht ein Wirt aus Wien, der sich dieses Urteil nicht gefallen lässt und seinerseits die Republik Österreich auf Amtshaftung verklagt. Er will seine investierten 15.000 Euro zurück. Melks Wirte wollen ihrem...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.