Züge

Beiträge zum Thema Züge

Der Bahnhofsumbau Fritzens-Wattens ist in vollem Gange: Bagger prägen das Bild. | Foto: Kendlbacher
1 12

Bahnhofsumbau
Alter Bahnhof Fritzens/Wattens weicht Baggern für moderne Infrastruktur

Die Bauarbeiten des neuen Bahnhof Fritzens-Wattens schreiten zügig voran. Bei einem Lokalaugenschein zeigt sich, die Bagger beherrschen derzeit die Szene. FRITZENS/WATTENS. Weg frei für Neues: Anfang Oktober erfolgte der Spatenstich für den neuen Bahnhof Fritzens-Wattens. Bis zum Frühling 2026 wird eine moderne Drehscheibe entstehen. Derzeit schaffen die Abbruchbagger Platz – der Plan sieht vor, die Wege zum Bus und Bahn zu verkürzen und barrierefreie Zugänge in allen Kundenbereichen zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Platz 1 für den Bahnhof Sillian in der Kategorie: Kleinere Bahnhöfe, die bei den Fahrgästen gut ankommen. | Foto: © ÖBB_Brunner Images
2

Bestnoten für Tiroler Bahnhöfe
Kleine Bahnhöfe schneiden sehr gut ab

Gute Neuigkeiten von den ÖBB für die Tiroler Bahnhöfe. Letztere wurden nämlich kürzlich mit Bestnoten ausgezeichnet. Bewertet haben die Fahrgäste. TIROL. Jedes Jahr gibt es den VCÖ-Bahnhof-Test und dieses Jahr konnten die Tiroler Bahnhöfe besonders gut abschneiden. Insgesamt wurden 11.700 Fahrgäste online sowie auch in den Zügen zu den Tiroler Bahnhöfen befragt. Der beste Tiroler Bahnhof ist der Innsbrucker Hauptbahnhof und landet österreichweit auf dem 4. Platz. Wien hat den schönsten Bahnhof...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Strecke zwischen Innsbruck und dem Brenner ist für Züge wieder offen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB
Ab 23. August ist die Brennerstrecke für Züge wieder frei

Nach 16 Tagen Sanierungsarbeiten auf der Strecke zwischen Innsbruck Hbf und dem Bahnhof Brennero/Brenner ist diese wieder für Züge freigegeben. Für die Erhaltungsmaßnahmen der wichtigen Nord-Süd-Verbindung wurden 15  Millionen Euro investiert. TIROL. Zwischen Innsbruck und dem Brenner können nach über zwei Wochen wieder Züge verkehren. Die Bauarbeiten sind mit 23. August 2023 abgeschlossen und die wichtige Verbindung zwischen Tirol und Italien ist somit wieder hergestellt. 15 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
DI Roland Etschmann, Serviceteam-Leiter Anton Schranz und OBB-Pressesprecher Arno Guggenbichler | Foto: Neuner
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"ÖBB: Unterwerk Pettneu in Betrieb genommen"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vor 25 Jahren: Die Steigerung der Zugangszahl und die höheren Anhänglasten erforderten in Pettneu den Bau eines neuen Unterwerkes. Dieser Tage wurde der 95-Mio-Schilling-Bau in Betrieb genommen. PETTNEU. "Mit der Inbetriebnahme des neuen Unterwerkes in Pettneu setzen die ÖBB einen weiteren Schritt Richtung optimaler Energieversorgung auf der Arlbergstrecke",freute sich DI Roland Etschmann, ÖBB Regionalleiter. Nach der Sanierung der Fahrtleitungsschutzeinrichtungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die Ehrengäste am oberen Wehr: Bgm. Johann Deutschmann, BH Michael Kirchmair, ÖBB Infra-Chef Johann Pluy und LH-Stv. Josef Geisler (v.l.) | Foto: Kainz
5

ÖBB & Partner feierten
Kraftwerk in Fulpmes liefert seit 40 Jahren Bahnstrom

Mit dem Wasser der Ruetz wird im ÖBB Kraftwerk in Fulpmes seit 40 Jahren Strom für viele Züge der ÖBB gewonnen. FULPMES. Zwar führen keine ÖBB Schienen ins Stubaital, für die Bahn hat Fulpmes dennoch eine zentrale Bedeutung: Ein guter Teil der benötigten Energie für die Züge kommt aus dem ÖBB Kraftwerk in Fulpmes. Seit dem Jahr 1983 wird im Kavernenkraftwerk in 180 Metern Tiefe 100% grüner Bahnstrom erzeugt. Energie für 16.000 Innsbruck-Wien Zugfahrten pro JahrDas Jubiläum wurde am Donnerstag...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mit einer Länge von 100 Metern haben in den neuen Zügen für Tirol 290 Gäste Platz. | Foto: ÖBB
4

ÖBB und Land Tirol
Neue moderne Nahverkehrszüge für den Raum Tirol

Ab Herbst 2023 werden neue, moderne Züge im Nahverkehrsnetz in Tirol zum Einsatz kommen. Die ÖBB gibt einen ersten Einblick in die Modelle.  TIROL. Die ÖBB und das Land Tirol stellen für das Nahverkehrsnetz in Tirol neue Züge zur Verfügung. Moderne Cityjet-Garnituren der Siemens-Baureihe Desiro ML sollen ab Herbst 2023 durch Tirol düsen. Die neuen Züge können schon jetzt bestaunt werden. Neue Züge zwischen Innsbruck und KufsteinDie neuen Nahverkehrszüge werden ab Anfang Oktober 2023 für den VVT...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Die ÖBB kündigen zwischen 26. Mai 2023 und 2. Juli 2023 Änderungen im Zugverkehr an. Für Kunden wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. | Foto: VVT/Oss
3

Zwischen Fritzens-Wattens und Schwaz
Änderungen im Zugverkehr ab 26. Mai

Aufgrund von Bauarbeiten vom Freitag, den 26. Mai 2023 22.00 Uhr bis Sonntag, den 2. Juli 2023 22.00 Uhr kommt es in Fritzens-Wattens und Schwaz zu Änderungen im Zugverkehr. TIROL. Die ÖBB kündigen zwischen 26. Mai 2023 und 2. Juli 2023 Änderungen im Zugverkehr an. Zwischen Schwaz und Stans steht in dem Zeitraum nur ein Betriebsgleis zur Verfügung. Als Grund gibt die ÖBB intensive Arbeiten an. Daher wird in diesem Zeitraum ein Schienenersatzverkehr zwischen Schwaz, Fritzens-Wattens und Jenbach...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Baumaßnahmen der Deutschen Bahn werden im Frühjahr 2023 am Deutschen Eck zu Fahrplanänderungen der ÖBB führen. | Foto: © ÖBB/Deopito
2

ÖBB
Umfangreiche Fahrplanänderungen am Deutschen Eck

Vom 17. Februar an beginnt eine längere Phase der Fahrplanänderung für Wochenenden im Zugverkehr am Deutschen Eck. Voraussichtlich bis 2. Mai 2023 sorgen umfangreiche Bauarbeiten der DB Netz AG zu Streckensperren an den Wochenenden. TIROL. Die Schieneninfrastruktur der Deutschen Bahn wird umfangreichen Bauarbeiten unterzogen. Dies wird sich auf den Schienenverkehr im Deutschen Eck auswirken, informiert die ÖBB. Betroffen sind in diesem Frühjahr sowohl Verbindungen von Salzburg nach Tirol wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fertigstellung Bahnhof Rum | Foto: © ÖBB
3

ÖBB
Was steht 2023 bei der Tiroler Bahninfrastruktur an?

2023 haben die ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm für die Tiroler Bahninfrastruktur vorgesehen. Insgesamt werden 563 Millionen Euro investiert. Welche Projekte beendet oder begonnen werden, erfahrt ihr hier. TIROL. Die Projekte der ÖBB erstrecken sich durch ganz Tirol. So wird in Rum zum Beispiel eine moderne Mobilitätsdrehscheibe mit direkter Straßenbahnverbindung eröffnet. Zudem steht die Fertigstellung der Haltestelle Telfs-Pfaffenhofen an oder der Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von 7. bis 11.12. setzen die ÖBB zusätzliche Züge und Zuggarnituren ein. | Foto: © ÖBB | Harald Eisenberger
2

Mobilität
Extra-Züge zum Feiertag am 8. Dezember

Zu den Tagen vor und nach dem Feiertag, dem 8. Dezember, setzt die ÖBB zusätzlich Züge ein. Somit werden die Sitzkapazitäten insgesamt um 15.000 Plätze aufgestockt.  TIROL. Maria Empfängnis: An den Tagen davor und danach erwartet die ÖBB wieder erhöhtes Reiseaufkommen. Deswegen werden auf besonders beliebten Strecken zusätzliche Züge und Zuggarnituren eingesetzt. Damit wird für rund 15.000 weitere Sitzplätze gesorgt. Trotz des erweiterten Angebots an Plätzen, wird eine Reservierung für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Bahnhöfen Rum und Hall-Thaur halten über mehrere Wochen keine Züge mehr. (außer der Nacht-S-Bahn). | Foto: © ÖBB
2

ÖBB
Gleisarbeiten sorgen für Einschränkungen im Zugverkehr in Hall, Rum und Innsbruck

Von 20. August bis 13. September fallen aufgrund von Weichenarbeiten zwischen Innsbruck und Hall zahlreiche Züge aus. Die ÖBB möchte Pendler und Zugfahrer rechtzeitig informieren. HALL/RUM. Die Erneuerung von vier Weichen und 800 Meter Gleis samt Nebenmaßnahmen werden den Zugverkehr zwischen Hall, Rum und Innsbruck massiv beeinträchtigen. Die Arbeiten für die jeweils 70 Tonnen schweren Gleise werden zum Teil mit Kränen durchgeführt. Eine Strecke auf 8 km zwischen Innsbruck und Hall ist daher...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die ÖBB präsentiert den verbesserten Plan zur Neubaustrecke Radfeld-Schaftenau.  | Foto: ÖBB Deopito/ BB Archiv Buchbauer
2

ÖBB
Planung für neue Unterinntalbahn aktualisiert

Im August 2019 haben die ÖBB die Umweltverträglichkeitserklärung zur Neubaustrecke Schaftenau – Radfeld zur Genehmigung eingereicht. Nach intensiven Abstimmungen mit den Gemeinden wurden Details des Projektes nochmals verbessert.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Beim Bau einer neuen Eisenbahnstrecke gilt es laut der ÖBB eine Vielzahl verschiedener Umweltaspekte zu berücksichtigen. In einer Umweltverträglichkeitserklärung habe die ÖBB bereits im vergangenen Sommer die Planung sowie geplante Schutz- und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
2

Baustelle in Bayern: Diese ÖBB-Abfahrtszeiten ändern sich in Tirol

Fernverkehrszüge Richtung Wien müssen früher in Kufstein an die DB übergeben werden – Frühere Abfahrtszeiten der Railjets und Anpassungen im Nahverkehr ab 10. Mai notwendig KUFSTEIN. Die Deutsche Bahn führt ab 10. Mai intensive Bauarbeiten an Gleisen, Brücken und Oberleitungen am Bayrischen Bahn-Korridor zwischen Salzburg – Rosenheim und Kufstein durch. Durch die Arbeiten steht die Bahninfrastruktur am „Deutschen Eck“ nicht in vollem Ausmaß zur Verfügung und die ÖBB müssen den Fahrplan der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die ÖBB sind mit dem dreifachen Zugangebot das Rückgrat für die Mobilität der Fans rund um die Skirennen in Kitzbühel | Foto: ÖBB

Dichtes Zugangebot zu den Hahnenkammrennen Kitzbühel

Über 70.000 zusätzliche Sitzplätze am Rennwochenende – Eintrittskarten und Kombitickets zu den Rennen gibt es bei jedem ÖBB-Fahrkartenautomaten – „Hahnenkammexpress“ fährt für die Fans an den Renntagen zwischen Kirchberg – Kitzbühel – St. Johann in Tirol kostenlos INNSBRUCK/KITZBÜHEL. Es ist das Highlight im Alpinen Skirennsport wenn bei den Hahnenkamm-Rennen der Herren vom 22. – 24. Jänner 2016 in Kitzbühel wieder die besten Rennläufer über die Pisten zu Tale rasen. Für die Mobilität der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
railjet-Züge haben in Tirol in den nächsten zwei Monaten besondere Abfahrtszeiten – die Reisenden werden ersucht, sich rechtzeitig vor Fahrtantritt zu informieren | Foto: ÖBB

Frühere Abfahrtszeiten von ÖBB Zügen aus Tirol wegen Bahnbaustellen in Bayern

Intensive Bahnbauarbeiten der Deutschen Bahn am Korridor zwischen Salzburg und Kufstein führen ab Montag 24.08. für zwei Monate zu geänderten Zugfahrplänen im Fern- und Nahverkehr in Tirol: Die Züge müssen früher in Kufstein an die DB übergeben werden und kommen aus Bayern kommend auch um einige Minuten später nach Tirol. Es gibt auch Auswirkungen auf einige Nahverkehrszüge. Die Deutsche Bahn führt von 24. August bis zum 22. Oktober 2015 intensive Bahnbauarbeiten am Bayrischen Bahn-Korridor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
von links: ÖBB Projektleiter Günter Oberhauser und Brückenbauexperte Helmut Mosheimer sind für den ÖBB-Brückenbau in Kramsach verantwortlich. | Foto: ÖBB
4

Bahnbaustellen in Tirol und Bayern mit Auswirkungen auf den Zugverkehr

Bereits am kommenden Wochenende wird es bei West-Ost Fernverkehrsverbindungen Umleitungen über Zell am See geben. Für Bahnfahrten nach München wird zwischen Kufstein und Rosenheim ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab 14.08. wird außerdem die oberirdische Bestandsstrecke im Unterinntal zwischen Kundl und Jenbach gesperrt. Sommerzeit ist auch Baustellenzeit – und so wird in den kommenden Wochen bis Ende August sowohl in Bayern als auch im Tiroler Unterinntal intensiv gearbeitet....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Der Schienenschleifzug war hauptsächlich während der Nachtstunden unterwegs. | Foto: Foto: ÖBB

Mit 1.600 PS gegen den Schienenkaries im Brixental

70 Meter langer Schleifzug sorgt für ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen. BEZIRK (bp). In Nächten von 29./30. April bis 6./7. Mai war der 70 Meter lange Schienenschleifzug am Tiroler Schienennetz im Bezirk Kitzbühel über das Brixental bis nach Wörgl im Einsatz. Mit seinen 1.600 PS verlieh der Spezialzug den Schienen ein neues, ideales Profil. Rund 17.000 Meter Gleise wurden in mehreren Schichten zwischen Hochfilzen über St. Johann – Kitzbühel bis nach Wörgl...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Der Schleifzug ist vor allem in der Nacht im Einsatz. | Foto: ÖBB

Auf den Gleisen fliegen die Funken

Ein 2.500 PS starker Schleifzug ist derzeit auch im Bezirk unterwegs Der Schleifzug sorgt für glatte Oberfläche, weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten und längere Lebensdauer der Schienen. TIROL/BEZIRK (niko). Alle Jahre wieder kommt der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug „Speno“ nach Tirol und verleiht den Schienen mit seinen 2.500 PS ein neues, ideales Profil. Nach Ostern ist er auf dem 422 km langen Tiroler Schienennetz vor allem in den Nachtstunden unterwegs. Mit dem Einsatz des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.