Zero Waste

Beiträge zum Thema Zero Waste

Ohne zu moralisieren zeigt Evelyn Rath Wege aus dem Abfalldilemma und lädt ein, selbst Teil der Lösung zu werden. | Foto: privat
2

Evelyn Rath zu Gast in der Bibliothek Premstätten
Müll gar nicht entstehen lassen

PREMSTÄTTEN. In der Bibliothek Premstätten spricht am 28. März um 19:00 Uhr Zero Waste-Expertin Evelyn Rath wie man ohne viel Müll zu produzieren leben kann. Die Visionärin und Buchautorin ist eine Pionierin für verschwendungsfreies Leben. Nach "Befrei dich vom Müll“ schrieb sie mit „Zero Waste“ ein weiteres Sachbuch. Der Eintritt ist frei. Infos 03136-52198.

13 Haushalte/Familien sollen in einem eigenen Experiment (Verpackungs-)Müll aus ihrem Alltag verbannen. | Foto: unsplash/Jason Briscoe
3

Zero Waste-Challenge
13 Haushalte für ein müllfreies Leben gesucht

In den Gemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel, die immerhin zusammen eine Klima- und Energiemodellregion bildet, startet ein neues Projekt: Evelyn Rath wird mit Intressierten ihre Haushalte (möglichst) müllfrei gestalten. GRATKORN/GRATWEIN-STRASSENGEL. Evelyn Rath fasst es zusammen: "Ohne einen gesunden Planeten geht es einfach nicht." Die Gratwein-Straßenglerin hat ihr "vision müllfrei"-Konzept 2018 erfolgreich umgesetzt, geht über die bloße Müllvermeidung allerdings schon längst hinaus....

Nominiert für den Austrian SDG-Award: Evelyn Rath mit ihrem Buch "Zero Waste in Stadt und Land" | Foto: Silvia Lambauer
3

Gratwein-Straßengel
Zero Waste-Expertin Evelyn Rath für Austrian SDG-Award nominiert

Zero Waste-Expertin und Unternehmerin Evelyn Rath aus Gratwein-Straßengel wurde für ihr Vorhaben, einen sauberen und intelligenten Klimaschutz zu fokussieren, für den Austrian SDG-Award nominiert. GRATWEIN-STRASSENGEL. 2018 hat Evelyn Rath ihre "vision müllfrei" gegründet. Müllvermeidung ist das eine, sinnvolle und nachhaltige Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz das andere Thema, das die Expertin mit ihrem Zero Waste-Konzept Privaten, Unternehmen, Schulen und mehr von Anfang an näherbringen...

Wer die Flaschen und Dosen zurückbringt, bekommt auch Geld zurück. | Foto: Angelika Illedits
4

Zero Waste-Expertin
Plastikpfand: "Guter Schritt, aber noch ausbaufähig"

Ab 2025 soll in Österreich das Plastikpfand eingeführt werden. Zero Waste-Expertin Evelyn Rath im Gespräch mit der WOCHE. Deutschland und Island tun es, Norwegen, Finnland, Schweden sowieso, die Niederlande und Estland sind auch schon dabei – jetzt folgt Österreich: Ab 2025 soll hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt werden. ÖVP und Grüne haben sich nach gut eineinhalb Jahren Verhandlungszeit darauf geeinigt. MeinBezirk.at fragt bei Zero Waste-Expertin Evelyn Rath...

Zu Beginn der Corona-Maßnahmen kam mehr Müll zusammen, danach folgte rasch ein Umdenken. | Foto: Ursula Anna Polgar
2

Mit Corona-Krise kommt der Zero Waste-Trend

Regionales Einkaufen und Selbstversorgung sorgen für die Reduktion von Verpackungsmüll. Rund 800.000 Einwegbecher landeten während der strikten Corona-Maßnahmen österreichweit nicht im Müll. Warum? Weil die Menschen vermehrt zuhause waren und im Homeoffice der Coffee-to-go durch Kaffee aus dem eigenen Häferl ersetzt wurde. Ein kleiner Erfolg und der richtige Schritt in Richtung Umdenken beim Thema Müll für Evelyn Rath, Zero-Waste-Expertin und Initiatorin von "Vision müllfrei". "Dem Trend zur...

Foto: WOCHE
9

Jugend setzt auf Zero Waste-Lifestyle

Rund 42 Kilogramm Plastik fallen pro Jahr im Durchschnitt pro Kopf in Österreich an. Eine enorme Menge, die allerdings nicht verwundert, wenn man darauf achtet, wie viel Müll nach einem Einkauf übrig bleibt. Wer sich zum Beispiel schon die Mühe gemacht hat, bei einer 200-Gramm-Packung eines Herstellers von Schokoladenbonbons jedes einzelne Schokobonbon von der Verpackung zu trennen, wird feststellen, dass am Ende mehr Plastik als Genuss vorhanden ist. Die Schüler der NMS Gratkorn haben den...

Foto: MEV
3

Zero Waste: "Wieder zurück zu einem Weniger"

Gratwein-Straßengel: Das Klimaschutzteam setzt auf "Null Müll" und hat bereits Projektpartner. Wiederverwerten, recyceln, reduzieren und im besten Fall vermeiden: Mit dem Projekt "Zero Waste – in kleinen Schritten zur müllfreien Gemeinde" hat sich das Klimaschutzteam der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel zum Ziel gemacht, auf Müll zu verzichten. Was erst vor Kurzem als Idee geboren wurde, trägt schon erste Früchte: Eine Handvoll Geschäfte in der Großgemeinde hat sich als Kooperationspartner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.