Zerstörung

Beiträge zum Thema Zerstörung

Gegenwärtig hofft Josef Fröhlich, dass sich die Gemeindeverantwortlichen in Fernitz wieder erfolgreich dafür einsetzten – ein Gutachten wurde beauftragt, ob das Brückerl für die vielen Wanderer wieder hergestellt werden soll ist fraglich.
3 4 15

Lippenbekenntnisse
"Das Etschbachbrückerl am Buchkogel ruft um Hilfe!"

Herr Josef Fröhlich – allseits bekannt als „Wandersepp“ -  ist an mich herangetreten und bat um Unterstützung in dieser Angelegenheit. Er ist Fernitzer und betreut schon seit Jahrzehnten über 20 wunderschöne Wanderwege in der Umgebung von Fernitz Richtung Hühnerberg, wo sich aus dem Umland GU-Süd viele Wege in Fernitz kreuzen. Er sorgt dafür freiwillig, dass die Wege allezeit von Unrat und Wetterschäden für uns alle befreit werden. Aber nun zur beschädigten Brücke – Josef Fröhlich erzählte mir:...

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
500 Jahre lang hat diese gotische Figurengruppe unbeschadet überstanden – jetzt wurde sie Opfer mutwilliger Zerstörung. „Vandalenakte wie dieser nehmen leider zu“, seufzt man in der Diözese. | Foto: Diözesanmuseum

Vandalen suchen jetzt auch Kirchen heim

Zu Allerheiligen und Allerseelen herrschte in den steirischen Kirchen wieder einmal Hochbetrieb. Doch Stille und Einkehr wurden vielerorts getrübt – und zwar durch Graffiti und mutwillige Zerstörung. Ein Problem, mit dem die Gotteshäuser hierzulande immer mehr zu kämpfen haben, berichtet Diözesankonservator Heimo Kaindl: „Heuer ist es leider besonders schlimm. Wir verzeichnen einen markanten Anstieg von Vandalenakten gegen Kirchen“, so Kaindl. Besonders arg habe es Trofaiach erwischt. Hier...

Die Schwellen beruhigen nicht

Ein mutwilliger Vandalenakt beschäftigt den Gemeinderat von Pirching am Traubenberg. Wie in so vielen Orten steht auch in Pirching am Traubenberg bei einer besiedelten schmalen Straße eine Verkehrstafel mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung. „Weil sich viele Autolenker nicht an die 30km/h-Beschränkung hielten, stellte ich vor knapp zwei Jahren einen Antrag an den Gemeinderat für Beruhigungsschwellen. Der Beschluss erfolgte einstimmig“, erklärte Josef Neuhold auf Anfrage der WOCHE. „Nach nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.