zinsen

Beiträge zum Thema zinsen

Der renommierte Volkswirt Gunter Deuber bei seinem Vortag im Raiffeisenverband Salzburg. | Foto: RVS
Aktion 6

Wirtschaftsökonom gibt Investment-Tipps
Wertpapiere und Sparkonten am Vormarsch

Wertpapiere, Gold oder Sparkonten haben noch nicht ausgedient. Marktanalyse vom Ökonomen Gunter Deuber. SALZBURG. Für den Chefökonomen der Raiffeisen Bank International, Gunter Deuber, macht die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Zinsen anzupassen, festverzinsliche Wertpapiere und Sparkonten mittelfristig wieder interessant. Es wird in Österreich wieder vermehrt in diese Anlagemöglichkeiten investiert. Die Attraktivität von festverzinslichen Wertpapieren und Sparprodukten waren...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Matthias Pichler (Vertriebsleiter, v. l.), Ökonom Valentin Hofstätter und Georg Sucher (Bankgeschäftsstellenleiter). | Foto: Raiffeisenbank Hallein-Oberalm
3

Raiffeisenbank Hallein-Oberalm
Expertenwissen als Trumpf der Regionalität

Ökonom Valentin Hofstätter informierte über die Auswirkungen der Zinsen auf den Kapitalmarkt. Wirtschaftsnachrichten und Expertenwissen als Kundenservice der Raiffeisenbank Hallein-Oberalm zu den Hauptthemen Inflation, Zinsen und der Wirtschaftsentwicklung. HALLEIN. Steigende Kreditzinsen, hohe Inflation und enorme Immobilienpreise gestalten die Realisierung eigener Projekte immer komplizierter. Um ihren Kunden einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen auf die Spareinlagen und die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Durch die neue KIM-Verordnung und den hohen Zinsen ist es vor allem für junge Familien nahezu unmöglich eine Immobilie zu kaufen. | Foto: Fantasista/Fotolia
4

Wohnbaufinanzierung
Junge Familien werden in die Mieten "gezwungen"

Seit der neuen Wohnbaukreditverordnung und den momentan hohen Zinsen ist es vor allem für junge Familien immer schwieriger geworden, ein Eigenheim zu kaufen oder zu bauen. Es wird beleuchtet, wie man dagegen vor gehen kann und wieso es am Land oft leichter ist, ein Heim zu besitzen. PONGAU, PINZGAU. Am ersten August letzten Jahres trat die neue Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-Verordnung) in Kraft, welche vor allem jungen Familien den Traum vom Eigenheim...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Zinsen steigen und damit das Interesse am Sparen. Allerdings senkt die Zinsanhebung die Nachfrage | Foto: pixabay / Symbolfoto
Aktion 4

Zinsanhebung ist umstritten
Zinserhöhung hat Vor- und Nachteile

Die Zinsen steigen und damit das Interesse am Sparen. Die Kredite werden zeitgleich teurer. Sparen und Vorsorgeanlagen sind wieder im Trend. Anschaffungen hingegen werden zurückhaltender getätigt. Die Zinsanhebung senkt die Nachfrage. HALLEIN/SALZBURG. Laut einer Studie der IMAS-Marktforschung geben Salzburger wieder mehr Geld für private Vorsorge und das klassische Sparbuch aus. Als Grund führen die Autoren die Suche nach Halt und Sicherheit bei Krisen an. Aspekte, wo dies besonders ins Auge...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Anzeige
Vlnr.: Sascha Krause-Tuenker (Vorstand von Next2Sun Austria),  Bernhard Stöckl (Geschäftsführer von Next2Sun Austria) und Heiko Hildebrandt (Vorstand von Next2Sun Austria). | Foto: Next2Sun
10

Next2Sun
Neues Geschäftsfeld durch Crowdfunding in Österreich

Next2Sun Austria startet Crowdfunding – Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden. ÖSTERREICH. Am 20.12.2022 wird die Next2Sun Austria ein neues Crowdfunding starten, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform Rockets. Viele investierten bereits in das Crowdfunding-ProjektÜber 450...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Um die Kinder nicht zu enttäuschen, wurde der Weltspartag heuer in den Sparkassen coronakonform gestaltet. Vom 19.10 bis 30.10.2020 finden in allen Filialen der Erste Bank und Sparkassen die Weltsparwochen statt.  | Foto: Sparkasse/wildbild
Video 3

Weltspartag
VIDEO - Das Geld-Ausgeben ist momentan gefragt

Unsichere Zeiten beeinflussen das Sparverhalten der Salzburger und damit auch die Wirtschaft. SALZBURG. "Papier hat anscheinend eine besondere Bedeutung für die Österreicher", witzelt man beim Pressegespräch in der Sparkasse in Hinblick auf den Lockdown im März und den damit verbundenen Run auf Toilettenpapier und Banken, um Bargeld abzuheben. "Es war überraschend und fordernd für uns", erklärt Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse, der so etwas noch nie erlebt hatte:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Bankhaus Spängler lud zum Business Lunch mit spannender Diskussion in Salzburg (vl.): Werner Zenz (Vorstandssprecher Bankhaus Spängler), Heinrich Spängler, Markus Dürnberger (Bereichsleiter Asset Management) sowie Universitätsprofessor Teodoro Cocca. | Foto: Bankhaus Spängler

Diskussion in Salzburg
Globale Krisen verunsichern Märkte

Universitätsprofessor Teodoro Cocca sprach beim Business Lunch über die finanzwirtschaftliche Sicht des Weltgeschehens. SALZBURG (sm). Das Bankhaus Spängler lud zum exclusiven Business Lunch. Die Auffassung, das US-Präsident Donald Trump, Italiens Vizepremier Matteo Salvini oder der Brexit es der Finanzwelt momentan schwer macht, teilte Teodoro Cocca. Cocca ist Leiter der Abteilung für Asset Management an der Johannes Kepler Universität Linz und sprach vor den Teilnehmern und zitierte Max...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sparkassenvorstand Markus Sattel, Sparefroh, Michael vom Kulinarium Salzburg und Diakoniewerk-Geschäftsführer Michael König | Foto: Sparkasse
7

Sparen mit Sparefroh
VIDEO - Salzburger feiern den Weltspartag

SALZBURG (sm). Die laufenden Umbaumaßnahmen halten die Salzburger nicht ab, ihr gespartes auf die Sparkasse am Alter Markt zu bringen. Auch Luisa (8) brachte ihre volle Spardose vorbei, in die sie ein Jahr lang fleißig das Taschengeld einsparte. Sparen ein positives Image geben "Kinder sollen lernen, dass Sparen positiv besetzt ist. Das man auf Träume spart und nicht so sehr der Prozentsatz im Vordergrund steht, sondern der Wunsch, den man sich erfüllen will", sagt Generaldirektor der Sparkasse...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Oberbank Salzburg: Roland Schmidhuber, Petra Fuchs, Herbert Haberl | Foto: wildbild / doris wild

Oberbank blickt auf erfolgreiche Bilanz zurück

Bank verzeichnet ihr mittlerweile achtes Erfolgsjahr in Folge. SALZBURG (sm). Die Oberbank setzt verstärkt auf die Filialen. Die Bilanzsumme stieg um 8,7 Prozent auf 20,8 Mrd. Euro, das Zinsergebnis konnte um 7,7 Prozent auf 387,5 Mio. Euro gesteigert werden und das Provisionsergebnis wuchs um 7,4 Prozent auf 140,6 Mio. Euro.  „Das gute Ergebnis ist kein Strohfeuer“, erklärt Vorstandsdirektor Josef Weißl, „sondern der vorläufige Höhepunkt einer kontinuierlichen Entwicklung. Wir haben seit 2009...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Generaldirektor der Hypo Salzburg, Helmut Praniess
1

VIDEO - Hypo Salzburg will den Marktanteil verdoppeln

Die Hypo blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr und will sich weiter als Regionalbank positionieren. SALZBURG (lg). Die Hypo Salzburg kündigte bei der Präsentation ihrer Bilanz an, ihren Marktanteil verdoppeln zu wollen. Dieser liegt derzeit bei knapp zehn Prozent und soll langfristig auf 20 Prozent erhöht werden. "Das wird nicht in den nächsten drei Jahren passieren, aber es muss unser langfristiger Anspruch sein", erklärt Generaldirektor Helmut Praniess. Gelingen soll dies vor allem durch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Darius Salewsky, Martin Reitsamer, Nikola Govorusic, Lukas Hagn als Gewinner bei der OeNB
1 4

Zentralbanker-Nachwuchs aus dem Pinzgau

Frankfurt am Main - Europäische Zentralbank: Das pinzgauer Team „die 3 lustigen 4“ gewinnt landesweiten Zentralbank-Wettbewerb. Als Gewinner des diesjährigen Generation €uro Students Awards wurden die vier pinzgauer HAK-Schüler Nikola Govorusic, Lukas Hagn, Darius Salewsky und Martin Reitsamer von der Europäischen Zentralbank in die Finanzmetropole Frankfurt am Main eingeladen. Anfang März schlüpften die Schüler in die Rolle des Präsidenten des EZB-Direktoriums Mario Draghi und fassten den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Regionalleiterin Sabine Lehner lädt ab 14. März monatlich zum Zeichnungscafé für die Bank für Gemeinwohl in die Franz Josef-Straße 3 in Salzburg ein.
1

Eine Bank, bei der Geld nicht die größte Rolle spielt?

Daran arbeitet – mit anderen – Sabine Lehner. Die im Herbst 2015 gestartete Gründerkampagne der "Bank für Gemeinwohl" nimmt nun erste sichtbare Konturen an. So eröffnet die Gemeinwohl-Bank ein eigenes Regionalbüro in Salzburg – in den Räumlichkeiten von "2nd Floor" in der Franz-Josef-Straße. Dort kann man nicht nur mehr über das Projekt erfahren, sondern auch Genossenschafter werden. Ab 200 Euro gibt es Anteile Denn auf dem Weg zur von der Finanzmarktaufsicht genehmigten Bank fehlt dem Projekt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Beim Pressegespräch am Marktplatz in Tamsweg – diesmal in einem Wohnmobil: Stefan Bogensperger („Innovationsbotschafter“ der Sparkasse im Lungau), Filialleiter Franz Kröll und Stefan Soriat (Unternehmenskommunikation).

Trotz Niedrigzinsen wird im Salzburger Lungau fleißig gespart

"Sparen sollte in den Köpfen nicht länger nur mit Sparbuch gleichgesetzt werden“, so Franz Kröll, Filialleiter der Salzburger Sparkasse im Lungau. Ein Patentrezept, das für jeden gleichermaßen funktioniere gebe es nicht; ein Anlagemix aus Sparbuch, Wertpapieren und Versicherungen bringe langfristig gesehen die besten Chancen auf Erträge. LUNGAU. Die langanhaltenden Niedrigzinsen können den Salzburgern die Lust aufs Sparen nicht vermiesen. Dies geht aus einer aktuellen Imas-Studie im Auftrag von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Tennengauer Team der HYPO Salzburg möchte über Zukunft sprechen. | Foto: Hypo Salzburg

Globale Märkte und lokale Chancen im Tennengau

Die HYPO will mit ihren Kunden in einer Veranstaltungsreihe über Zukunft sprechen. Zu einem Wirtschaftsgespräch lud die HYPO Regionaldirektion Wirtschaftstreibende und Freiberufler aus dem Tennengau in das Hotel Langwies ein. Unternehmer, Notare, Wirtschaftstreuhänder und Rechtsanwälte aus der Region tauschten sich mit der Gastgeberin – HYPO-Regionaldirektorin Annemarie Willinger –, Generaldirektor Helmut Praniess und dem HYPO-Filialdirektor von Kuchl, Albert Brunauer über die Markt- und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Christian Kaserer
das Siegerteam: v.l.n.r.: Mag. Günter Volgger (Lehrer), Mag. Katharina Kiss (MinR Oberstudienrätin), Nathalie Berger, Lorena Neumayer, Patricia Riedlsperger, Katja Seitner (alle Team €uro Sisters – HAK Zell am See), Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotn
5

HAK Zell am See gewinnt OeNB/EZB-Schulwettbewerb zu Geldpolitik

OeNB gratuliert Österreich-Siegerteam des Generation €uro Students‘ Award Wien (OTS) - Am 15. März 2016 fand das diesjährige Finale des Schulwettbewerbs Generation €uro Students‘ Award zum Thema Geldpolitik in der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) statt. Dieser Wettbewerb wurde vor fünf Jahren von der Europäischen Zentralbank (EZB) gemeinsamen mit den nationalen Zentralbanken des Eurosystems ins Leben gerufen und richtet sich an 16 - 19-jährige Jugendliche in weiterführenden Schulen in ganz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Stefan Soriat und Marcus Gruber von der Salzburger Sparkasse beim Eingang zum Tresorraum. Hier liegt ein Teil der Spareinlagen.
4

Sparvolumen liegt druchschnittlich bei 171 Euro im Monat

PINZGAU. Die Zinsen sind auf Rekordtief, dennoch sparen die Salzburger. Das Sparverhalten hat sich jedoch laut der IMAS-Sparstudie 2014 im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen verändert. Kurfristige Sparziele Laut der Studie werden in Salzburg durchschnittlich 171 Euro monatlich vom Einkommen für das Sparschwein abgezwickt. Wofür wird gespart? 9 von 10 Befragten legen Geld für als Notgroschen auf die Seite. Die Altersvorsorge als Beweggrund zum sparen nennen gar nur mehr 39 %, während...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Johann Flasch ist Vertriebsdirektor für Firmenkunden. | Foto: Foto: Sparkasse

Johann Flasch als neuer Vertriebsdirektor für Firmenkunden mit hohen Zielen

SALZBURG/PONGAU. Mit Monatsbeginn übernimmt der Pongauer Johann Flasch (51) die Leitung der Vertriebsdirektion Kommerz der Salzburger Sparkasse. Flasch hat seine Sparkassenkarriere bereits im Jahr 1985 begonnen und ist seit vielen Jahren in Führungspositionen der Salzburger Sparkasse tätig. Zuletzt leitete er in St. Johann im Pongau das Beratungszentrum Kommerz Pongau/Lungau. Ab sofort zeichnet er nun für das gesamte Firmenkundengeschäft der Salzburger Sparkasse verantwortlich. Insgesamt zählen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
3

"Jetzt wird Geld für aufgeschobene Sanierungen ausgegeben"

Salzburger Sparkasse geht von stark ansteigendem Kreditwachstum beim Firmen- und Privatkunden aus Die Salzburger Sparkasse bemerkt erstmals sein Jahren eine steigende Nachfrage nach Krediten. Grund dafür sei das anhaltend niedrige Zinsniveau: "Viele Private, aber auch kleinere und mittlere Unternehmer führen nun jene Sanierungen und Investitionen durch, die sie während der vergangenen Jahre aufgeschoben haben", erläutert Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse. Untermauert...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Christian Halwa, Regina Ovesny-Straka, Thomas Wechselberger von der Sparkasse.

Die Leute sparen immer weniger

167 Euro sparen die Tennengauer durchschnittlich jeden Monat, um 4 Euro weniger als noch 2012. TENNENGAU (tres). 167 Euro sparen die Tennengauer durchschnittlich jeden Monat - und damit liegen sie im salzburgweiten Schnitt. Das kam bei einer Pressekonferent in der Salzburger Sparkasse in Hallein heraus. Bausparen wird beliebter 2013 legten die Tennengauer mehr Geld als im Vorjahr zur Seite. Monatlich werden durchschnittlich 167 Euro pro Kopf gespart, 2012 waren es 163 Euro. Bei den Sparformen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Anzeige
3

2013: Zinsen auf historischem Tiefststand

Das Jahr 2013 brachte einen noch nie dagewesenen Tiefststand bei Zinsen in Österreich mit sich. Dies galt sowohl für Spar- als auch für Kreditzinsen. Überraschend: Trotzdem vertrauen die Österreicher den Banken und legen ihr Geld bei ihnen an. Der Unterschied besteht darin, dass täglich fällige Formen der Anlage im Vergleich zu Vorjahren bevorzugt werden. So sparen die Österreicher In ganz Österreich lagen laut Österreichischer Nationalbank (OeNB) im Dezember 2012 insgesamt 215 Milliarden Euro...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Bundesrat Kneifel | Foto: Foto: Land OÖ

Mehr Schulden sind Kindern nicht zumutbar

OÖ (red). Derzeit müsse die Republik Österreich jährlich mehr als acht Milliarden Euro Zinsen an Banken zahlen. Das ist mehr als die Republik für Bildung von der Volksschule bis zur Universität ausgibt. Noch mehr Schulden sind unseren Kindern und Enkelkindern nicht mehr zumutbar, kritisiert Wirtschaftsbunddirektor Bundesrat Gottfried Kneifel. Noch heuer soll laut Kneifel im Parlament ein konkreter Plan gegen den Schuldenberg beschlossen werden und Kostentreiber, wie der frühe Pensionsantritt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Wenn Zinsen in die Binsen gehen

Die Einstellung der Salzburger zum Thema Sparen hat sich nach der Krise wieder normalisiert, wie eine IMAS-Umfrage der Salzburger Sparkasse ergeben hat. 2009 hielten 49 Prozent das Sparen für sehr wichtig, heuer waren es nur noch 33 Prozent. Die Umfrage fand heuer allerdings im Juli statt – wie viele jetzt noch so antworten würden, weiß man nicht. Im Durchschnitt legt ein Salzburger Sparer 153 Euro zur Seite. Die Flachgauer sind sparsamer und heben sich rund 160 Euro pro Monat für später auf....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Sparen nicht mehr so wichtig

FLACHGAU (grau). Mit einem durchschnittlichen Monatsbetrag von 153 Euro sparen die Salzburger am Wenigsten von allen Österreichern, wie eine Umfrage der IMAS im Auftrag der Sparkasse ergab. „Sparen ist sehr wichtig“, fanden 33 Prozent der Befragten. Zum Vergleich: 2009, nach der Krise, waren 49 Prozent dieser Meinung. „Die Flachgauer sparen etwas mehr als der durchschnittliche Salzburger“, sagt Irene Bazzanella, Filialdirektorin der Salzburger Sparkasse in Neumarkt. „Hier werden monatlich rund...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Kreditvergleich zahlt sich aus

Arbeiterkammer nimmt Kreditkonditionen der Banken unter die Lupe Bei einem Privatkredit über 20.000 Euro und fünf Jahren Laufzeit liegen die effektiven Jahreszinsen zwischen 4,9 und 6,9 Prozent. OÖ (red). Die Arbeiterkammer OÖ hat von zehn Banken die Kos- ten für einen Privatkredit über 20.000 Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren erhoben. Die effektiven Jahreszinsen lagen dabei zwischen 4,9 und 6,9 Prozent. Zwischen günstigstem und teuerstem Angebot liegt eine Differenz von 942 Euro, rechnet...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.