Anzeige

Next2Sun
Neues Geschäftsfeld durch Crowdfunding in Österreich

Vlnr.: Sascha Krause-Tuenker (Vorstand von Next2Sun Austria),  Bernhard Stöckl (Geschäftsführer von Next2Sun Austria) und Heiko Hildebrandt (Vorstand von Next2Sun Austria). | Foto: Next2Sun
10Bilder
  • Vlnr.: Sascha Krause-Tuenker (Vorstand von Next2Sun Austria), Bernhard Stöckl (Geschäftsführer von Next2Sun Austria) und Heiko Hildebrandt (Vorstand von Next2Sun Austria).
  • Foto: Next2Sun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Next2Sun Austria startet Crowdfunding – Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden.

ÖSTERREICH. Am 20.12.2022 wird die Next2Sun Austria ein neues Crowdfunding starten, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform Rockets.

Dirmingen im Schnee. | Foto: Next2Sun
  • Dirmingen im Schnee.
  • Foto: Next2Sun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Viele investierten bereits in das Crowdfunding-Projekt

Über 450 Investorinnen und Investoren investierten eine halbe Million Euro und erhielten schon zwei Zinszahlungen. Seither konnten 270 Solarzäune und kleine Agri-Photovoltaik Anlagen in Österreich errichtet werden.

Mahdvorführung-Solarpark-Donaueschingen-Aasen. | Foto: Next2Sun
  • Mahdvorführung-Solarpark-Donaueschingen-Aasen.
  • Foto: Next2Sun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Gutes Vertriebsnetzwerk und geänderte Rahmenbedingungen stehen für die Agri-PV

Der Solarzaun hat sich in den letzten Jahren damit sehr gut etabliert und es konnte ein österreichweites Vertriebsnetzwerk aufgebaut werden. Nun wird das starke Vertriebsnetzwerk mit der Expertise der Next2Sun Gruppe im Bereich Agri-PV gebündelt. In Deutschland hat die Next2Sun Gruppe als einziges Unternehmen bereits über 10 MW Agri-PV installiert. Außerdem haben sich die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Agri-PV in Österreich sehr gut entwickelt, da sie im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) aufgrund des geringen Flächenverbrauchs gegenüber konventioneller Freiflächenphotovoltaik bevorzugt wird.

Eigenverbrauchsanlage Irland mit Kuhweide. | Foto: Next2Sun
  • Eigenverbrauchsanlage Irland mit Kuhweide.
  • Foto: Next2Sun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Wachstum des Unternehmens sowie ein Beitrag zur Energiewende werden angestrebt

Durch das Crowdinvesting bei ROCKETS wird es Next2Sun Austria möglich sein, in den Ankauf der Komponenten der Agri-PV Anlagen zu investieren. Für Anlagen wie beispielsweise die 2-MW-Anlage in Neudorf an der Mur, die bereits realisiert wurde, sind große Bestellmengen an Modulen und Gestellsystemen nötig, weil sie einen großen Vorfinanzierungsbedarf haben. Mit mehr Kapital im Umlaufvermögen kann eine größere Nachfrage bedient werden und Next2Sun Austria kann weiter wachsen, sowie einen größeren Beitrag zur Energiewende leisten.

Vertikales-bifaciales-Gestellsystem. | Foto: Next2Sun
  • Vertikales-bifaciales-Gestellsystem.
  • Foto: Next2Sun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Der steigende Umsatz gibt dem Unternehmen recht

Die Next2Sun Austria konnte im Jahr 2021 einen Umsatz von über 2,11 Millionen Euro vorweisen, seit 2019 konnte der Umsatz durch den sehr erfolgreichen Solarzaun sogar mehr als verdreifacht werden. Diese Erfolgsgeschichte soll mit der Agri-PV nun fortgeführt werden. Für 2023 und 2024 sind Projekte mit 35 Mega Watt im Gespräch – davon sind 4,5 MW mit 2,25 Millionen Euro fixiert.

Ballenpresse im Solarpark. | Foto: Next2Sun
  • Ballenpresse im Solarpark.
  • Foto: Next2Sun
  • hochgeladen von Sarah Braun

Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen

Bei dieser Crowdinvesting-Kampagne können sich die Bürger über Nachrangdarlehen mit einer Laufzeit von 4 Jahren, zu einem attraktiven Zins von 7,5% beteiligen. Außerdem wird es umsatzabhängige Bonuszinszahlungen bei wirtschaftlichem Erfolg geben.

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.