Zivildienst

Beiträge zum Thema Zivildienst

Julian Ehrenreich ist Rettungssanitäter in Wolfsberg. | Foto: Privat

Wolfsberg
19-Jähriger Rettungssanitäter übernimmt Weihnachtsdienst

Während viele Weihnachten im Kreis ihrer Familien verbringen, stehen Rettungskräfte für Notfälle bereit. WOLFSBERG. Einer von ihnen ist der 19-jährige Julian Ehrenreich, freiwilliger Rettungssanitäter beim Roten Kreuz Wolfsberg. Seinen Zivildienst, den er im Jänner dieses Jahres begonnen hatte, schloss er im September erfolgreich ab. Danach entschied er sich, weiterhin ehrenamtlich tätig zu sein - auch an Weihnachten. „Viele berufliche Kollegen haben Familie daheim warten. Da macht es Sinn,...

Nico Podertschnig (rechts) ist einer der engagierten Zivildiener des Hilfswerk Kärnten. | Foto: Hilfswerk Kärnten/Privat
2

Kärnten
Zivildiener unterstützen seit 20 Jahren das Hilfswerk

Das Hilfswerk Kärnten feiert 20 Jahre Zivildienst. Ein junger Lavanttaler spricht über seine Erfahrungen. KÄRNTEN, LAVANTTAL, VÖLKERMARKT. Das Hilfswerk Kärnten feiert heuer ein besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 20 Jahren unterstützen Zivildiener tatkräftig die vielfältigen Aufgaben im sozialen Bereich, so etwa bei der Betreuung und Pflege älterer Menschen, in der Behindertenhilfe, der Verwaltung sowie im Facility-Management und der Öffentlichkeitsarbeit. „Die Arbeit unserer Zivildiener ist ein...

Markus Wutscher, Vorsitzender des SHV Wolfsberg, und Markus Monsberger, Freiwilligenreferent des Roten Kreuzes Wolfsberg (von li.) | Foto: Privat/Rotes Kreuz

Lavanttal
Kein Engpass bei Zivildienern im Bezirk Wolfsberg

Der Bezirk Wolfsberg ist mit Zivildienern gut versorgt. Sie sind besonders wichtige Hilfskräfte. WOLFSBERG. Derzeit herrscht im Bezirk Wolfsberg kein Engpass an Zivildienern – erfreulicherweise, denn diese zusätzlichen Mitarbeiter sind essentiell für die Institutionen, wie Markus Wutscher, Vorsitzender des Sozialhilfeverbandes (SHV) Wolfsberg, und Markus Monsberger Freiwilligenreferent des Roten Kreuz Wolfsberg verraten. Wichtige UnterstützungBeim SHV-Pflegeheim in Wolfsberg werden jährlich...

4

Landwirtschaft statt Kaserne
Zivildiener für Bauernhöfe werden gesucht

Eine sinnvolle Alternative zum Wehrdienst ist der Zivildienst am Bauernhof. Auch im Lavanttal werden Betriebshelfer gesucht. Der Hof von Johann Weber vulgo Jauk in Lausing bei St. Michael zählt mit einer Gesamtmenge von über 500.000 Kilogramm Milch pro Jahr zu Kärntens größeren Milchbetrieben. Die Landwirtschaft umfasst eine Fläche von 115 Hektar, davon ein Viertel Weideflächen, der Rest Acker und Wiese. 60 Milchkühe und die weibliche Nachzucht, gesamt 250 Tiere, wollen hier versorgt werden....

Für Militärkommandant Walter Gitschthaler ist beim Heer "ein Punkt erreicht, an dem so nicht weitergehen kann"

Luftschlösser beim Heer

Militärkommandant Walter Gitschthaler über das Spargebot und den Druck auf die Bundesregierung. WOCHE: Seit zwei Jahren sind die Militärkommandant. Was waren die einschneidenden Erlebnisse? GITSCHTHALER: Es sind sehr bewegte Zeiten mit großen Herausforderungen. Die Diskussion um die Wehrpflicht war insofern positiv, weil über das Heer gesprochen wurde. Wie es diskutiert worden ist, war nicht ganz gescheit. Was hätten Sie sich gewünscht? Man hat sich auf Zivildienst und Assistenz-Einsätze...

Landesrat Christian Ragger | Foto: Büro Ragger
2

Meinungen der Politik gehen klar auseinander

Soziallandesrat Christian Ragger befürchtet klare Konsequenzen, sollte das Aus für den Zivildienst kommen. "Wenn das Sozialjahr von Minister Rudolf Hundstorfer kommt, bedeutet das Mehrkosten für das Land und die Gemeinden von drei Mio. Euro", sagt er. Dem Land Kärnten würden, so Ragger, dann nur 400 Plätze zur Verfügung stehen. Die Folgen: "Mindestens 150 Stellen, in Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, beim Roten Kreuz oder in Spitälern, die derzeit von Zivildienern eingenommen werden,...

Anzeige
„Es leuchtet nicht ein, dass junge Menschen, die wählen und den Führerschein mit 17 machen können, zum Dienst beim Bundesheer oder beim Zivildienst gezwungen werden“, so Kaiser. | Foto: Foto Gernot Gleiss
4

SPÖ Kaiser zu Berufsheer-Debatte: Mündige, junge Menschen sollten selbst über Zukunft entscheiden können.

Professionelles Berufsheer und bezahltes freiwilliges Sozialjahr bieten jungen Menschen und der solidarischen Gemeinschaft alle Vorteile einer starken, zukunftsorientierten Gesellschaft! Doppelmoral der Berufsheergegner ist bemerkenswert. Kärntens SPÖ-Landesparteivorsitzenden Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser wird bei der Volksbefragung am 20. Jänner für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres stimmen. „Weil ich überzeugt davon bin, dass dieser Schritt...

Anzeige
„Mit diesem Modell hat Rudolf Hundstorfer den einzig richtigen Weg einer verantwortungsvollen Politik eingeschlagen“, so Kaiser. | Foto: Foto Gernot Gleiss
3

SPÖ Kaiser: Soziales Jahr ist der beste sozialpolitische Vorschlag, seit der Einführung des Pflegegeldes

8000 zusätzliche Arbeitsplätze, die geschaffen werden, sichern Zukunft unseres solidarischen Sozial- und Gesundheitswesen mit und bieten enorme Chancen für Junge und Ältere und vor allem für Frauen. Speziell Kärnten würde profitieren. Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser begrüßt das gestern von Sozialminister Rudolf Hundstorfer präsentierte neue Modell für das Soziale Jahr. „Mit diesem Modell hat Rudolf Hundstorfer den einzig richtigen Weg einer verantwortungsvollen Politik...

Anzeige
„Die FPK versucht wieder einmal ihre Meinung allen Kärntnerinnen und Kärntnern aufzuzwingen. Dörfler bleibt es unbenommen, seine Meinung zu äußern. Er hat aber die Kärntnerinnen und Kärntnern gefälligst selbst entscheiden zu lassen, denn Kärnten ist nicht das Eigentum von Dörfler und Scheuch“, stellt Kaiser klar. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ Kaiser zu Bundesheerdebatte: Höchste Qualität durch Professionalität für die Bevölkerung!

Dörflers Versuch, die Menschen zu verunsichern, wird als unseriös und kontraproduktiv zurückgewiesen. Best ausgebildeste Einsatzkräfte bedeuten professionellen Schutz. Soziales Jahr öffent neue Perspektiven. SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser unterstützt die Bemühungen zur professionellen Modernisierung und grundlegenden Reform des Bundesheeres. „Dass bereits 21 von 27 Staaten in der EU, den Zwangsdienst abgeschafft haben, ist ja kein Zufall, sondern angesichts der geänderten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.