Zivilschutz Salzburg

Beiträge zum Thema Zivilschutz Salzburg

1:40

Vorsorge und Finanzen
"Es ist teuer, aber nicht lebensbedrohlich"

Teuerung, Klimawandel, Corona, Krieg – "Multikrisen" bringen Sorgen mit sich. Das Sparen ist gefragter denn je. Jeder Siebente in Österreich möchte in Zukunft noch mehr Geld in die private finanzielle Vorsorge investieren. SALZBURG (sm). Die derzeitigen Umstände machen sich nicht nur finanziell bemerkbar, sondern haben auch Auswirkungen auf sämtliche Lebensbereiche der Salzburger und Salzburgerinnen. Das ergab eine Umfrage von IMAS Austria im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Julian Kutos: Dosenessen muss nicht abschreckend aussehen. | Foto: sm
Aktion Video 4

Raffinierte Küche
Wenn die Küche wegen eines Stromausfalls kalt bleibt

Im Rahmen der Messe "bauen+wohnen" zeigte Koch Julian Kutos, welche Gerichte bei einem Blackout gelingen. "Damit man keine Lebensmittel verschwendet, sollte man mit Lebensmitteln anfangen, die schnell verderben." FLACHGAU. Wichtig sei es laut dem Salzburger Zivilschutz, immer lagerfähige Lebensmittel auf Vorrat zu haben. Während der Zivilschutz das Kochen mittels Gitterrost und Brennpaste als Brennmaterial empfiehlt, würde der Koch Julian Kutos wahrscheinlich ein Lagerfeuer machen.  Aus Sicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Durch so einen Freileitungsmasten fließt der Strom durch und versorgt neben der Stadt Salzburg auch die umliegenden Gemeinden und Grenzgebiete. | Foto: sm
Aktion 20

Sicherstellung der Stromversorgung
Wenn plötzlich der Strom in Salzburg fehlt

Hinter dem für den Endverbraucher einfachen Handgriff zum Lichtschalter steckt ein komplexes System, das bei Überlastung ausfällt – Folge: Das Licht bleibt aus. Die Netzlast wird in Salzburg die ganze Woche rund um die Uhr beobachtet, um im Ernstfall den Stromausfall zu verhindern. SALZBURG. Sie bestehen aus Holz oder Stahl und ragen von zwölf Metern bis 45 Meter in die Höhe und haben eines gemeinsam: Sie leiten Strom. "Jeder, der einen Stromausfall schon mitgemacht hat, weiß, jede Minute ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Um die Vorsorge und das "Preppern" geht es heute im Kommentar.
Aktion

Kommentar zum Thema "Blackout"
Kommt die Krise, geht das Vertrauen

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema der Vorsorge und wie die Menschen wohl mit einem drohenden Blackout umgehen. SALZBURG. Sollte es in Salzburg tatsächlich zu einem Blackout kommen, gibt es meiner Meinung nach verschiedene Typen. Solche, die jede Minute damit rechnen und jene, die nicht daran glauben. Denn der Umgang mit Krisen ist längst zur Glaubensfrage geworden. So unterstellt man praktisch denkenden und vorsorgenden Menschen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Nahrungsmittel: Ohne Strom erwärmt sich der Kühlschrank, die Herdplatte bleibt kalt. Für zwei Wochen sollte man deshalb lagerfähige Lebensmittel, wie Nudeln, vorrätig haben. Auch Konserven sind sinnvoll. Zum Erhitzen kann man einen Campingkocher oder eine Feuerstelle/Holz-Kohlegrill nutzen. | Foto: sm
Aktion 7

Vorbereitung und Lagerung
Gut gerüstet für den Fall eines Blackouts

Stromausfall nicht nur für Stunden, sondern Tage oder gar Wochen. Plötzlich steht vieles still. Der Kühlschrank taut auf und der Herd bleibt kalt. Wir zeigen, wie man sich vorbereiten kann. SALZBURG. Mit der Krisenvorsorge ist es ähnlich wie mit der Feuerwehr. Man pflegt sie, ohne in ständiger Angst zu leben, freut sich, sie zu haben und weiß im Ernstfall, dass sie uns zu Hilfe kommen wird. Aber wie geht man mit einem Blackout eigentlich wirklich um? Die BezirksBlätter sprachen mit dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.