Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
5

Bilanz 2024 und Neuwahlen
Bergrettung Salzburg: Thomas Hauer folgt auf Laireiter

Bei der 78. Landesversammlung der Salzburger Bergrettung standen zentrale Weichenstellungen für die Zukunft an. Die Jahresbilanz 2024 liefert dabei auch einige nachdenklich stimmende Entwicklungen. WAGRAIN, SALZBURG. Die Landesorganisation Salzburg des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) - landläufig die Bergrettung - hielt am 12. April 2025 ihre 78. Landesversammlung im Sporthotel Wagrain ab. Im Mittelpunkt standen der Rückblick auf das Einsatzjahr 2024 sowie ein umfassender...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Lawinenbericht ab 1. Dezember
Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit

Seit Jahren ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg eine verlässliche Quelle für Wintersportler in der Region. Ab dem 1. Dezember 2024 wird dieser Bericht wieder in der Land Salzburg App verfügbar sein. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. SALZBURG. Die regionalen Lawinenwarnkommissionen in Salzburg liefern wertvolle Informationen für die täglichen Lawinenberichte der Bundesländer. Dabei spielen Informationen aus aktuellen, regionalen Expertisen, des...

Ab 9. September soll jedes Mobiltelefon in Salzburg eine Warnung erhalten. Das ist ein Test für den Ernstfall. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
2

Katastrophenschutz
Testphase für Warnungen an Mobiltelefone startet

In Österreich startet mit 9. September die Testphase für das neue Bevölkerungswarnsystem, den sogenannten AT-Alert, bei der Testwarnungen an Mobiltelefone ausgesendet werden. Ab diesem Zeitpunkt können auch in Salzburg durch die Landeswarnzentrale Nachrichten – eindeutig als Testwarnung formuliert – an Mobiltelefone ausgesendet werden. SALZBURG. Der AT-Alert, der in den kommenden Wochen in Salzburg getestet wird, basiert auf dem sogenannten „Cell Broadcast“: Damit können bei Gefahr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die an der Großübung beteiligten Einsatzorganisationen sind mit den trainierten Abläufen sowohl des realen als auch der fiktiven, im Einsatzstab trainierten Übungsszenarien und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen zufrieden.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
72

350 Einsatzkräfte übten für den Ernstfall
Bildergalerie der erfolgreichen Großübung „Samson 2024“

Ein forderndes Übungsszenario, in dem die rund 350 Einsatzkräfte mit vielen unterschiedlichen Schwierigkeiten konfrontiert wurden, konnte am Samstag, den 13. April, im Raum Tamsweg erfolgreich absolviert werden. Im Beitrag findest du eine Bildergalerie der Großübung. SALZBURG. Wie wir berichteten, fand am vergangenen Wochenende im Lungau die Großübung „Samson 2024“ statt. Die Übungsannahme war ein schweres Zugsunglück mit Dutzenden, teils schwer Verletzten direkt neben der Hochwasser führenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Carmen Kurcz
Heute tagten Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der Landes-Katastrophenschutz sowie Vertreter von unter anderem Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen beim Landesfeuerwehrverband in der Stadt Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 4

Treffen des Katastrophenbeirats
Jederzeit bestmögliche Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung

Um die Sicherheit der Salzburger Bevölkerung zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen erforderlich. Die Koordination und Vorbereitung auf mögliche Ernstfälle ist die Aufgabe des Landes-Katastrophenbeirats. Dieser tagte am heutigen Donnerstag, den 21. März, in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Bei regelmäßigen Treffen des Katastrophenbeirats findet ein fachlicher Austausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Salzburger...

Sturm erwartet das Land Salzburg bis zum Heiligen Abend (SYMBOLBILD) | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Wetterwarnung
Wetteralarm im Land Salzburg: Sturm und Lawinengefahr am Samstag

Das Land Salzburg steht vor einem weiteren herausfordernden Wetterereignis. Der Katastrophenschutz warnt vor einem starken Sturm, begleitet von heftigem Niederschlag und erhöhter Lawinengefahr. Hier sind die wichtigsten Informationen und Verhaltensempfehlungen für die kommenden Tage. SALZBURG. Der Katastrophenschutz des Landes hat am 22. Dezember 2023 nachmittags informiert, dass die Prognosen eintreffen und bis zum Vormittag des Heiligen Abends weiterhin mit starkem Niederschlag und Sturm zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Auf den Bergen werden Windspitzen von bis zu 200 km/h erwartet. Definitiv kein gutes Wanderwetter. | Foto: Symbolbild: Klothilde Schnedl
Video

Windspitzen bis 200 km/h
Land Salzburg warnt vor Föhnsturm am Freitag

Laut dem Katastrophenschutz des Landes wird Freitagnacht ein starker Föhnsturm das Bundesland Salzburg treffen. Besonders in den Tauerntälern ist ein sehr starker Sturm prognostiziert.  SALZBURG. Zwischen Krimml und Obertauern werden die höchsten Windgeschwindigkeiten erwartet. Der Katastrophenschutz des Landes und das Landesmedienzentrum haben eine Aussendung zu wichtigen Verhaltensempfehlungen veröffentlicht. SturmfrontDen Prognosen zufolge wird die Föhnsturmfront das Bundesland Salzburg vor...

Das Hochwasser zerstörte Straßen in Rauris. 50 Personen wurden dadurch in Kolm Saigurn von der Außenwelt abgeschnitten. Zehn von ihnen wurden bereits ausgeflogen. | Foto: WLV/Gebhard Neumayr
27

Themen des Tages
Das musst du heute (30. August) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du die spannendsten Beiträge aus dem Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. PINZGAU: Zehn der 50 bei Kolm Saigurn von der Außenwelt abgeschnittenen Personen wurden gestern aus dem Raurisertal ausgeflogen. Der Rest könnte jederzeit zu Fuß oder in Begleitung der Bergrettung mit dem Quad abreisen. Bis zum Abend soll auch eine Notfahrbahn fertiggestellt sein, die den Bewohnern die...

Hochwasser beschäftigen heute die Einsatzkräfte in breiten Teilen Salzburgs. Mittlerweile hat sich die Situation auf hohem Niveau stabilisiert. Bild: Die Situation vor wenigen Stunden in Bad Hofgastein. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
26

Salzburg: Hochwassersituation stabil
Keine Verletzten: Weitere Einsätze in der Nacht

Wie das Land Salzburg mitteilt, war der heutige Tag im Bundesland Salzburg leider definitiv im Zeichen des Hochwassers. Doch derzeit ist ein erstes Aufatmen möglich. Laut dem Leiter des Hydrografischen Dienstes Harald Huemer hat sich die Lage auf hohem Niveau stabilisiert. SALZBURG. Aufgrund des starken Regens kam es heute in breiten Teilen Salzburgs zu Hochwasser und dementsprechenden Einsätzen. Hohe Pegelstände waren (und sind nach wie vor) im Pinzgau, Pongau sowie auch im Flachgau, Tennengau...

Das Gasteinertal ist moment stark von den Unwettern betroffen. Es werden großfläche Überflutungen befürchtet. Einige Straßen sind derzeit gesperrt. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 27

Hochwasser-Prognose
Großflächige Überflutungen im Gasteinertal möglich

Der Hydrografische Dienst des Landes Salzburg hat nun einen weiteren Lagebericht veröffentlicht. Dieser zeigt bis jetzt nur eine teilweise Entspannung der Situation. Im Oberpinzgau bleibt der Pegel derzeit gleich und soll bis zum Abend sinken. Im Gasteinertal wird eine Verschlimmerung der Situation befürchtet. SALZBURG. Der Pinzgau, Pongau und auch die Stadt Salzburg befinden sich momentan im Griff des Starkregens. Entlang der Salzach werden nun auch in der Stadt Salzburg 44 Sperren errichtet....

Am 26. Juni geht das hochmodernen Verwaltungsgebäudes der neuen Bezirkshauptmanschaft Flachgau in Seekirchen in Betrieb. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
5

Neue Bezirkshauptmanschaft Salzburg-Umgebung
Autarker Stabsraum für Katastrophenfälle

Der einzigartige "Flachgausaal" der neuen Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung kann zur Bewältigung von Katastrophen binnen Minuten vom Veranstaltungssaal in einen autarken Stabsraum umgebaut werden. Damit weckt er über die Grenzen des Bundeslandes hinweg Interesse und setzt neue Standards für nachfolgende Projekte. SEEKIRCHEN. Am 26. Juni startet der Betrieb des hochmodernen Verwaltungsgebäudes der neuen Bezirkshauptmanschaft für den Flachgau in Seekirchen. Neben der Erfüllung der...

Über 800 Personen waren an der Übung beteiligt | Foto:  Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 34

Katastrophenschutz
Spektakuläre Übungsszenarien: Künstliche Intelligenz im Katastropheneinsatz

Die Internationale Großübung "AIFER 2023" sei erfolgreich abgeschlossen worden, berichtet die Salzburger Landeskorrespondenz in einer Aussendung vom 29. April 2023. SALZBURG, SEEKIRCHEN, KUCHL, OBERNDORF/LAUFEN. Rund 800 Einsatzkräfte aus Salzburg, Tirol und Bayern haben an einer Großübung teilgenommen, die von der High-Tech-Einsatzzentrale in Salzburg koordiniert wurde. An vier verschiedenen Schauplätzen wurden die Auswirkungen eines simulierten schweren Unwetters bekämpft. Dabei wurden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Vorbereitung zur Rettungsübung am 29. April.  | Foto: wildbild
35

Katastrophenschutz
Salzburgs Einsatzkräfte üben den Ernstfall mit High-Tech-Unterstützung

Am 29. April 2023 findet die Großübung "AIFER2023" in Salzburg statt, bei der verschiedene Organisationen und Institutionen zusammenarbeiten, um wichtige Daten zu sammeln. Diese sollen helfen, künftige Katastrophen schneller zu erkennen und die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten. SALZBURG, FLACHGAU, TENNENGAU. Salzburg will am 29. April eine Großübung durchführen, bei der Katastrophenschützer, das österreichische Bundesheer und die Universität Salzburg zusammenarbeiten, um bei einem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
(Symbolfoto) Strom, Energie, Elektrizität. | Foto: Peter J. Wieland
3

Schulungsreihe
Interesse groß, auch weil Blackout-Thema Sorge bereitet

Die Bewältigung von Krisensituationen stehe im Mittelpunkt einer Schulungsreihe des Katastrophenschutzes des Landes Salzburg für Gemeinden und Regionalverbände. Das Interesse sei sehr groß, auch weil das Thema "Blackout" Sorge bereitet. SALZBURG. Bekannte Katastrophenszenarien unterscheiden sich laut einer aktuellen Mitteilung der Landes-Korrespondenz wesentlich von zum Beispiel einem Blackout. Blackout sei neu und unbekannt. Katastrophenschutz-SchulungsreiheDie Bewältigung von...

Gasse neben Kothbach | Foto: Bezirksblätter Salzburg
1 1 Aktion Video 33

Unwetter
Aktuelle Lage in Hallein: Zivilschutzalarm ab sofort beendet

Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen Regionen neu beurteilt. Update für Hallein: 18. Juli, 17.50 Uhr: Der Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Hallein teilt mit: Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Die Aufhebung des Alarms erfolgt ohne Sirenensignal. Die evakuierten Häuser in Kuchl und Hallein können nach wie vor nicht betreten werden. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen...

Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer Salzburger Zivilschutzverband (Szsv). "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert", sagt er.
 | Foto: SZSV
Aktion

Salzburger Zivilschutzverband
"Keine Panik, aber Vorsicht bitte"

Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer des Salzburger Zivilschutzverbandes, sprach mit uns über Bedrohungsszenarien, wie beispielsweise ein Blackout, Kernreaktor-Unfälle, Unfälle mit gefährlichen chemischen oder biologischen Stoffen, Cyber-Terrorismus und Naturgewalten. SALZBURG. Welche Bedrohungsszenarien beschäftigen den Salzburger Zivilschutzverband derzeit am intensivsten? WOLFGANG HARTL: "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert. Neben der nach wie vor...

Gefahrenstufe für das Wochenende wurde von „Orange“ auf „Rot“ hinaufgesetzt. Es kann zu Sturm, Schneemassen und Lawinengefahr kommen. | Foto: pixabay
Video 2

Wetter
Unwetterwarnung für den Süden Salzburgs erhöht

Gefahrenstufe für das Wochenende wurde von „Orange“ auf „Rot“ hinaufgesetzt. Es kann zu Sturm, Schneemassen und Lawinengefahr kommen. SALZBURG. Die Meteorologen und der Katastrophenschutz des Landes haben die Wetterwarnung am Freitag noch einmal hinaufgestuft. Vor allem im Süden Salzburgs werden am gesamten Wochenende viel Schnee und Regen erwartet. Die Lawinengefahr steigt erheblich, es stürmt, Überflutungen sind möglich und der gefrorene Boden kann kaum etwas aufnehmen – heißt es vom Land...

Die Gesundheitsämter der Bezirkshauptmannschaften werden durch Kollegen aus anderen Dienststellen verstärkt. | Foto: LMZ/Otto Wieser
2

Coronavirus in Salzburg
Bezirkshauptmannschaften arbeiten „Corona-zentriert“

Alle fünf Bezirkshauptmannschaften haben sich zwischenzeitlich intern organisatorisch komplett auf die derzeitige Situation fokussiert. Die Gesundheitsämter wurden durch Kollegen aus anderen Dienststellen verstärkt. Parteienverkehr findet nur mehr in begründeten Ausnahmefällen statt. SALZBURG. „Ab heute unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Dienststellen ihre Kolleginnen und Kollegen in den Gesundheitsämtern. In den übrigen Sachbereichen sind nur jene Landesbediensteten...

LH Haslauer besucht den Samariterbund Salzburg | Foto: Wolfgang Koeckeis

Land unterstützt wichtigen Dienstleister im Gesundheitsbereich

Finanzielle Hilfe für den Samariterbund Salzburg zugesagt. SALZBURG (ap). Über vier Jahrzehnte ist der Samariterbund im Bundesland Salzburg aktiv und hat sich seit dem als vielfältiger Dienstleister und Helfer in vielen Bereichen des Gesundheitssystems etabliert. Dementsprechend steigen auch die Anforderungen an die Zentrale in der Michael-Walz-Gasse in der Stadt Salzburg. Damit der Samariterbund seine Aufgaben auch weiterhin verlässlich und kompetent abwickeln kann, sind weitreichende...

Salzburg bekommt wieder ein eigenes Jägerbataillon

Das Jägerbataillon 8 bereitet sich auf den ersten Einrückungstermin von Grundwehrdienern vor. Erstmals seit fast 18 Jahren gibt es dann ab Jänner 2017 wieder einen aktiven Jägerverband im Bundesland Salzburg. Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) gliederte mit 1. Oktober 2016 das Bundesheer um. Das Ziel war es, allen Militärkommanden in den Bundesländern ein eigenes Jägerbataillon zu unterstellen, um für militärische Einsätze rasch Kräfte vor Ort verfügbar zu haben. Jägerbataillon 8...

Die Soldaten der Jägerkompanie Saalfelden mit AK-Präsident Siegfried Pichler.
4

Katastrophenhelfer bei Champions-League-Fußballmatch

Eine "sportliche" Belohnung bekamen jene Soldaten, die im Juni in Salzburg im Hochwassereinsatz standen und der Bevölkerung halfen. Die Arbeiterkammer und das Unternehmen "Red Bull" luden die Hilfskräfte von Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung, Wasserrettung und Rotem Kreuz zum Champions-League-Qualifikationsmatch der Mannschaften Red-Bull Salzburg gegen Fenerbahce Istanbul ein. Karten als Dankeschön für den Hilfseinsatz 350 Soldaten nutzten die Möglichkeit ein spannendes Spiel, das mit einem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Katastrophenreferenten Reiter und Brigadier Hufler im Trattenbachgraben.
7

Salzburger Militärkommandant informiert sich über Assistenzeinsatz

Am 13. Juni machte sich der Salzburger Militärkommandant, Brigadier Heinz Hufler, ein Bild vom Assistenzeinsatz im Bundesland Salzburg. Als erstes stand die Gemeinde Taxenbach auf dem Programm. Dort wurde Hufler von der Bezirkshauptfrau Rosmarie Drexler, dem Katastrophenreferenten Kurt Reiter und Bürgermeister Franz Wenger begrüßt und kurz über das Ausmaß der Katastrophe informiert. Danach ging es in den Trattenbachgraben. Dort konnte sich Brigadier Hufler von der professionellen Arbeit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Hand in Hand arbeiten Bundesheer und Freiwilligen Feuerwehr.
6

330 Soldaten im Assistenzeinsatz nach Hochwasser und Muren

Sonntagmorgen wurde das Österreichische Bundesheer zur Assistenzleistung wegen des Hochwassers und der folgenden Vermurungen im Bundesland Salzburg angefordert. Damit unterstützt das Bundesheer die zivilen Einsatzkräfte wie Feuerwehr, Rotes Kreuz und Bergrettung. Gesamtes Bundesland Salzburg betroffen Insgesamt 330 Soldaten sind zurzeit in Salzburg im Assistenzeinsatz: * 90 Soldaten in Oberndorf, * 10 Soldaten in Saalfelden, * 150 Mann Soldaten in Taxenbach und * 80 Helfer in Hüttau. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.