Lawinenbericht ab 1. Dezember
Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit

Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6Bilder
  • Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen.
  • Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Seit Jahren ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg eine verlässliche Quelle für Wintersportler in der Region. Ab dem 1. Dezember 2024 wird dieser Bericht wieder in der Land Salzburg App verfügbar sein. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.

SALZBURG. Die regionalen Lawinenwarnkommissionen in Salzburg liefern wertvolle Informationen für die täglichen Lawinenberichte der Bundesländer. Dabei spielen Informationen aus aktuellen, regionalen Expertisen, des Katastrophenschutzes des Landes und des Lawinenwarn-Teams der GeoSphere Austria zusammen, wie Michael Butschek von GeoSphere Austria weiß:

„Wir sammeln alle Daten und Einschätzungen und führen diese im Lawinenbericht zusammen. Da die Gefahrensituation sehr unterschiedlich sein kann, ist es uns wichtig, dass der Bericht sehr regional ist.“

Michael Butschek von GeoSphere Austria berichtet, dass die Lawinenwarnberichte sehr regional ausgerichtet sind und nicht nur die Gefahrenstufe, sondern auch detaillierte Informationen enthalten. Im Bild: Michael Butschek, Leiter der Lawinenwarnzentrale mit Mitgliedern der Lawinenwarnkommissionen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • Michael Butschek von GeoSphere Austria berichtet, dass die Lawinenwarnberichte sehr regional ausgerichtet sind und nicht nur die Gefahrenstufe, sondern auch detaillierte Informationen enthalten. Im Bild: Michael Butschek, Leiter der Lawinenwarnzentrale mit Mitgliedern der Lawinenwarnkommissionen.
  • Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Ausbildung der Lawinenwarnkommission

Vom 28. bis 30. November findet am Kitzsteinhorn wieder die intensive Ausbildung der fast 1.000 Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen statt. Diese Ausbildung, die von Land Salzburg und GeoSphere Austria durchgeführt wird, umfasst das Interpretieren von Wetterdaten, Schneedeckenuntersuchungen, Stabilitätstests im Gelände und das richtige Verhalten bei Hubschraubereinsätzen.

Ab 1. Dezember 2024 ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg wieder in der kostenlosen Land Salzburg App verfügbar. | Foto: Land Salzburg
  • Ab 1. Dezember 2024 ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg wieder in der kostenlosen Land Salzburg App verfügbar.
  • Foto: Land Salzburg
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Die Expertise und lokalen Kenntnisse der Kommissions-Mitglieder bilden eine entscheidende Basis für die Erstellung der regelmäßigen Lawinenwarnberichte, die jeden Abend für den nächsten Tag veröffentlicht werden. Landeshauptmann Wilfried Haslauer betonte den unschätzbar großen Wert der Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen, durch deren Hilfe wertvolle und sicherheitsrelevante Informationen für Wintersportler einfach zugänglich gemacht werden. 

„Diese Profis kennen die Regionen und die Gefahrenstellen sehr genau, haben außerdem viel Erfahrung bei der Wetterbeobachtung und Beurteilung der Sicherheit.“

16 Lawineneinsätze im letzten Winter

Im vergangenen Winter gab es 16 Lawineneinsätze, die meist vermeidbar gewesen wären, wie Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg berichtet: 

„In der heurigen Saison verunglückte eine Wanderin schon im September durch eine Nassschneelawine und eine Person, die mit einer Schneewechte abgestürzt ist.“

Land Salzburg und GeoSphere Austria bilden die fast 1.000 Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen im ganzen Bundesland aus. Vom 28. bis 30. November 2024 wird am Kitzsteinhorn wieder intensiv geschult und geübt. | Foto: GeoSpere Austria/Michael Reisecke
  • Land Salzburg und GeoSphere Austria bilden die fast 1.000 Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen im ganzen Bundesland aus. Vom 28. bis 30. November 2024 wird am Kitzsteinhorn wieder intensiv geschult und geübt.
  • Foto: GeoSpere Austria/Michael Reisecke
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Die Bedeutung einer guten Tourenplanung ist auch für kurze Ausflüge ins Gelände lebensnotwendig:

„Dort drohen dieselben Gefahren wie bei einer Skitour. Positiv ist, dass viele Hotels in Salzburg die Lawineninfos täglich an ihre Gäste weitergeben, die meist nur kurz abseits der Pisten unterwegs sind. Das ist vorbildlich und wichtig.“
Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung

Hier kommst du zum Lawinenbericht.

Das könnte dich auch interessieren:

Balthasar Laireiter: "Nie ohne Planung aufbrechen"
Die größte Gefahr im freien Gelände: eine Lawine
Neue Trainerinnen für Menschen im hohen Alter
Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Ab 1. Dezember 2024 ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg wieder in der kostenlosen Land Salzburg App verfügbar. | Foto: Land Salzburg
Land Salzburg und GeoSphere Austria bilden die fast 1.000 Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen im ganzen Bundesland aus. Vom 28. bis 30. November 2024 wird am Kitzsteinhorn wieder intensiv geschult und geübt. | Foto: GeoSpere Austria/Michael Reisecke
Michael Butschek von GeoSphere Austria berichtet, dass die Lawinenwarnberichte sehr regional ausgerichtet sind und nicht nur die Gefahrenstufe, sondern auch detaillierte Informationen enthalten. Im Bild: Michael Butschek, Leiter der Lawinenwarnzentrale mit Mitgliedern der Lawinenwarnkommissionen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Foto: Land Salzburg/Alexander Schweiger
Foto: GeoSpere Austria/Michael Reisecker
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.