Balthasar Laireiter

Beiträge zum Thema Balthasar Laireiter

Aus dem Lungau geehrt wurden Norbert Planitzer (3. v. li.) und Balthasar Laireiter (4. v. li.). Weiters im Bild: Landesrettungskommandant Stefan Herbst (li.), Lungaus Bezirksrettungskommandant Manfred Goritschnig (2. v. li.), Rotes-Kreuz-Lungau Geschäftsführer Herbert Wieser (2. v. re.) und Werner Aufmesser (re.), Präsident des Roten Kreuzes Salzburg. | Foto: (c) wildbild / Rotes Kreuz Salzburg
3

Ehrenzeichen verliehen
Rotes Kreuz Salzburg zeichnet zwei Lungauer aus

Das Rote Kreuz Salzburg zeichnete Balthasar Laireiter, den Salzburger Landesleiter außer Dienst des Österreichischer Bergrettungsdienst, sowie Norbert Planitzer, den Präsidenten der Special Olympics Salzburg und Einrichtungsleiter der Lebenshilfe Tamsweg, aus. LUNGAU. Das Rote Kreuz Salzburg zeichnete Balthasar Laireiter, den Salzburger Landesleiter außer Dienst des Österreichischer Bergrettungsdienst, mit dem Ehrenzeichen in Gold aus. Laireiter stammt aus Muhr. Das Ehrenzeichen in Bronze...

Landesrätin Daniela Gutschi mit Balthasar Laireiter, der das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen bekam. Wagrain, 12.04. 2025. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
3

Balthasar Laireiter
Muhrer erhält Großes Verdienstzeichen des Landes

Balthasar Laireiter aus Muhr bekam bei der Landesversammlung der Bergrettung Salzburg in Wagrain von Landesrätin Daniela Gutschi das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen. MUHR, WAGRAIN. Bei der Landesversammlung der Bergrettung Salzburg in Wagrain, am 12. April 2025, zeichnete Landesrätin Daniela Gutschi laut einem Bericht des Landes-Medienzentrums (LMZ) Salzburg sechs langjährige Retter aus. Einer von diesen ist Balthasar Laireiter aus Muhr. Er bekam das Große Verdienstzeichen...

Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
5

Bilanz 2024 und Neuwahlen
Bergrettung Salzburg: Thomas Hauer folgt auf Laireiter

Bei der 78. Landesversammlung der Salzburger Bergrettung standen zentrale Weichenstellungen für die Zukunft an. Die Jahresbilanz 2024 liefert dabei auch einige nachdenklich stimmende Entwicklungen. WAGRAIN, SALZBURG. Die Landesorganisation Salzburg des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) - landläufig die Bergrettung - hielt am 12. April 2025 ihre 78. Landesversammlung im Sporthotel Wagrain ab. Im Mittelpunkt standen der Rückblick auf das Einsatzjahr 2024 sowie ein umfassender...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Lawinenbericht ab 1. Dezember
Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit

Seit Jahren ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg eine verlässliche Quelle für Wintersportler in der Region. Ab dem 1. Dezember 2024 wird dieser Bericht wieder in der Land Salzburg App verfügbar sein. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. SALZBURG. Die regionalen Lawinenwarnkommissionen in Salzburg liefern wertvolle Informationen für die täglichen Lawinenberichte der Bundesländer. Dabei spielen Informationen aus aktuellen, regionalen Expertisen, des...

Salzburgs Bergretter im Einsatz: Die Ehrenamtlichen haben bereits 600 Einsätze in diesem Jahr hinter sich. | Foto: Bergrettung Salzburg/Maria Riedler
5

Bergrettung Salzburg
"Zahl der Einsätze ist jetzt schon viel zu hoch"

Die Bergrettung Salzburg schlägt Alarm: Die Zahl der Einsätze ist 2024 bereits jetzt schon viel zu hoch. SALZBURG. Die Statistik der Bergrettung in Salzburg ist eindeutig: Im ganzen Jahr 2023 mussten die Ehrenamtlichen der Rettung insgesamt zu 788 Einsätzen ausrücken. "Dieses Jahr zählen wir bereits 600 Einsätze, das ist eine enorm hohe Zahl für die Jahreszeit", gibt Landesleiter Balthasar Laireiter zu Bedenken. Um diese Zeit sei die Anzahl der Einsätze ungewöhnlich hoch, dabei ist es erst...

Balthasar Laireiter, der Landesleiter der Bergrettung Salzburg.  | Foto: Rosa Besler
2

Bergrettung-Landesleiter sagt:
"Bei den Akteuren bekannt, in der Leserschaft beliebt"

"Die RegionalMedien Austria berichten seit 15 Jahren direkt und hautnah aus dem Umfeld der Bevölkerung", sagt Balthasar Laireiter, der Landesleiter der Bergrettung Salzburg. "Sie sind dadurch mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut, bei den Akteuren in den jeweiligen Regionen bestens bekannt und in der Leserschaft daher sehr beliebt." SALZBURG. Balthasar Laireiter aus Muhr ist seit 50 Jahren Bergretter und seit dem Jahre 2016 Landesleiter der Bergrettung Salzburg. Über zahlreiche Einsätze der...

Die Bergrettung Salzburg rückte im Jahr 2023 zu 788 Einsätzen aus. „Das Einsatzgeschehen hat sich gegenüber dem Jahr 2022 wesentlich erhöht“, so der Landesleiter. Mit einem Beitrag von 32 Euro pro Person und Jahr ist ein Versicherungsschutz für Bergekosten bis zu 25.000 Euro im alpinen Gelände und bei Wassernot gewährleistet. | Foto: Bergrettung/ Riedler
9

77. Landesversammlung der Salzburger Bergrettung
788 Einsätze der Salzburger Bergrettung in 2023

Die Bergrettung Salzburg rückte im Jahr 2023 zu 788 Einsätzen aus. Am vergangenen Samstag, den 6. April, fand in der Lungauer Gemeinde Mauterndorf die 77. Landesversammlung statt. Geehrt wurde dabei der ehemalige Landes-Rettungskommandant Anton Holzer für seine „tolle Zusammenarbeit“ mit der Bergrettung. SALZBURG, MAUTERNDORF. Bei der 77. Landesversammlung der Bergrettung am vergangenen Samstag in Mauterndorf wurden einige spannende Zahlen der Salzburger Bergrettung präsentiert. Unter anderem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Carmen Kurcz
Die Alpinpolizei und die Österreichische Bergrettung arbeiten intensiv zusammen.  | Foto: Österreichischer Bergrettungsdienst
4

Der Österreichische Bergrettungsdienst
Bergretter helfen in Notlagen

Wenn die Bergretter ausrücken müssen, dann geht es darum Menschenleben zu retten. Rund 741 Einsätze wurden 2023 in Salzburg verzeichnet. SALZBURG. Bis zum Jahresende erwartet Balthasar Laireiter, Landesleiter der Österreichischen Bergrettungsdienstes in Salzburg, bis zu insgesamt 800 Einsätze. 690 Menschen wurden heuer gerettet. Die 1500 Einsatzkräfte in Salzburg sind jederzeit bereit im Notfall auszurücken. Die höchsten Gebote der Bergretter untereinander sind das Vertrauen, die...

Die Zahlen der Frauen in der Bergrettung Salzburg nehmen weiter zu. | Foto: Bergrettung
5

Bergrettung
Balthasar Laireiter bleibt an der Spitze der Salzburger

Im Zuge der 75. Landesversammlung der Bergrettung Salzbug blickte man auf ein Einsatz-reiches Jahr 2021 zurück, sah eine Entwicklung hin zum Sport in den Bergen und man wählt den Vorstand und neue Referenten. Balthasar Laireiter bleibt an der Spitze der Bergretter. PONGAU. Am 23. April fand die 75. Landesversammlung der Bergrettung Salzburg in Maria Alm statt. Neben den Neuwahlen blickten die Retter auch auf das vergangene Jahr zurück und zogen einige Schlüsse. Der Trend zum Tourenski-Gehen...

Bergrettung Salzburg
Neuer Unterstützer erhöht Sicherheit im Einsatz

Die Bergrettung Salzburg freut sich über die Unterstützung von Raiffeisen Salzburg." Eine zur Rettung von Menschenleben notwendige optimale Einsatzplanung erfordert natürlich neben entsprechender Vorbereitung, Training und Ausrüstung beträchtliche finanzielle Mittel", weiß Heinz Konrad. SALZBURG. Siebenhundert Einsätze bewältigen die rund 1.400 Bergretter Salzburgs jedes Jahr. Um diese Aufgaben sicher zu meistern, stehen laufende Investitionen an. Nun greift Raiffeisen Salzburg der Bergrettung...

(Symbolfoto) Der Hunger nach Natur und nach Ausflügen in die Berge ist nach den harten Lockdown-Phasen sowohl bei den Einheimischen als auch den Gästen aus dem Ausland groß – bei der Bergrettung rechnet man daher mit erhöhtem Einsatzgeschehen. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Balthasar Laireiter
"Viele überschätzen sich einfach heillos"

Bergrettung Salzburg: Landesleiter Balthasar Laireiter gibt uns einen Ausblick auf den Bergrettungssommer 2021. SALZBURG. Was erwartet die Bergrettung Salzburg im Sommer? BALTHASAR LAIREITER: "Wir erwarten uns für die Sommersaison ein starkes Tourismusaufkommen in den heimischen Alpen. Der Hunger nach Natur und nach Ausflügen in die Berge ist nach den harten Lockdown-Phasen sowohl bei den Einheimischen als auch den Gästen aus dem Ausland groß. Flugreisen sind derzeit wohl auch noch nicht so...

Die rund 1.400 Bergretter und Bergretterinnen der insgesamt 43 Ortsstellen in Salzburg rückten im Jahr 2020 zu 639 Einsätzen aus. Das ist ein Rückgang um etwa 19 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 mit 793 Einsätzen.  | Foto: Archiv Bergrettung (vor Corona)
Aktion 3

Bilanz 2020
Trotz Pandemie viele Einsätze für die Bergrettung

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Die Einsätze waren im Vergleich zu 2019 zwar rückläufig, dennoch lagen sie am Niveau des Jahre 2018. Das zeigt auch, wie Einsatzintensiv das Jahr 2019 war. SALZBURG. Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Mit dem ersten Lockdown im März sind im Frühling weniger Freizeitsportler in den Bergen unterwegs gewesen als üblich. Damit ist die Gesamtzahl der...

1.450 aktiven Bergretter werden bis zu 800 Einsätzen im Jahr gerufen. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Jahresrückblick 2020
"EhrenSache“, unser Preis fürs Ehrenamt

Wir suchen Betriebe in Salzburg, die Ehrenamtliche in Einsatzorganisationen besonders unterstützen.  SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg und ihre Partner suchen seit November Betriebe im Bundesland, die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisationen in besonderer Weise unterstützen (Feuerwehren, Bergrettung, Rotes Kreuz etc.). Die Siegerprojekte werden durch eine Jury ermittelt und erhalten 2021 den Ehrenamt-Preis "EhrenSache“. Vereine sind Zusammenhalt Als Hauptpartner des Preises konnte die...

1.450 aktiven Bergretter werden bis zu 800 Einsätzen im Jahr gerufen.  | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Ehrenamt-Preis "EhrenSache"
Freiwillige brauchen das Wohlwollen der Wirtschaft

Ehrenamtliche Einsatzkräfte brauchen die gute Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben.  SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg suchen Betriebe, welche ehrenamtliche Einsatzorganisationen in Salzburg (z.B. Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung ...) in besonderer Weise unterstützen. Die Siegerprojekte werden durch eine Jury ermittelt und mit dem Ehrenamtpreis "EhrenSache" ausgezeichnet. Partner dieser Aktion sind natürlich auch unsere ehrenamtlichen Einsatzorganisationen im Land. "Ohne das...

Hans Warter (Bürgermeister von Piesendorf), Peter Padourek (Ehemaliger Bürgermeister von Zell am See), Balthasar Laireiter (Landesleiter, Österreichischen Bergrettungsdienst), Rainer Straub (Ortsstellenleiter Bergrettung Zell am See), Barbara Huber (Bürgermeisterin von Bruck), Andreas Wimmreuter (Bürgermeister von Zell am See). | Foto: Nikolaus Faistauer Photography
2

Zell am See
Eröffnung und Einweihungsfeier Bergrettungsheim

In Zell am See wurde das neue Bergrettungsheim feierlich eröffnet und eingeweiht. ZELL AM SEE. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden am Samstag, den 17. August, die neuen Räumlichkeiten für die Bergrettung eröffnet und eingeweiht. Das Bergrettungsheim befindet sich jetzt am Areal des Alois-Latini-Stadions Schüttdorf. Vorheriges Gebäude veraltet Die bisherigen Räumlichkeiten im Grundwasserwerk Prielau entsprachen weder dem Stand der Technik noch den Bedürfnissen den 35 Bergrettern. Deshalb fiel...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Danke
Jeder wird gerettet, egal wer Schuld hat

PONGAU (ama). Die Pongauer Bergretter wurden zwischen 3. und 6. Jänner zu 18 Einsätzen gerufen. 175 ehrenamtliche Mitglieder rückten in dieser Zeit für Einheimische und Touristen aus. Der Landesleiter der Bergrettung Salzburg, Balthasar Laireiter, bedankte sich bei den Bergrettern. „Sie haben Hervorragendes geleistet. Die Bergrettung hilft unabhängig von der Schuldfrage jedem, der in eine alpine Notlage gerät, vorausgesetzt, die Helfer begeben sich nicht selbst in Gefahr.“ Im Pongau wurden...

Die Bergretter arbeiten ehrenamtlich und bringen in ihrer Freizeit Höchstleistungen. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Ein Jahr auf den Bergen

Am 31. März 2018 fand die Landesversammlung der Bergrettung in Zauchensee statt. Es gab 2017 mehr Einsätze, doch im Verhältnis weniger Verletzte. ZAUCHENSEE. Bei der 71. Landesversammlung in Zauchensee zog die Bergrettung Salzburg Bilanz über das Jahr 2017. Von den 610 Einsätzen fanden im vergangenen Jahr 297 im Pongau statt. Generell waren es in ganz Salzburg 75 mehr als 2016. Bei den Ausrückungen wurden 598 Personen geborgen, bedauerlicherweise konnten 38 davon nur noch tot geborgen werden....

Immer wieder überschätzen Wanderer ihre Fitness, geraten wegen schlechter Ausrüstung in eine alpine Notlage oder werden vom Wetter überrascht. | Foto: Bergrettung Rauris
4 1 3

"Viele Bergunfälle wären vermeidbar"

Schöner Bergsommer mit besonderen Gefahren: Die Bergrettung Salzburg betreibt Ursachenforschung zu den Rekord-Einsatzzahlen der letzten Wochen und gibt präventive Tipps SALZBURG (tres). Allein in den Monaten Juli und August rückten die Einsatzgruppen der Österreichischen Bergrettung (ÖBRD) in Salzburg schon weit über 100 Mal zu akuten Notfällen in den Salzburger Bergen aus. Geschäftsstellenleiter Peter Gruber und seine Mitarbeiter in der ÖBRD-Landesgeschäftsstelle sehen sich mit der Abrechnung...

Sonderfinanzierung des Landes für die Bergrettung

Zur Abdeckung besonderer Kosten gibt es einmalig 330.000 Euro. SALZBURG. Das Land Salzburg unterstützt die Bergrettung Salzburg mit einer einmaligen Sonderfinanzierung von 330.000 Euro zur Abdeckung besonderer Kosten. „So sind wir erfreulicherweise in der Lage zusätzliche Betriebs- und Instandhaltungskosten durch den Neubau unserer Geschäftsstelle abzudecken“, erklärt Bergrettungslandesleiter Balthasar Laireiter aus Muhr. Darüber hinaus stellt das Land Salzburg über den Rettungs-Euro derzeit...

Wenig Schnee heißt: keine Lawine? Falsch!

Alpine Sicherheitstipps von Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg. Immer wieder heißt es, dass bei schneeärmeren Wintern weniger Unfälle passieren. Doch im langjährigen Schnitt zeichnen sich die schneearmen Winter durch überdurchschnittlich viele Unfälle aus. Je dünner die Schneedecke, desto anfälliger ist sie für labile, gefährliche Altschneeschichten. Außerdem wird bei weniger Schnee die Belastung des Tourengehers direkt auf die schwachen Schichten im Schnee übertragen....

Balthasar Laireiter ist Landesleiter der Bergrettung im Land Salzburg. | Foto: Bergrettungsdienst
2

Denken ist besser als schaufeln

Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg Was gibt es Schöneres als eine rundherum gelungene Skitour? "Denken ist besser als schaufeln", sagte schon der Lawinenpapst Werner Munter. Deshalb beginnt die optimale Skitour mit der genauen Planung. Planung ist nötig Je intensiver man sich mit der Tour im Vorfeld auseinandersetzt, umso weniger Überraschungen gibt es dann, wenn man unterwegs ist. Lawinenlagebericht und Wettersituation können online gecheckt werden. Der...

Amtsübergabe bei der Salzburger Bergrettung

Scheidender Obmann Estolf Müller erhielt Ehrenzeichen des Landes Salzburg – neuer Obmann der Bergrettung Salzburg ist der Lungauer Balthasar Laireiter. Bei der Landesversammlung der Salzburger Bergrettung in der Lungauer Bezirkshauptstadt Tamsweg übergab Estolf Müller die Obmannschaft an seinen Nachfolger Balthasar Laireiter aus Muhr (Lungau). Laireiter ist seit 40 Jahren für die Bergrettung tätig. Eine lange Geschichte mit der Bergrettung verbindet auch Estofl Müller, der bei der...

Viele marschieren einfach drauflos

Im gesamten Bundesland, insbesonders im Lungau, wird die Bergrettung in jüngster Zeit immer häufiger zu Einsätzen gerufen. Im Bezirk Tamsweg waren vorletztes Wochenende drei Ausrückungen der freiwilligen Retter notwendig, berichtet Bezirksleiter Balthasar Laireiter im Gespräch mit dem Bezirksblatt Lungau. Warum geraten gerade in jüngster Zeit so viele Bergsteiger und Wanderer in Notsituationen? BALTHASAR LAIREITER: „Nach einer langen Schlechtwetterperiode sind bei den zuletzt besseren...

6

Rettungsaktion im „Kessel“

66 Einsatzkräfte bei Winterbezirksübung der Bergrettung am Aineck In der Ostmulde am Aineck richtete die Ortsstelle Tamsweg die Winterbezirksübung der Lungauer Bergrettung aus. Der als Übungsgebiet gewählte, abseits der gesicherten Pisten gelegene Schauplatz ist realistisch: Dort kommen immer wieder Lawinenereignisse vor. ST. MARGARETHEN (ako). 59 Frauen und Männer aus den fünf Ortsstellen, darunter erfahrene Kameraden gleichfalls wie lernwilliger Nachwuchs, waren bei der Trainingseinheit im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.