Bilanz 2024 und Neuwahlen
Bergrettung Salzburg: Thomas Hauer folgt auf Laireiter

Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
5Bilder
  • Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung
  • Foto: Bergrettung Salzburg
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Bei der 78. Landesversammlung der Salzburger Bergrettung standen zentrale Weichenstellungen für die Zukunft an. Die Jahresbilanz 2024 liefert dabei auch einige nachdenklich stimmende Entwicklungen.

WAGRAIN, SALZBURG. Die Landesorganisation Salzburg des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) - landläufig die Bergrettung - hielt am 12. April 2025 ihre 78. Landesversammlung im Sporthotel Wagrain ab. Im Mittelpunkt standen der Rückblick auf das Einsatzjahr 2024 sowie ein umfassender Führungswechsel innerhalb der Landesleitung.

Mehr Tote, längere Einsätze

Laut der von der Salzburger Bergrettung veröffentlichten Einsatzstatistik wurden im Jahr 2024 insgesamt 782 Einsätze durchgeführt, beinahe so viele wie im Jahr davor (788). Auffallend ist jedoch die deutlich gestiegene Zahl an geleisteten Einsatzstunden: 13.124 Stunden bedeuteten ein Plus von 937 gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Todesfälle nahm mit 55 Personen (2023: 35) ebenfalls spürbar zu. Gleichzeitig ging die Anzahl der geborgenen Personen von 726 auf 670 zurück, darunter waren 299 Verletzte und 316 Unverletzte.

Häufige Ursachen: Stürze, Überforderung, Wetter

Die häufigsten Unfallursachen waren laut Presseaussendung der Bergrettung wie schon in den Vorjahren Stürze und Abstürze. Diese traten im Sommer wie im Winter auf. Besonders beim Wandern und Bergsteigen kam es zu den meisten, auch tödlichen, Unfällen. Es folgen Skitouren und sonstige Ereignisse wie Forstunfälle oder Paragleiter-Abstürze. Auch die Zahl der Sucheinsätze ist gestiegen. Laut dem bisherigen Landesleiter Balthasar Laireiter ist mangelhafte Tourenplanung ein häufiger Grund:

„Touren werden trotz Wetterumschwung oder Dunkelheit fortgesetzt“,

so Laireiter.

Balthasar Laireiter, bisheriger Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
  • Balthasar Laireiter, bisheriger Landesleiter Salzburger Bergrettung
  • Foto: Bergrettung Salzburg
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Kritik an „Vollkaskomentalität"

Neben den zunehmenden Herausforderungen bei Sucheinsätzen, etwa durch schlechtes Wetter oder Dunkelheit, wird auch das Verhalten mancher Betroffener kritisiert. Laireiter sprach von einer „Vollkaskomentalität“, bei der auf Eigenverantwortung verzichtet werde. Auch der aufbrechende Permafrost stelle ein zunehmendes Risiko dar, da es zu Steinschlag und Felssturz kommen kann – auch für erfahrene Alpinistinnen und Alpinisten.

Ruhiger Winter, dennoch tödliche Unfälle

Die Wintersaison 2024/2025 verlief laut Laireiter relativ ruhig. Es gab elf Lawineneinsätze, insgesamt verzeichnete die Bergrettung 271 Einsätze mit 4.127 Stunden Einsatzzeit. 13 Todesfälle wurden dabei registriert. Auffällig war, dass viele der Einsätze Touristinnen und Touristen betrafen – vor allem aus Österreich und Deutschland – mit teils mangelhafter Ausrüstung oder Planung.

Foto: Bergrettung Salzburg

Kostenfrage bleibt Problem

Von 532 ausgestellten Einsatzrechnungen im Jahr 2024 waren rund fünf bis sechs Prozent uneinbringlich. Insgesamt 115.742 Euro konnten nicht eingehoben werden. Nur etwa 3,4 Prozent der Geretteten hatten eine Förder-Mitgliedschaft mit Versicherungsschutz. Rund ein Viertel verfügte überhaupt über eine gültige Versicherung.

Führungswechsel bei der Landesversammlung

Bei der Landesversammlung am 12. April wurde die Landesleitung der Salzburger Bergrettung neu gewählt. Balthasar Laireiter legte nach neun Jahren sein Amt zurück. Er war insgesamt fast fünf Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen innerhalb der Organisation tätig. Als Anerkennung erhielt er das Große Verdienstzeichen des Landes.
Sein Nachfolger ist Thomas Hauer aus Unken. Hauer ist Direktor der HAK und HLPS in Zell am See und seit 1992 aktiver Bergretter. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Neue Referentinnen und Referenten bestellt

Neben dem Landesleiter wurden zahlreiche weitere Funktionen in der Landesleitung neu besetzt. Wolfgang Gadermayr und Richard Freicham sind künftig stellvertretende Landesleiter. Die weiteren Referate – darunter Ausbildung, Finanzen, Sanitätswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Technik – wurden ebenfalls personell neu organisiert oder bestätigt.

Ehrenzeichen für langjährige Funktionärinnen und Funktionäre

Für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz wurden mehrere scheidende Mitglieder der Landesleitung geehrt. Unter ihnen Maria Riedler, Gerhard Pfluger und Bernd Kranabetter. Auch Gerhard Kremser, Bezirksleiter im Pongau, erhielt eine Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg.

Landesrätin Daniela Gutschi hat am 12. April 2025 in Wagrain bei der Landesversammlung der Salzburger Bergrettung sechs verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet. Im Bild: Gerhard Pfluger, Joachim Schiefer, Landesrätin Daniela Gutschi, Balthasar Laireiter, Maria Riedler, Bernd Kranabetter und Klaus Wagenbichler nach der Verleihung der Landesehrungen. Wagrain, 12.04. 2025
 | Foto:  Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
  • Landesrätin Daniela Gutschi hat am 12. April 2025 in Wagrain bei der Landesversammlung der Salzburger Bergrettung sechs verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet. Im Bild: Gerhard Pfluger, Joachim Schiefer, Landesrätin Daniela Gutschi, Balthasar Laireiter, Maria Riedler, Bernd Kranabetter und Klaus Wagenbichler nach der Verleihung der Landesehrungen. Wagrain, 12.04. 2025
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Personal und Geschäftsstelle

Mit Stand April 2025 sind 1.464 aktive Bergretterinnen und Bergretter im Bundesland Salzburg registriert. 17.511 Förderer unterstützen die Organisation finanziell. Die Leitung der Geschäftsstelle wird ab August 2025 von Manfred Grabner übernommen, der Peter Gruber nachfolgt.

Laireiter blickt zurück

In seiner Abschiedsrede erinnerte sich Balthasar Laireiter an prägende Ereignisse seiner Amtszeit, darunter ein finanzieller Engpass zu Beginn seiner Funktion. Dieser wurde mit Hilfe des Landes und der Gemeinden überwunden. Die Einsatzzahlen stiegen in seiner Amtszeit um rund ein Drittel. Als schwierig beschrieb er die steigenden Kosten und die wachsende Zahl uneinbringlicher Rechnungen. Laireiter betonte die Wichtigkeit, Aufgaben künftig an Jüngere zu übergeben.

Herausforderungen unter neuer Leitung

Thomas Hauer nannte in seinem Ausblick die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre: Klimawandel, zunehmende Gefahren im alpinen Raum, verändertes Freizeitverhalten sowie der administrative und finanzielle Aufwand. Auch die Digitalisierung und der Katastrophenschutz sollen verstärkt in den Fokus rücken. Wichtig sei laut Hauer auch, das Ehrenamt zu stärken und die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen weiter zu vertiefen.

„Trotz einer intensiven beruflichen Tätigkeit kann das Ehrenamt in der Bergrettung einen wichtigen Ausgleich bieten und ein Gefühl der Erfüllung und Sinnhaftigkeit vermitteln. Die Zusammenarbeit mit engagierten Bergrettern und Bergretterinnen und die Zugehörigkeit zu einer starken Gemeinschaft ist für mich eine große Motivation. Der Wunsch, die Bergrettung im eigenen Bundesland positiv zu beeinflussen und weiterzuentwickeln, gehört sicherlich auch dazu. Natürlich möchte ich auch als Vorbild dienen und andere dazu inspirieren, sich ehrenamtlich zu engagieren.“

Foto: Bergrettung Salzburg

Engagement trotz Beruf

Hauer betont, dass seine Motivation aus der tiefen Verbundenheit mit den Bergen und dem Wunsch zu helfen entsteht. Die Funktion als Landesleiter sehe er als sinnvolle Ergänzung zu seinem Berufsleben. Wichtig seien für ihn Teamgeist, gegenseitiger Respekt und ein offener Umgang innerhalb der Organisation. Nachwuchsprobleme gebe es derzeit nicht, ortsübergreifende Einsätze könnten jedoch wichtiger werden.

Weitere interessante Beiträge

Feuerwehr-Einsatz nach Stromunfall in St. Michael
Tweng setzt auf leistbares Wohnen mit Mehrgenerationenhaus
18 Neue Kräfte für die Rettung im Lungau

*************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<

>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<

>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<

Mithilfe von KI-Technologie bearbeitet. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Redaktion erfolgt unter Kontrolle unserer Redaktionsmitarbeiter:innen.

Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
Balthasar Laireiter, bisheriger Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
Foto: Bergrettung Salzburg
Landesrätin Daniela Gutschi hat am 12. April 2025 in Wagrain bei der Landesversammlung der Salzburger Bergrettung sechs verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet. Im Bild: Gerhard Pfluger, Joachim Schiefer, Landesrätin Daniela Gutschi, Balthasar Laireiter, Maria Riedler, Bernd Kranabetter und Klaus Wagenbichler nach der Verleihung der Landesehrungen. Wagrain, 12.04. 2025
 | Foto:  Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Foto: Bergrettung Salzburg
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.