Zeichen der Solidarität
Karoline Edtstadler spendet Blut beim Roten Kreuz Salzburg

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler spendete heute Blut und setzte so ein Zeichen für gelebte Solidarität. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • Landeshauptfrau Karoline Edtstadler spendete heute Blut und setzte so ein Zeichen für gelebte Solidarität.
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Bei einer Firmen-Blutspendeaktion in Salzburg hat Landeshauptfrau Karoline Edtstadler ein sichtbares Zeichen für Menschlichkeit und Zusammenhalt gesetzt. Das Rote Kreuz Salzburg informiert über die Bedeutung von Blutspenden und ruft zur Teilnahme auf.

SALZBURG. Wie das Rote Kreuz Salzburg berichtet, hat Landeshauptfrau Karoline Edtstadler am 18. November 2025 bei einer Firmen-Blutspendeaktion in Salzburg teilgenommen. Mit ihrer Spende wollte sie Bewusstsein für die Wichtigkeit der Blutspende schaffen und den Beitrag jedes Einzelnen zur medizinischen Versorgung im Land betonen.

Blut ist besonders

Im Körper eines Erwachsenen zirkulieren etwa fünf Liter Blut. Dennoch bleibt Blut ein besonderes Notfallmedikament, das nicht künstlich hergestellt oder ersetzt werden kann. Laut Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser sind regelmäßige Blutspenden entscheidend, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Blutkonserven sicherzustellen. Diese werden für viele Operationen und Therapien dringend benötigt, sind jedoch nur 42 Tage haltbar.

Blut ist unersetzbar

Blut wird in vielen medizinischen Situationen gebraucht – etwa nach Unfällen, bei Geburten oder Operationen. Auch Menschen mit schweren Erkrankungen sind auf Blutkonserven angewiesen. Im Sommer werden laut Angaben bis zu 2.000 Unfallopfer gezählt, die auf Blut angewiesen sind. Zusätzlich benötigen rund 2.500 Krebspatientinnen und Krebspatienten während ihrer Therapie Blutspenden.

„Blutspenden ist gelebte Solidarität“

Landeshauptfrau Edtstadler betont die Bedeutung dieses Engagements:

„Blutspenden ist gelebte Solidarität. Innerhalb weniger Minuten werden Spenderinnen und Spender zu Lebensretterinnen und Lebensrettern.“

Sie dankte allen, die regelmäßig spenden, und lud alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, diesem Beispiel zu folgen.

Geringer Aufwand, große Wirkung

Dr. Aufmesser erklärt, dass eine Blutspende im Durchschnitt nur sieben Minuten dauert. Regelmäßig werden in ganz Salzburg Spendeaktionen angeboten. Auf der Website www.blut.at können Interessierte Termine und Orte der nächsten Aktionen finden.

„Mit einer Blutspende ist es einfach, zum Lebensretter oder zur Lebensretterin zu werden. Man braucht nur etwas Zeit und die Bereitschaft, anderen zu helfen“,

so Aufmesser.

Fakten zur Blutspende in Salzburg

Im Jahr 2024 wurden in Salzburg mehr als 33.500 Blutspenden von rund 21.500 Spenderinnen und Spendern abgenommen. Blut spenden dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gesundheitlich geeignet sind. Erstspenderinnen und Erstspender dürfen zum Zeitpunkt der ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Mindestgewicht liegt bei 50 Kilogramm.
Männer dürfen bis zu viermal pro Jahr Blut spenden. Frauen, intergeschlechtliche und diverse Personen, sowie Personen mit offener oder keiner Geschlechtsangabe dürfen bis zu dreimal jährlich spenden. Zwischen zwei Spenden müssen mindestens acht Wochen liegen. Während der Blutspende werden rund 465 Milliliter Blut entnommen. Der gesamte Ablauf, inklusive medizinischer Kontrolle und kurzer Ruhepause, dauert etwa 30 bis 45 Minuten.

Sicherheit und Freiwilligkeit

In Österreich ist die freiwillige und unbezahlte Blutspende gesetzlich verankert. Sie gilt als Akt der Solidarität und als Beitrag zur Sicherheit. Eine Bezahlung würde das Risiko erhöhen, dass Spenderinnen und Spender Gesundheitsangaben zurückhalten. Für jede Spende wird ausschließlich steriles Einwegmaterial verwendet. Das entnommene Blut wird umfassend getestet – über 20 Labortests stellen sicher, dass die Spenden sowohl für Spenderinnen und Spender als auch für Empfängerinnen und Empfänger sicher sind.

Weiterführende Informationen

Aktuelle Termine und weitere Informationen zur Blutspende finden sich auf.

Blutspendetermine im November in Salzburg

Das Rote Kreuz Salzburg ruft alle Menschen dazu auf, regelmäßig Blut zu spenden und so einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Wie das Rote Kreuz Salzburg abschließend betont, zählt jede einzelne Spende – sie kann Leben retten und stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Weitere interessante Beiträge

Junge Lungauerin beim Finale „Young Cheesemonger of the Year“ in Bern
So fütterst du Vögel richtig – BirdLife gibt Tipps
Impfaktion gegen Grippe: Ärztinnen und Ärzte im Bezirk dabei

*************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<

>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<

>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<

Mithilfe von KI-Technologie bearbeitet. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Redaktion erfolgt unter Kontrolle unserer Redaktionsmitarbeiter:innen.

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.