Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt!

Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt | Foto: Tiroler Bauernbund
2Bilder
  • Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt
  • Foto: Tiroler Bauernbund
  • hochgeladen von Georg Larcher

BEZIRK. Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Schweigl. Er ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und kennt die Hintergründe. Besonders in den stadtnahen Gemeinden ist durch die Zunahme der Hundehalter das Problem eklatant.

Viele Hundebesitzer handeln vorbildlich

„Viele Hundebesitzer handeln vorbildlich und sammeln mit den von den Gemeinden ausgegebenen Gassi-Säcken den Kot ein, um ihn ordentlich zu entsorgen. Es gibt aber immer wieder negative Ausnahmen. Die Hundehalter wissen gar nicht, welchen Schaden sie damit auf den Feldern der Bauern anrichten“, so Schweigl. In der Erntezeit verschärft sich die Situation. Schweigl gibt zu bedenken: „Die Felder und Wiesen sind keine bunte Spielwiese für die Hunde. Hier werden Lebensmittel produziert. Kommt Hundekot ins Futter, fressen die Tiere das Gras nicht mehr. Es können sogar verschiedenste Krankheiten übertragen werden und im schlimmsten Fall kann es zu Totgeburten bei Rindern aller Altersklassen kommen.“

Hundekot ist nicht gleich Mist

Oft werde er darauf hingewiesen, dass Hundekot ja gleich wie Mist sei. „Das ist ein fataler Irrtum. Auch wenn die Bauern gerade im Frühjahr ihre Felder oft intensiv düngen: Hundekot ist kein Mist, sondern verätzt die Grünflächen“, so Schweigl. Beim Mist aus der Landwirtschaft spricht er von einer natürlichen Düngung im Sinne einer nachhaltigen und ökologischen Kreislaufwirtschaft. Der Dünger wurde gelagert und verliert damit an ätzenden Stoffen und ist durch die Ausbringung die Basis für das Wachstum.
Der Bezirksbauernobmann dankt allen Hundehaltern, die vorbildlich agieren. „Man muss nur an den eigenen Garten oder an öffentliche Spielplätze und Grünflächen denken. Dort soll auch alles sauber sein und jeder kleinste Dreck ist ein Dorn im Auge. Das will man weder Erwachsenen noch Kindern zumuten. Die Hundebesitzer haben es in der Hand“, unterstreicht der Bauernvertreter.

Appell an Hundebesitzer: Gassi-Säckchen verwenden!

Für den Bezirksbauernobmann und den Tiroler Bauernbund stehen Aufklärung und Bewusstseinsbildung an oberster Stelle. Hundebesitzer, die ein gutes Miteinander und damit das Wohlergehen der Tiere ernsthaft gefährden müssen anfangen umzudenken.
Durch Faulheit der Hundehalter kommt es zu einer ernsthaften Gefährdung von Weidetieren. Es wird niemandem untersagt mit dem Hund eine Wanderung zu unternehmen. Es geht primär darum die Gassi-Säckchen zu verwenden und den Hundekot zu entfernen, damit es Hund und Kuh auch weiterhin gut geht. Der Tiroler Bauernbund bittet alle Hundehalter, auf die Hinweise der Bauern zu hören, damit ein gutes Miteinander in der Gemeinde gewährleistet werden kann. Dazu werden auch Hinweisschilder zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt (siehe Tafel) und versucht über Regionalmedien, Internet, Social Media usw. Bewusstseinsbildung in der breiten Öffentlichkeit zu machen.
Über die Facebookseite Tiroler Bauern konnte kürzlich sogar ein kleiner Rekord aufgestellt werden: das Hundekotschild erreichte mittlerweile 1,7 Millionen Menschen und wurde über 7000 Mal geteilt – ein Zeichen, dass es sich um ein wichtiges Anliegen handelt.

Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt | Foto: Tiroler Bauernbund
Hinweisschild: über 1,7 Millionen Menschen wurden mit dem Hinweisschild „Hier beginnt die Salatschüssel meiner Kuh und nicht das Klo Ihres Hundes“ auf der Facebookseite „Tiroler Bauern“ erreicht. Die Hundekotthematik bewegt viele. | Foto: Tiroler Bauernbund
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5

Projekte
Infrastruktur: Polling gestaltet Zukunft

Neben Investitionen in die digitale und die Wasserversorgung richtet sich der Fokus auf den Bildungsbereich – mit dem größten Vorhaben der kommenden Jahre: Volksschule samt Kindergarten und Kinderkrippe. POLLING. In den letzten Jahren hat Polling in den Ausbau des LWL-Netzes investiert, in den nächsten Jahren wird der Fokus auf den Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich Pollingberg gelegt. Die Umsetzung soll in den nächsten drei Jahren erfolgen. „Eine zeitgemäße Internetanbindung ist heute ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Know-How-Betrieb
Caverion – Technik, die begeistert

Die Caverion Österreich GmbH zählt mit rund 1.100 Mitarbeitenden an 18 Standorten zu den führenden Technikdienstleistern des Landes. Am Standort Pettnau dreht sich alles um innovative Lösungen im Bereich Beschneiung, Antriebstechnik und technische Dienstleistungen. Hier werden Projekte nicht nur geplant und umgesetzt, sondern auch langfristig betreut und gewartet. PETTNAU. „Unser Leistungsspektrum reicht über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Industrieanlagen – von der ersten Idee bis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.