LRin Hagele besucht Vorzeigeschule
MS Telfs Weißenbach ein Beispiel für erfolgreiche Digitalisierung

LRin Hagele besuchte die MS Telfs Weißenbach. Im Bild mit einer der erfolgreichen Lego League-Gruppen sowie v.l. Schuldirektor Christoph Slibar, LRin Hagele, Bgm Christian Härting und Lehrer Bernhard Thaler. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3Bilder
  • LRin Hagele besuchte die MS Telfs Weißenbach. Im Bild mit einer der erfolgreichen Lego League-Gruppen sowie v.l. Schuldirektor Christoph Slibar, LRin Hagele, Bgm Christian Härting und Lehrer Bernhard Thaler.
  • Foto: Land Tirol/Huldschiner
  • hochgeladen von Georg Larcher

428 Schulen wurden seit Beginn der Digitalisierungsoffensive gefördert. Landesrätin Cornelia Hagele aus Telfs betont: „Digitale Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts“

TIROL/TELFS. Von 2018 bis 2024 stellt das Land Tirol sieben Millionen Euro für die Digitalisierung von Schulen zur Verfügung.

„Mit den Fördergeldern können die Schulen in ihre Infrastruktur- und IT-Ausstattung, in digitale Lehr- und Lernlabors und in die Fortbildung des Lehrpersonals investieren. Unser Ziel ist es, flächendeckend alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal auszustatten“,

sagte Bildungslandesrätin Cornelia Hagele anlässlich ihres Besuchs in der Mittelschule Telfs Weißenbach in der Woche vor Weihnachten.

„Kinder, die im digitalen Zeitalter geboren werden, benötigen digitale Kompetenzen. Sie sollen nicht nur die technischen Möglichkeiten kennenlernen, sondern vor allem die Fähigkeit erwerben, Medien den eigenen Bedürfnissen und Zwecken entsprechend zu nutzen und verantwortungsvoll und kritisch damit umzugehen. Digitale Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts.“

Über 2.800 Klassen in Tirol bei Digitalisierung unterstützt

Die Digitalisierungsoffensive setzt sich grundsätzlich aus der Basisfinanzierung in der Höhe von fünf Millionen Euro und dem Covid-19-Zusatzbudget in der Höhe von zwei Millionen Euro zusammen. So wurden seit dem Projektstart im Schuljahr 2018/19 bislang insgesamt 428 Schulen gefördert – das sind 2.809 Klassen, die mit IT-Infrastruktur ausgestattet wurden. Für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet.
Im Bezirk Innsbruck-Land sind es im laufenden Jahr 34 Schulen mit einer Fördersumme von 245.000 Euro. Insgesamt erhielten im Bezirk rund 100 Schulen seit 2018 rund eine Million Euro aus dem Fördertopf für Digitalisierung im Schulbereich.

Digitale Weiterbildung für Lehrpersonal

Darüber hinaus setzt die Digitalisierungsoffensive auf Kompetenzbildung bei Lehrpersonen. Im vergangenen Schuljahr 2021/22 haben beispielsweise über 3.400 Lehrpersonen an 88 Fortbildungen zum Thema „Digitales Unterrichten“ teilgenommen. Die Weiterbildungsangebote reichen vom Einstiegskurs im Umgang mit mobilen Endgeräten über das Erstellen von Lernvideos bis zum Einsatz von 3D-Druck und Lasercutter.

Die zweite Lego League-Gruppe präsentiert das CO2-neutrale Skigebiet der Zukunft. V.l. LRin Hagele, Bgm Härting, Direktor Slibar. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
  • Die zweite Lego League-Gruppe präsentiert das CO2-neutrale Skigebiet der Zukunft. V.l. LRin Hagele, Bgm Härting, Direktor Slibar.
  • Foto: Land Tirol/Huldschiner
  • hochgeladen von Georg Larcher

MS Telfs Weißenbach vertritt Tirol beim Österreichfinale der First Lego League Challenge

Die MS Telfs Weißenbach hat ihren Schwerpunkt in den zukunftsweisenden MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Beim Regionalwettbewerb Tirol der First Lego League Challenge (FLL), dem weltweit größten Robotik-Wettbewerb für Jugendliche, konnten sich drei SchülerInnen-Teams der MS Telfs Weißenbach behaupten, wovon zwei beim Österreichfinale im März 2023 in Graz das Bundesland Tirol vertreten werden. Die SchülerInnen mussten dafür Roboter bauen und programmieren, aber auch selbstgewählte Forschungsprojekte zum Thema „Superpowered“, Energie der Zukunft, präsentieren.

„Bei der FLL Challenge planen, programmieren und testen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam einen Roboter, der schlussendlich schwierige Aufgaben lösen muss“,

erklärt Bernhard Thaler, der die SchülerInnen begleitet hat:

„Zusätzlich müssen sie eine Forschungsfrage bearbeiten und präsentieren. Es ist dabei immer wieder eine Freude, mit welcher Begeisterung die Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen meistern und dabei spielerisch Kompetenzen in den MINT-Fächern erwerben.“

„Am Beispiel der Mittelschule Telfs Weißenbach wird sichtbar, wie sich die Investitionen in die Digitalisierung bezahlt machen. Mein Dank gilt vor allem dem engagierten Lehrpersonal in ganz Tirol, die als Coach die Kinder und Jugendlichen maßgeblich beim Erlernen der digitalen Inhalte unterstützen“, sagte die Landesrätin abschließend.

Schließlich überzeugte auch die dritte Gruppe der MS Weißenbach bei den regionalen Meisterschaften mit programmierten Lego-Robotern. Im Bild: Die Schüler mit LRin Hagele und Lehrer Andreas Bellony. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
  • Schließlich überzeugte auch die dritte Gruppe der MS Weißenbach bei den regionalen Meisterschaften mit programmierten Lego-Robotern. Im Bild: Die Schüler mit LRin Hagele und Lehrer Andreas Bellony.
  • Foto: Land Tirol/Huldschiner
  • hochgeladen von Georg Larcher
LRin Hagele besuchte die MS Telfs Weißenbach. Im Bild mit einer der erfolgreichen Lego League-Gruppen sowie v.l. Schuldirektor Christoph Slibar, LRin Hagele, Bgm Christian Härting und Lehrer Bernhard Thaler. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
Die zweite Lego League-Gruppe präsentiert das CO2-neutrale Skigebiet der Zukunft. V.l. LRin Hagele, Bgm Härting, Direktor Slibar. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
Schließlich überzeugte auch die dritte Gruppe der MS Weißenbach bei den regionalen Meisterschaften mit programmierten Lego-Robotern. Im Bild: Die Schüler mit LRin Hagele und Lehrer Andreas Bellony. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Cafe Bärig/ Weber
10

Einfach bärig
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Café Bärig in Zirl

Ruhig gelegen, im idyllischen Ortsteil Dirschenbach, hat sich das liebevoll geführte Café Bärig zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ob zum Frühstück mit Freunden, zum Nachmittagskaffee mit der Familie oder als Ort für besondere Feiern – hier ist der Name Teil des Programms: bärig gemütlich, bärig herzlich, bärig gut. ZIRL. Gastgeberin Milla Scheiring führt das Café mit viel Charme und einem Auge fürs Detail. Täglich werden frische Kuchen gebacken, und wer einmal einen der beliebten Eisbecher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
6

MeinBezirk vor Ort: Hatting
Hattinger sind weiter auf Öko-Kurs

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen in Hatting, auch die EEG trägt Früchte, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im Interview stolz ausführt. Große Schritte in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Profi
Sonnenschutz Deisenberger in Telfs – Qualität für Ihr Zuhause

In der malerischen Marktgemeinde Telfs steht seit über 50 Jahren ein Unternehmen für höchste Qualität und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz: Sonnenschutz Deisenberger. TELFS. Von klassischen Markisen über moderne Raffstores bis hin zu innovativen Rollladen- und Insektenschutzlösungen – das Angebot ist vielseitig und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Besonders geschätzt wird der Fokus auf hochwertige Materialien und regionale Produkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.