Coronavirus 2020
Seuchen: Telfer vertrauen auf den Hl. Sebastian

Seit Jahrhunderten vertrauen die Telfer in Situationen wie jetzt auf den Hl. Sebastian. | Foto: Dietrich
2Bilder
  • Seit Jahrhunderten vertrauen die Telfer in Situationen wie jetzt auf den Hl. Sebastian.
  • Foto: Dietrich
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Die Sebastianiverehrung hat in Telfs eine lange Tradition. Gerade jetzt, in der Corona-Krise, erinnert der Telfer Volkskundler Johann Gapp an die Sebastiani-Verehrung, die auf Seuchen vor Jahrhunderten wurzelt. Die Telfer haben in Situationen wie jetzt auf den Hl. Sebastian vertraut.

Vor 600 Jahren ...

... (zwischen 1347 und 1352) wurde ganz Europa von der Beulenpest heimgesucht. Auch Telfs wurde von der Seuche nicht verschont. Es gibt nur wenig Berichte darüber. Das wirkliche Geschehen wird hauptsächlich in Sagen erhalten oder auch in einigen wenigen Dokumenten von damals erwähnt. Alle möglichen Krankheiten wie Cholera, Pocken Typhus etc. wurden als "Pest" zusammengefasst. Die damaligen Mediziner waren heillos überfordert und starben oft selbst daran. Viele Gläubige suchten Zuflucht beim hl. Sebastian.
Im ältesten Urbar des Pfarrarchivs Telfs von 1620 – also genau vor 400 Jahren! – steht bereits:

"S. Sebastiani Briederschadt belangt. S. Sebastianitag wird zu Telfs hir feierlich erhalten, wirdt ain Ambt auf S. Seabastiani altar gehalten, so bey die Brüeder und Schwestern in ... mit aines Opfers zu erscheinen pflegen"

Es ist der bisher älteste Beweis einer bestehenden Brüderschaft zu Telfs vor 1647.
Im Jahre 1934 erinnerte man sich an das Jahr 1634, als Telfs laut Aufzeichnungen von der Beulen- oder Lungenpest heimgesucht wurde, und erneuerte das Gelöbnis einer jährlichen Sebastianiverehrung (wird mit einem Hochamt und einer Prozession bis heute begangen). Zu Beginn des zweiten Weltkrieges trugen einige Telfer Soldaten ein 5 cm großes rundes Leder um ihren Hals – ein Zeichen der Sebastianibruderschaft.

Warum der heilige Sebastian als Pestpatron?

Dies geht auf eine Erlöschung der um 680 n. Chr. in Rom und Italien wütenden Pest zurück - welche durch Sebastian geschehen sein soll. Zu dieser Zeit verband man das Symbol Sebastians, den Pfeil mit dem Pestsymbol. Damit wurde er in zahlreichen Ländern zum Patron zahlreicher Bruderschaften, welche sich der Pflege und Bestattung Pestkranker widmeten.
Er wird als einer der volkstümlichen Heiligen auch heute noch im Telfer Sebastiani-Lied alljährlich besungen. Der Telfer Pfarrer Georg Christeiner schrieb in seinem Brief über die betrüblichen Zustände in Telfs: Im vergangen Jahr waren 130 Personen verstorben. Auch der Briefwechsel der Gemeinde Telfs mit dem Dekan von Flaurling ist interessant: Hier wurde ein weiterer Priester für die Kranken gefordert, der Pfarrer aber weigerte sich scheinbar.

Stimme empfahl Bock und Bockswurzel sowie Wacholder

Dass die Seuche amtsbekannt war, beweist auch ein Vermerk in den Akten des Tiroler Landesarchivs - weswegen auch die Benützung der Brücke den Untertanen verboten war (Quarantäne).
Bemerkenswert dabei wird auch die Frage, welche Rolle die Pflanze in der Pestsage gespielt hat. Denn eine Sagenform ist besonders auffallend: In Telfs und Umgebung wütete die Pest, sodass die meisten Einwohner dahingerafft wurden. Als die Not am größten war, verkündete ein Stimme aus der Luft: "Esst´ s Kranebitt und Bibernell, dann holt enk der Tod nit so schnell!"
Die Leute befolgten den Rat und der Tod hörte auf. Der Verwendung soll ein homöopathisches Prinzip zugrunde liegen: Der Gestank der Pflanze soll die Pest vertreiben. Auch Dämonen werden durch starke Gerüche vertrieben - die Pest galt als dämonische Krankheit. Der intensive Geruch von Bock und Bockswurzel sowie der Wacholder sollen also die Pest vertreiben.

(Quelle: "Die Pest und die Sebastianiverehrung in Telfs" von Dr. Johann Gapp)

Seit Jahrhunderten vertrauen die Telfer in Situationen wie jetzt auf den Hl. Sebastian. | Foto: Dietrich
Im ältesten Urbar des Pfarrarchivs Telfs von 1620 – also genau vor 400 Jahren! – steht bereits: "S. Sebastiani Briederschadt belangt. S. Sebastianitag wird zu Telfs hir feierlich erhalten, wirdt ain Ambt auf S. Seabastiani altar gehalten, so bey die Brüeder und Schwestern in ... mit aines Opfers zu erscheinen pflegen" | Foto: Gapp
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.