KIS - Kultur in Seefeld
Finissage der Pia-Fries-Ausstellung in Seefeld

Der Galerist Raffael Jablonka und die Schweizer Künstlerin Pia Fries beendeten mit einem Künstlergespäch die Winterausstellung im KIS Seefeld. | Foto: Lia Buchner
3Bilder
  • Der Galerist Raffael Jablonka und die Schweizer Künstlerin Pia Fries beendeten mit einem Künstlergespäch die Winterausstellung im KIS Seefeld.
  • Foto: Lia Buchner
  • hochgeladen von Lia Buchner

Die Finsissage der Winterausstellung im KIS - Kunst in Seefeld war aus mehreren Gründen ein wunderbares Geschenk. Für alle, die die Vernissage versäumt hatten, bot sich noch einmal die Gelegenheit, Pia Fries persönlich zu erleben. Die 1955 in der Schweiz geborene Künstlerin war mit sehr unterschiedlichen Arbeiten in der Kunsthalle in Seefeld zu Gast: einmal die sehr großformatigen, äußerst kraftvollen Ölbilder mit dramatisch pastosem Farbauftrag. Und dann die zarten kleinen Papierarbeiten zu japanischen Farbdrucken. "Tausend und Einerlei".

Im Gespräch mit dem Galeristen Raffael Jablonka erzählte sie über ihre Studienzeit bei Gerhard Richter und Anton Egloff, über die Verschwisterung der alten kontrahenten Farbe und Linie in ihrem Werk, über die Sackgasse der "Anti-Bewegungen" wie Dada oder Fluxus. Und das war das zweite Geschenk. Denn ganz im Gegensatz zum Goethe-Wort: "Bilde, Künstler, rede nicht" spach Pia Fries überaus konkret und mitreißend über ihren Arbeitsprozess und ihre künstlerischen Standpunkte. Zum Beispiel über die Frage, ob Kunst noch Kunst sei, wenn sie Geld verdienen muß. Van Gogh träumte von einem Zimmer und einem Bett, einmal täglich essen und genug Farbe für all seine Bilder. Heute kommen Studenten an die Kunsthochschulen mit dem ganz klaren Vorsatz, reich zu werden. Oder zur Situation der Frauen am Kunstmarkt: Wieviele Künstlerinnen fallen Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, auf Anhieb ein? Drei, vielleicht vier. Daran haben auch die 68er, die 70er Jahre nichts geändert. Dass man Frauen jetzt verstärkt ausstellt, beobachtet Pia Fries erst seit zwei, drei Jahren. Sie selbst ist eine ausserordentlich gefragte Künstlerin, sie stellt in New York, in Düsseldorf, in Zürich aus. Doch einem breiteren Publikum ist ihr Name bisher unbekannt. Oder: Wie die Künstlerin ihr Publikum sucht. Denn Kunst sei nur denkbar mit dem Betrachter, der sich auf das Werk einläßt, der es quasi mit seinem Betrachten erst vollendet. Kunst ist in allen Sparten immer Kommunikation, immer Austausch, sonst ist jede künstlerische Anstregung umsonst.

Die dankenswerte Idee des KIS-Führungsteams, die Ausstellungen nun mit einem Artist Talk zu beenden, stieß beim Publikum auf sehr positive Resonanz - und wird hoffentlich zu einer schönen Tradition. Die Sommerausstellung wird aller Voraussicht nach mit Arbeiten des New Yorker Künstlers Ross Bleckner bestückt werden. Mit Sicherheit findet die Vernissage am 20. Juni in Seefeld statt.

Der Galerist Raffael Jablonka und die Schweizer Künstlerin Pia Fries beendeten mit einem Künstlergespäch die Winterausstellung im KIS Seefeld. | Foto: Lia Buchner
Pia Fries sprach mit Raffael Jablonka über Positionen zeitgenössischer Kunst. | Foto: Lia Buchner
Pia Fries vor einer ihrer großformatigen Arbeiten im KIS. | Foto: Lia Buchner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Physiotherapie in der Rehaclinic Imst: Gezielte Übungen helfen Patient:innen, nach Verletzungen oder Operationen wieder mobil zu werden. | Foto: Roman Huber
4

Therapie, die verbindet
Rehaclinic Imst im Netzwerk der medalp

Ob nach einer Operation, einer Verletzung oder bei chronischen Beschwerden – Bewegung ist der Schlüssel zur Genesung. In der Rehaclinic Imst steht ein erfahrenes Team bereit, um Patient:innen mit gezielten Therapien wieder zu mehr Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen. Das Angebot reicht von Physiotherapie und Sportphysiotherapie über Ergotherapie bis hin zu Logopädie. IMST. Als Teil des medalp Netzwerks ist die Rehaclinic eng mit der Sportclinic Imst und weiteren medalp Einrichtungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.