GemeindeWerke Telfs
Radarsonden für Telfer Kraftwerks-Wassereinläufe

Der Kraftwerksspezialist Daniel Demichiel (l.) installierte eine Radarsonde beim Wassereinlauf zum Kraftwerk Strassberg, Gabriel Schöpf (r.) kontrolliert vom Büro aus die Situation. | Foto: GWTelfs
  • Der Kraftwerksspezialist Daniel Demichiel (l.) installierte eine Radarsonde beim Wassereinlauf zum Kraftwerk Strassberg, Gabriel Schöpf (r.) kontrolliert vom Büro aus die Situation.
  • Foto: GWTelfs
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Mit einer pfiffigen Optimierung verbessern die GemeindeWerke-Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf die Leistung der Telfer Wasserkraftwerke. Sie installierten bei Wassereinläufen solarbetriebene Radarsonden, die den Durchfluss messen und aufzeichnen und es ermöglichen, die Maschinen bestmöglich auf das Wasseraufkommen einzustellen.

Mit den sechs gemeindeeigenen Wasserkraftwerken erzeugen die GWTelfs im Jahr mehr als 13 Mio. Kilowattstunden Energie. Das entspricht dem Strom-Jahresverbrauch von 3.500 Durchschnittshausaushalten, also mehr als halb Telfs. Dabei gibt es allerdings einen weitverbreiteten Irrtum, den Geschäftsführer Dirk Jäger aufklärt:

„Wir liefern den Strom nicht direkt an die Telfer Haushalte, weil wir seit vielen Jahren kein Netzbetreiber mehr sind.“

Die Kunden sehen auf ihrer Stromrechnung den Versorger. Dementsprechend ist bei Ausfällen auch dieser zuständig.
Pro Wassereinlauf erfolgen zukünftig 96 Messungen pro Tag. Die Sonde misst die Höhe des Wasserpegels. In Kombination mit dem Querschnitt und der Fließgeschwindigkeit wird ein Mittelwert errechnet, mit dem die Anlage optimal an das momentane Wasservorkommen angepasst werden kann.

„Ein Kraftwerk soll ja weder über- noch unterdimensioniert sein, weil dann nicht der volle Ertrag erzielt wird oder zu viel Energie verloren geht“,

unterstreicht Schöpf.
Demichiel ergänzt:

„Im Jahresverlauf ist die Wassermenge bekanntlich sehr verscheiden. Je schneller man auf den jeweiligen Durchfluss reagiert, desto besser kann man die Turbinen einstellen und den besten Betriebspunkt ansteuern.“

Gabriel Schöpfs Spezialgebiet sind vorwiegend Maschinenbau und Hydraulik, Daniel Demichiels Domäne in erster Linie die Elektroenergietechnik. „Die beiden erfahrenen Kraftwerksspezialisten ergänzen sich optimal“, freut sich Geschäftsführer Jäger. Sie kümmern sich um die laufend anfallenden Betreuungs- und Wartungsarbeiten und dazu nach und nach um diverse Verbesserungen. Das auszuschöpfende Potenzial beträgt mindestens 15 Prozent der aktuellen Leistung.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.