Das Glas ist doch eher halb leer

Pichler und Praml zogen eine nüchterne Analyse über die wirtschaftliche Situation.
  • <b>Pichler und Praml</b> zogen eine nüchterne Analyse über die wirtschaftliche Situation.
  • hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker

TENNENGAU (tres). Trotz Beschäftigungsplus geht im Tennengau die Arbeitslosigkeit weiter nach oben. "Das Beschäftigungsplus von 4,4 Prozent ist kein Grund zur Entwarnung", meint AK-Präsident Siegfried Pichler. Denn trotz allem habe die Arbeitslosigkeit im Bezirk bereits "Krisen-Dimensionen" angenommen. 1.403 Personen sind derzeit arbeitslos gemeldet (+ 3,8 Prozent zum Vorjahr). Zudem ist jede zweite Stelle ein Leiharbeiter-Job.

Quantität statt Qualität sei nicht das Ziel, meint Pichler: "Mir wird ja gerne vorgeworfen, alles schlechtzureden, das Glas halb leer als halb voll zu sehen, aber es ist schließlich meine Aufgabe als Arbeitnehmer-Vertreter die Augen offenzuhalten." Es sei schon klar, dass man in der Wirtschaft davon spreche, dass alles "super" sei, "denn die Chefs wollen nicht mehr bezahlen".

Bestverdiener war einmal
Gerade beim Verdienst steht der Tennengau nicht gut da. "Wenn man bedenkt, dass der Bezirk noch vor ein paar Jahren regelmäßig auf Platz eins der Bestverdiener im Bundesland zu finden war und jetzt auf den dritten Platz gerutscht ist, dann kann man das nicht schön reden", meint Pichler.

1.411 Euro netto verdient der Tennengauer durchschnittlich, der Durchschnitts-Flachgauer bekommt 66 Euro mehr. Pichler erklärt: "Jeder zweite Arbeitnehmer verdient 1.000 Euro netto. Da kann man nicht sagen, dass es uns allen gut geht, wenn die Einkommen stagnieren, aber die Lebenserhaltungskosten jährlich steigen."
AK-Bezirksstellenleiter Othmar Praml bemerkt, dass jährlich mehr Arbeitnehmer die Hilfe der AK in Anspruch nehmen, wenn es darum geht, ihr Recht einzuklagen. 2012 musste die AK-Bezirksstelle in Hallein in 274 Fällen intervenieren.

"Besonders bedenklich ist, dass immer mehr Dienstgeber keine Gehaltsabrechnungen ausstellen, so dass der Arbeitnehmer nicht überprüfen kann, ob seine Ansprüche korrekt ausbezahlt werden", sagt Praml (Tel. 06245 84149).

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.