"Es geht um Ihre Gesundheit"

- Elke Doppler-Wagner mit dem Chronocardiogramm.
- Foto: Zeiler
- hochgeladen von Karin Zeiler
Elke Doppler-Wagner über die "Müdigkeitsgesellschaft" und ihr Buch
TULLN/WIEN. Mit der zeitlichen Dimension des Lebens, der Chronobiologie setzt sich Elke Doppler-Wagner in ihrem neuen Buch, das voraussichtlich im Mai auf den Markt kommen wird, auseinander. Bereits im Vorfeld hat die 55-Jährige den Bezirksblättern einen Einblick gewährt, was die Leser erwarten wird.
Schlaf raubt Lebenszeit?
Wörter wie "Müdigkeits- oder 24-Stunden-Gesellschaft" fallen, als Wagner-Doppler die Auswirkungen von Schlafstörungen aufs Tableau bringt, die gesundheitlich dramatische Auswirkungen haben, nämlich "von Diabetes über Burnout bis hin zu Krebs". Die Ursachen hat sie hinterfragt, schnell war sie sicher: "Das muss etwas Ursächliches haben", so tauchte Doppler-Wagner immer tiefer in die Thematik ein und betont: "Wer der Meinung ist, dass Schlaf die Lebenszeit raubt, der irrt. Im Gegenteil, man ist weniger entscheidungsfreudig, Reaktion und Leistung lassen nach und das Immunsystem wird geschwächt". Worauf sie schon immer verweisen wollte? "Schlafdefizit akkumuliert sich".
Doch auch das Thema Schichtdienst sowie Wechsel spricht sie in ihrem Buch an: Ihrer Meinung nach habe dies alles mit der Rhythmuslosigkeit zu tun, die – vor allem der Wechsel – zum beruflichen Stressgeschehen hinzuzurechnen ist, was sie mit den Worten "wir tun schon viel, um uns kaputt zu machen", beschreibt.
Tipps, wie man sich am besten fit hält:
Gesunde Ernährung: "Es ist nicht egal, wann ich was esse. Auf ein Schnitzel um 23 Uhr sollte man verzichten".
Bewegung in der freien Natur.
Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Entspannung ist das Tor zum Schlaf und das kann durch Atemübungen, autogenem Training oder einer Fantasiereise zum Erfolg führen.
Kreative Pausen einlegen.
Nein sagen - die eigenen Grenzen erkennen und dementsprechend agieren.
Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.