Festliche Wohnungsübergabe in Michelhausen

- Foto: WETgruppe
- hochgeladen von Victoria Breitsprecher
MICHELHAUSEN (pa). Über 800 Wohnungen errichtet die WETgruppe Jahr für Jahr. Vierunddreißig neue Wohneinheiten sind nun in der Gemeinde Michelhausen dazu gekommen.
Projektinfos
Die Übergabefeier fand im Beisein von Landtagsabgeortnetem Bernhard Heinrichsberger (in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner) statt. Mit den Mitteln der NÖ Wohnbauförderung wurde auf dem Grundstück Grillenbergsiedlung 3 eine Wohnhausanlage bestehend aus 34 Wohnungen errichtet. Die Wohnungen verfügen über Garten, Terrasse und Balkon. Jeder Wohneinheit sind PKW-Abstellplätze in der Tiefgarage zugeordnet. Die Anlage wurde nach modernen ökologischen Standards in Niedrigenergiebauweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung errichtet. Die Beheizung und Warmwasserbereitung erfolgt durch das örtliche Fernwärmenetz.
Die WETgruppe
„Es ist eine der wertvollsten und auch verantwortungsvollsten Aufgaben überhaupt, Lebens- und Wohnräume zu gestalten. Unser Anspruch ist, diese Aufgabe im Sinne der Gemeinnützigkeit umsichtig und an den Bedürfnissen von Land und Menschen orientiert zu erfüllen. Mit unseren Projekten schaffen wir in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde leistbare Wohnungen im Sinne einer guten Gesamtentwicklung des Ortes“, betonen Christian Rädler, Vorstandsvorsitzender und Michael Kloibmüller, Vorstandsmitglied der niederösterreichischen WETgruppe.
Mit über 21.000 Mietern, 60 Millionen Bauvolumen jährlich und 860 neuen Wohnungen in 43 Anlagen allein im Jahr 2019 ist die WETgruppe der größte gemeinnützige Bauträger im Bundesland Niederösterreich. Das Vorstands-Duo Christian Rädler und Michael Kloibmüller setzt auf Kundennähe, Leistbarkeit und ein modernes Verständnis von Gemeinnützigkeit. Die WETgruppe ist niederösterreichischer Leitbetrieb und stark im Land verwurzelt. Auf dieser Basis engagiert sich der Bauträger besonders für die gute Gesamtentwicklung des Landes, ausgehend von den Gemeinden und Regionen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.