Mitgliederversammlung der Stadtfeuerwehr Tulln

- Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
- hochgeladen von Bezirksblätter Tulln
Am Freitag, dem 20. Jänner 2012, fand um 19:00 Uhr im ‚ Hotel Römerhof eine Mitgliederversammlung der Stadtfeuerwehr Tulln mit Tätigkeitsberichten der Sachbearbeiter und des Feuerwehrkommandos statt.
Feuerwehrkommandant Ernst Ambrozy konnte pünktlich die Sitzung eröffnen und Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Gemeinderat Mag. Franz Xaver Hebenstreit sowie 53 wahlberechtigte Feuerwehrmitglieder begrüßen. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde in einer Gedenkminute an die verstorbenen Feuerwehrmitglieder gedacht. Anschließend folgten die Berichte der Verwaltung und der Sachbearbeiter über das Berichtsjahr 2011.
Ernst Ambrozy bedankte sich bei den Feuerwehrmitgliedern für die erbrachten ehrenamtlichen Leistungen bei den zahlreichen Einsätzen und Aktivitäten der Feuerwehr.
In der Ansprache von Mag. Peter Eisenschenk dankte dieser im Namen der Tullner BürgerInnen für die geleistete Arbeit den Feuerwehrmitgliedern und sicherte weiterhin die Unterstützung der Stadtgemeinde zu.
Beförderungen:
Feuerwehrmann (FM) Kathrin Winkler wurde zum Oberfeuerwehrmann (OFM) befördert.
Auszeichnungen:
Durch Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk wurde die Verdienstmedaille der Stadtgemeinde Tulln für verdienstvolle Feuerwehrtätigkeit in Silber an Ernst Ambrozy und Holger Spatsek sowie in Gold an Franz Federmann und Gerhard Müller verliehen.
Ehrenring:
Feuerwehrkommandant Ernst Ambrozy bedankte sich im Namen der Feuerwehrmitglieder bei Franz Federmann und überreichte ihm anlässlich dessen 50. Geburtstages für die langjährige aktive Mitgliedschaft den Goldenen Ehrenring der Freiw. Feuerwehr Tulln.
Auch während der Sitzung bewiesen die Feuerwehrmitglieder ihre Einsatzbereitschaft, indem sie während der Berichte der Sachbearbeiter zu einem Brandverdacht in einem ehem. Geschäftslokal in der Wiener Straße ausrückten. Der Einsatzgrund konnte rasch mit der Wärmebildkamera ermittelt und der Feuerwehreinsatz abgeschlossen werden.
Einsatzstatistik
Im Berichtjahr 2011 rückte die Stadtfeuerwehr Tulln zu 96 Brandeinsätzen, 217 technischen Einsätzen und zu 74 Brandsicherheitswachen aus. Daraus ergibt sich eine Gesamteinsatzzahl von 387 Einsätzen.
Mit den 96 Brandeinsätzen, welche 25% der Gesamteinsätze ausmachen, wurde ein Rückgang der Brandeinsätze verzeichnet. 7 mal wurde die Stadtfeuerwehr zu Bränden außerhalb des unmittelbaren Einsatzgebietes zur Unterstützung angefordert.
Automatische Brandmeldeanlagen (TUS-INFRANET) meldeten 79 mal einen Brandalarm der sich in den meisten Fällen jedoch als Fehl- bzw. Täuschungsalarm herausstellte.
Die 74 Brandsicherheitswachen & Sicherungsdienste bei Veranstaltungen und brandgefährlichen Tätigkeiten ergaben 19% der Gesamteinsätze.
Die technischen Einsätze machten 56% der Gesamteinsätze aus. Zu 40 technischen Einsätzen anderer Feuerwehren wurde die Stadtfeuerwehr Tulln zur Unterstützung angefordert.
Mehr als 23 Personen und 3 Tiere konnten im Jahr 2011 durch die Intervention der Stadtfeuerwehr Tulln aus einer Notlage und zum Teil aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet werden.
Die Gesamteinsatzzahl von 387 liegt um -18,2 % (89 Einsätze) unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Während die Anzahl der Brandeinsätze um -4,4% (4 Einsätze) und Brandsicherheitswachen um -8,9% (7 Einsätze) leicht gesunken ist, sind die technischen Einsätze um -25,6% (74 Einsätze) wesentlich unter dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Bei der Einsatzverteilung in den vergangenen 12 Monaten sind im Bereich der technischen Einsätze die Sommermonate als einsatzstärkste Monate zu erkennen. Auch bei den Brandeinsätzen findet man im Juli und August jeweils die höchsten Monatssummen. Der Juli fällt durch besonders viele Veranstaltungen mit Brandsicherheitswachen auf.
Bei den Gesamteinsatzahlen stechen der Juni bis August mit besonders hohen Werten als einsatzstärkste Monate des Jahres heraus und man erkennt einen allgemeinen Rückgang der Einsatzzahlen ab September.
Im vergangenen Jahr rückten statistisch gesehen 2.719 freiwillige Feuerwehrmitglieder zu insgesamt 4.521 ehrenamtlichen Einsatzstunden (TE: 1.767 / BE: 492 / BSW: 2.262) aus. Damit leistete statistisch jedes der 75 aktiven Mitglieder der Stadtfeuerwehr Tulln über 60 Einsatzstunden – acht Arbeitstage – freiwillig und unentgeltlich für die Sicherheit der Stadt Tulln.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.