Prüfung bestanden
Neue Weinbauern ausgebildet

- LAK Präsident Andreas Freistetter, ARGE Meister Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Thomas Weber aus Fels am Wagram, Wolfgang Hammel aus Feuersbrunn, Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ (LFA) Anton Hölzl und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr
- Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Marlene Trenker
Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte.
BEZIRK TULLN (pa). Nach Absolvierung der dreijährigen Ausbildung bestanden 15 Teilnehmer die Prüfung zum Weinbau- und Kellermeister.
Die feierliche Überreichung der Meisterbriefe fand in der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten unter strengen Hygieneauflagen statt. Aus dem Bezirk Tulln konnten sich zwei neue Meister über die Verleihung ihrer Meisterbriefe freuen.
Lorenz Mayr, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident und Andreas Freistetter, Landarbeiterkammer NÖ-Präsident überreichten die Meisterbriefe sowie ARGE Meister-Obmann Andreas Ehrenbrandtner die Meisterhoftafeln der ARGE. In drei Berufen wurde im vergangenen Jahr die Meisterprüfung abgelegt: Landwirtschaft, Bienenwirtschaft und Weinbau & Kellerwirtschaft. Im Bereich Weinbau & Kellerwirtschaft wurden Thomas Weber aus Fels/Wagram und Wolfgang Hammel aus Feuersbrunn ausgebildet.
Weinbaumeister des Jahres
Niederösterreichs bester Weinbaumeister des Jahres 2020 kommt aus dem Bezirk St. Pölten: Johann Schöller, Winzer aus Traismauer, wurde im Zuge der Meisterbriefverleihung der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle als Niederösterreichs Meister des Jahres 2020 im Beruf Weinbau und Kellerwirtschaft ausgezeichnet.
Die Weinbaumeisterausbildung findet in neun Kursmodulen, die gesamt zwölf Ausbildungswochen umfassen, an der Wein- und Obstbauschule Krems und in der Bildungswerkstatt Mold statt. Die Ausbildung kann bereits im Winter nach der Facharbeiterqualifikation (Schulabschluss der Fachschule oder Prüfung nach Berufsschule bzw. Facharbeiterkurs) begonnen werden. Die Wahl der Module ist frei, ebenso die Dauer. Als Standard wählen die meisten Teilnehmer drei Jahre, womit das Mindestalter für die Meisterprüfung erreicht ist. Die Weinbau- und Kellerwirtschaftsmeisterausbildung ist die höchste handwerkliche Qualifikation in der Branche.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.