Prämierung der "Boku-Weine"

- Vizerektor für Forschung und Internationale Forschungskooperation O.Univ.Prof.Dr.phil. Josef Glößl, Landesrat Mag. Karl Wilfing, ÖH BOKU Vorsitzende Katja Schirmer, Gewinner Kategorie „Bester Rotwein“ Thomas Palkowitsch, Gewinner Kategorie „Bester Weißwe
- Foto: ÖH BOKU
- hochgeladen von Karin Zeiler
Am Mittwoch, 27. April 2016, fand im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) die Verkostung und Prämierung der „BOKU (Bodenkulturgut) Wein 2016“ statt.
TULLN (red). Seit 2010 schreibt die ÖH (Österreichische Hochschülerschaft) BOKU in Zusammenarbeit mit dem Rektorat und der Abteilung Wein- und Obstbau der Universität für Bodenkultur Wien den Wettbewerb „BOKU Wein“ aus. Studierende aus familiären Weinbaubetrieben können hier eigene Weine zur Bewertung durch eine hochkarätige 20-köpfige Fachjury einreichen. Erlaubt sind Stillweine mit gültiger Prüfnummer bzw. Schaum- und Perlweine.
Die Weine werden nach Alkohol und Restzucker gereiht und verdeckt verkostet. Den Siegern winken neben der Auszeichnung als „BOKU Wein 2016“ Mengenabnahmen durch BOKU und ÖH.
Landesrat Karl Wilfing gratulierte den Gewinnern und freute sich ganz besonders, dass auch ein Weinviertler unter den Besten war – Matthias Schödl aus Loidesthal konnte sich in der Kategorie „Weißwein“ durchsetzen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.