ÖBB
Moderner Doppelstock im Cityjet-Design

- ÖBB-Personenverkehr Regionalmanager Michael Elsner, Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Franz Göd, Bürgermeister Sigmundsherberg, und Roman Miklautz, Leiter ÖBB Nah-und Regionalverkehr vor dem neuen, upgegradeten Doppelstock.
- Foto: ÖBB
- hochgeladen von Katharina Gollner
Um den Fahrgästen ein modernes und qualitativ hochwertiges Reisen anbieten zu können, investieren die ÖBB laufend in die Modernisierung ihrer Flotte. Im Nahverkehr erhalten nun rund 100 Doppelstockwagen – wie auch schon viele Züge vom Typ TALENT1 und DESIRO Classic – ein Upgrade auf Cityjet-Niveau.
BEZIRK TULLN. Im Umbau enthalten sind nicht nur eine Innen- und Außengestaltung im Cityjet-Look, sondern auch viele technische Verbesserungen. Roman Miklautz, Leiter Nah-und Regionalverkehr, und ÖBB- Regionalmanager Michael Elsner haben den ersten neuen DOSTO heute gemeinsam mit Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko vorgestellt.
Komfort- und Qualitätssteigerung
Die upgegradeten Doppelstockwagen werden den Bedürfnissen der Fahrgäste entsprechend mit WLAN ausgestattet. In jedem Wagen gibt es einen Mehrzweckbereich mit mehr Platz für Räder, Gepäck und Kinderwägen und zur Steigerung des Sicherheitsempfindens wird ein Videoüberwachungssystem installiert. In neuem Glanz erstrahlen die WCs, die wie beim Cityjet oder auch beim Railjet mit einer Folienbeklebung ein ganz anderes - sehr frisches - Bild vermitteln. Die Ruhezone im Obergeschoß des Steuerwagens ist eine Innovation und bisher einzigartig im Nah- und Regionalverkehr. Außerdem werden die Sitze neu bezogen und die Fußböden und Treppen saniert. Zudem werden alle Fenstereinfassungen, die Drehgestelle und Zug- und Stoßeinrichtungen sowie alle Energieversorgungs- und sicherheitstechnischen Einrichtungen erneuert.
Michael Elsner, Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr:
„Mit dem neuen Doppelstock können wir unseren Fahrgästen nach dem Cityjet ein weiteres Top-Produkt im Nahverkehr zur Verfügung stellen. Zusätzlich zu den im Zuge des Upgrades bereits gesetzten Maßnahmen werden noch große Displays für Informationen während der Fahrt sowie USB-Steckdosen eingebaut und auf eine energiesparende LED-Beleuchtung umgerüstet.“
„Gemeinsam arbeiten das Land Niederösterreich und die ÖBB laufend daran, allen Bahnreisenden ein möglichst optimales Angebot im Nahverkehr anbieten zu können. Dazu zählen gute Verbindungen genauso wie qualitativ hochwertiges Wagenmaterial. Ich begrüße
daher den Einsatz des neuen Doppelstockwagens, durch welchen wir wieder moderne Fahrzeuge auf die Franz Josefs-Bahn und Strecken darüber hinaus bringen können“, so Landesrat Ludwig Schleritzko.
Upgrade-Programm bis 2023
Der erste komplett erneuerte Doppelstock ist bereits seit Fahrplanwechsel im Dezember des Vorjahres auf der Franz-Josefs-Bahn unterwegs und bekommt von den bisherigen Reisenden fast ausschließlich positives Feedback. Dementsprechend wird mit Hochdruck gearbeitet, um die nächsten upgegradeten Doppelstockgarnituren auf die Reise zu schicken. Für dieses Jahr sind weitere 19 neue Wagen geplant, abgeschlossen sollen die Modernisierungsmaßnahmen bis 2023 sein.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.