Premiere der HSV-Jugend in der Mannschaftsmeisterschaft

- Foto: HSV Langenlebarn
- hochgeladen von Bezirksblätter Tulln
„Gewichtheben – die höchste Stufe in der Evolution des Kraftsports“
1. Runde Mannschaftsmeisterschaft Regionalliga-C
Innsbruck, 12.03.2011
Gelungene Premiere der HSV-Jugend in der Mannschaftsmeisterschaft
Sie gehören zu den größten Talenten, die aus dem Jahrgang 2009/10 der Athletik-Akademie Tulln hervorgegangen sind: Simon Sitter, Michael Förstel und Günther Eitler. Am vergangenen Wochenende mussten sie ihre Feuertaufe in der Mannschaft bestehen …
Für den ersten Meisterschaftskampf des ACU Krems, wo die Drei heuer Wettkampf-Erfahrung sammeln sollen, ging es in das ferne Innsbruck. Unbeeindruckt von dem Monsterprogramm – Anreise, Wettkampf und Heimfahrt an einem Tag! – zeigten sie Coolness ob der neuen Herausforderung und durch die Bank neue Bestleistungen:
Günther Eitler (bei seinem ersten richtigen Gewichtheber-Wettkampf) mit 6 gültigen Versuchen und Bestleistungen in allen Disziplinen; Simon Sitter ebenfalls mit persönlichen Rekorden im Reißen, Stoßen, Zweikampf und erstmals über 190 Punkten; Michael Förstel mit neuer Bestmarke im Reißen (60 kg) – beim Stoßen konnte er immerhin schon 88 kg umsetzen.
Nur weiter so!
Leistungen des Nachwuchses des HSV Trenkwalder Langenlebarn im Dress von Krems:
Simon Sitter: 55 kg Reißen / 75 kg Stoßen / 130 kg Zweikampf / 192,22 Punkte
Michael Förstel: 60 / 75 / 135 / 157,25
Günther Eitler: 28 / 35 / 63 / 118,21
Langenlebarn. 2. Runde Mannschaftsmeisterschaft Nationalliga A
Tulbing, 11.03.2011
Verloren und trotzdem gefeiert
Markus Pötschner nach seiner Lungenentzündung noch rekonvaleszent, Jürgen Pikola mit einem Magen-Darm-Virus im Bett und Siegfried Buchmayer mit dem Bundesheer auf Übung – wenn man drei seiner stärksten Athleten vorgeben muss, ist sportlich nicht viel zu holen. Trotzdem gab’s gute Gründe zum Feiern …
Zum Ersten traten wir nach langer, langer Zeit wieder vor heimischem Publikum auf. Das tat allen Sportlern, Funktionären und Helfern sichtlich gut. Der Funke unserer Begeisterung sprang spürbar auf das Publikum über, weshalb wir die Hoffnung hegen, in Zukunft den ganzen Veranstaltungssaal mit Fans zu füllen.
Zum Zweiten durften wir bei diesem Heim-Comeback gleich unseren neuen Sponsoring-Partner, die Trenkwalder Personaldienste GmbH, vorstellen. Herr Alexander Adamek von der Trenkwalder-Geschäftsstelle Tulln, der das erste Mal einen Gewichtheber-Wettkampf live miterlebte, zeigte sich von der Atmosphäre und dem Kämpferherz unserer Burschen mehr als angetan.
Und das führt uns gleich zum dritten Grund: obwohl von Beginn an feststand, dass wir keine Chance auf den Sieg haben, versuchten alle 5 in unseren Reihen, diese zu nutzen. Frei nach dem Niki Lauda-Motto: Wir haben nichts zu verschenken! Auch wenn es kein Abend für Serien-Bestleistungen war, gingen alle an ihr Leistungslimit und bewiesen einmal mehr Kampfgeist und Herz:
• Florian Doppler, der nur knapp an den neuen Bestleistungen von 101 kg Reißen und 135 kg Stoßen scheiterte,
• Michael Steinböck, der sich mit letztem Einsatz an einer neuen Zweikampf-Bestmarke versuchte,
• Werner Höller, der 130 kg im Reißen nur einen Hauch zu weit hinter dem Schwerpunkt hatte, dafür aber mit dem letzten Versuch des Abends auf 150 kg Stoßen das Publikum zu standing ovations mitriss,
• und schließlich die St. Pöltner Teamkollegen Michael Kraftl und Roman Mann, Debütant in der 1. Mannschaft, die jeweils 6 gültige Versuche zeigten.
Wir gratulieren den Bullen aus Vösendorf, bei denen die erst 14-jährige Isabella Grabenschweiger mit neuen Bestleistungen glänzte, zum Sieg und freuen uns auf den nächsten Heimkampf am 17. Juni im VAZ Tulbing gegen VÖEST Linz.
WKG HSV Trenkwalder NÖ 1 : AKH Vösendorf 2 0 : 2
(1.373,60 : 1.457,44 Punkten)
Werner Höller: 120 kg Reißen / 150 kg Stoßen / 270 kg Zweikampf / 332,32 Punkte
Florian Doppler: 97 / 130 / 227 / 266,06
Michael Steinböck: 93 / 102 / 195 / 257,97
Michael Kraftl: 98 / 123 / 221 / 264,45
Roman Mann: 92 / 117 / 209 / 252,80


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.