Feldtag Modern Farming – Innovationen aus NÖ

- Robert Kremnitzer, ecoplus International, Hermann Kalenda, Direktor Raiffeisen Landesbank NÖ Wien, Paul Baumühlner Gastgeber Agrarbetrieb, Josef Steiner, Nourivit
- Foto: Petra Pfeiffer ecoplus international
- hochgeladen von Karin Zeiler
TULLN (pa).ecoplus International veranstaltete mit Pflanzenschutz- und Düngeexperte Nourivit am Freitag, 9. Juni 2017 einen Feldtag in Nitzing bei Tulln. 15 Unternehmen aus Niederösterreich präsentierten vor rund 300 Besuchern aus dem In- und Ausland direkt am Feld ihre Technologien und Anwendungen zum Thema „Modern Farming“. 300 Landwirte und landwirtschaftliche Großhändler, davon rund 100 Teilnehmer aus den Ländern Rumänien, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn sowie Kasachstan kamen zum Feldtag, organisiert von ecoplus International und Nourivit.
„Die zunehmende Digitalisierung der Landwirtschaft schafft Möglichkeiten im Export. Genau hier setzen wir an und unterstützen niederösterreichische Unternehmen bei der Vertriebspartnersuche. Bei diesem Veranstaltungsformat begleiten wir ausnahmsweise nicht persönlich ins Ausland, sondern laden potenzielle Vertriebspartner für unsere Kunden nach Niederösterreich ein“, betonen Gabriele Forgues, Geschäftsführerin ecoplus International und Helmut Miernicki, Geschäftsführer ecoplus.
Digital, effizient, biologisch
15 Unternehmen demonstrierten direkt am Feld ihre Technologien und Anwendungen. Positive Bilanz zog Josef Steiner, Geschäftsführer Nourivit und Feldtag-Mitorganisator: „Wir haben in Österreich durch die geringe Anbaufläche einen hohen Effizienzdruck und entsprechendes Know-how in der Landwirtschaft, das auch international gerne gesehen wird. Wir beliefern mit unseren biologischen Mikrobakterien nicht nur Landwirte in Europa, sondern auch in Kanada und seit Kurzem auch große Flächen in Kasachstan. Landwirte tauschen gerne ihre Erfahrungen aus. Wir freuen uns, mit ecoplus International und dem Agrarbetrieb Familie Baumühlner einen internationalen Feldtag auszurichten.“
Bahnbrechende Innovation
Geoprospectors präsentierte mit dem Topsoil Mapper einen landwirtschaftlichen Bodensensor, der mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion unterschiedliche Bodenstrukturen analysiert und bewertet. Das Start-up wurde für seine Technologien bereits mehrfach prämiert, darunter auf Nordeuropas größter Landwirtschaftsmesse „Agromek 2016“ mit der Auszeichnung „bahnbrechende Innovationen“. Matthias Nöster, CEO Geoprospectors: „Wir waren mit ecoplus International bereits auf den Feldtagen in Rumänien und Tschechien und haben im Vorjahr selbst 15 Felddemos organisiert. Dieser Vertriebskanal ist für uns immens wichtig. Das stärkt das Vertrauen in das Produkt noch mehr.“
PAS Autonom demonstrierte einen selbstfahrenden Traktor. Die Technologie basiert auf Stereokameras, die ein 3D-Abbild ihrer Umgebung generieren und mit globaler, digitaler Karten die Selbstlokalisation und somit unbemanntes Arbeiten am Feld ermöglicht. Einen innovativen Schrank zur Trocknung von Kräutern, Obst oder Gemüse präsentierte WD Austria. Farmdok zeigte seine Agrar-Software für Schlagaufzeichnungen im Ackerbau. Die App ermöglicht die Aufzeichnung von Maßnahmen direkt am Feld und besteht aus einem Web-Client zur Auswertung, Verwaltung und der Erstellung von Berichten.
Über ecoplus International: ecoplus International, Tochtergesellschaft von ecoplus, Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich und Raiffeisenlandesbank NÖ Wien, unterstützt jährlich rund 240 Unternehmen aus Niederösterreich bei Exportgeschäften – nach Polen, Rumänien, Russland, Tschechien, Ungarn, in die Slowakei, Türkei und darüber hinaus. Zu den kostenfreien, maßgeschneiderten Dienstleistungen zählen Marktrecherche, Vertriebspartnersuche & Marketing sowie Begleitung in den Exportmarkt. Mehr: www.ecointernational.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.