Obmann Johann Höfinger und Obmann-Stellvertreterin Christine Zimmermann vom Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ besuchten, wie in den vergangenen Jahren, die für Niederösterreich zuständigen Diözesanbischöfe Kardinal Schönborn, Bischof Küng und Weihbischof Leichtfried. Unter dem Motto „Niederösterreichische Direktvermarkter decken den Ostertisch“ überreichten sie einen bäuerlichen Osterkorb. Dabei wurde einmal mehr darauf hingewiesen, dass Niederösterreichs Direktvermarkter für das Osterfest alles bieten, was zu einem richtigen Festessen gehört: Osterschinken, Bauernbrot, Osterstriezel, Ostereier und natürlich auch viele andere Spezialitäten. In der Region einkaufen und Feste mit besonderen Speisen feiern – auch zu Ostern schätzen Konsumenten die Qualität und Frische der bäuerlichen Spezialitäten. Die gesicherte, nachvollziehbare Herkunft der Lebensmittel ist ein wichtiger Faktor dabei. Die Bischöfe haben ihre Verbindung zur bäuerlichen Bevölkerung einmal mehr bekräftigt. Die Kirche bekennt sich zu einem bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen und zu einer Landwirtschaft, die auf Basis dieser Grundlagen im wahrsten Sinn des Wortes „wertvolle Lebensmittel“ erzeugt.
25.03.2016, 12:36 Uhr
Osterkorb-Übergabe: Direktvermarkter beschenken NÖ-Geistlichkeit
Obmann Johann Höfinger und Obmann-Stellvertreterin Christine Zimmermann vom Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ besuchten, wie in den vergangenen Jahren, die für Niederösterreich zuständigen Diözesanbischöfe Kardinal Schönborn, Bischof Küng und Weihbischof Leichtfried. Unter dem Motto „Niederösterreichische Direktvermarkter decken den Ostertisch“ überreichten sie einen bäuerlichen Osterkorb. Dabei wurde einmal mehr darauf hingewiesen, dass Niederösterreichs Direktvermarkter für das Osterfest alles bieten, was zu einem richtigen Festessen gehört: Osterschinken, Bauernbrot, Osterstriezel, Ostereier und natürlich auch viele andere Spezialitäten. In der Region einkaufen und Feste mit besonderen Speisen feiern – auch zu Ostern schätzen Konsumenten die Qualität und Frische der bäuerlichen Spezialitäten. Die gesicherte, nachvollziehbare Herkunft der Lebensmittel ist ein wichtiger Faktor dabei. Die Bischöfe haben ihre Verbindung zur bäuerlichen Bevölkerung einmal mehr bekräftigt. Die Kirche bekennt sich zu einem bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen und zu einer Landwirtschaft, die auf Basis dieser Grundlagen im wahrsten Sinn des Wortes „wertvolle Lebensmittel“ erzeugt.
0