LehrlingsRundSchau
Bogenschießen – Eine Sportart für Körper und Geist

- Die diesjährigen Urfahraner LehrlingsRedakteure durften nach der Redaktionssitzung den Bogenparcours in Kirchschlag erkunden.
- Foto: Veronika Mair
- hochgeladen von Veronika Mair
Konzentration, Treffsicherheit und Naturverbundenheit: Das macht das Bogenschießen aus – ein Bericht von LehrlingsRedakteurin Sarah Hammerschmid im Rahmen der LehrlingsRundSchau 2024.
KIRCHSCHLAG/LEONDING. In den letzten Jahren hat das Bogenschießen zunehmend an Popularität gewonnen. "Diese faszinierende Sportart vereint Präzision, Konzentration und körperliche Fitness und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Schützen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern", sagt Sarah Hammerschmid, die eine Lehre als Einzelhandelskauffrau im Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag absolviert.

- Foto: Veronika Mair
- hochgeladen von Veronika Mair
Bogenschießen sei nicht nur ein Wettkampfsport, sondern auch eine hervorragende Alternative, um Stress abzubauen und die eigene Konzentration zu schulen. "Die ruhige und meditative Atmosphäre beim Zielen und Schießen fördert die Achtsamkeit und kann helfen, den Alltag hinter sich zu lassen", so Hammerschmid.
Viele Vereine
In vielen Regionen gibt es mittlerweile zahlreiche Vereine und Gruppen, die interessierten Personen die Möglichkeit bieten, das Bogenschießen auszuprobieren. Ob im Rahmen von Schnupperkursen oder regelmäßigen Trainings – jeder kann diese Faszination entdecken. Die Gemeinschaft innerhalb der Vereine fördert zudem den Austausch und das Miteinander, was das Bogenschießen zu einer geselligen Aktivität macht. "Ich lade alle Interessierten ein, sich näher mit dieser spannenden Sportart zu beschäftigen, einen lokalen Verein zu besuchen und sich selbst zu überzeugen", meint die Leondingerin.
Mehr über die LehrlingsRundSchau und die LehrlingsRedakteure lesen Sie hier.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.