Agrar- und Genussprofis bewiesen sich

Die Siegerinnen der Genussolympiade Marianne Preuer (li) und Andrea Plakolm (re) aus Oberneukirchen.
5Bilder
  • Die Siegerinnen der Genussolympiade Marianne Preuer (li) und Andrea Plakolm (re) aus Oberneukirchen.
  • hochgeladen von Christine Koll

Die Agrar- und Genussolympiade fand am 15. Juni in der Volksschule Schenkenfelden statt.
In Zweier-Teams wurden bei der Genussolympiade verschiedene Stationen zu den Themen Öle und Fette, Ernährungsweise, Rund ums Ei, Alles Bio, Obst und Gemüse sowie Fleischverarbeitung bewältigt. Nicht nur theoretisch wurde das Wissen der zahlreichen Teilnehmer geprüft. Die Teams mussten einen Sechser-Zopf flechten, um ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen.

Auch bei der Agrarolympiade traten die Landjugendlichen in Zweier-Teams an. Die Themenbereiche waren Mast & Zucht, Alles Bio, Landtechnik, Ackerbau, Geflügel und Rechtliche Grundlagen. Besonders bei den Rechtlichen Grundlagen war aktuelles Wissen gefragt, da hier große Änderungen vorgenommen wurden. Die Abdrehprobe bei der Sämaschine wurde für manches Team zur kniffligsten Station.

Die Sieger der Genussolympiade, Marianne Preuer und Andrea Plakolm, kommen aus Oberneukirchen und dürfen den Bezirk Urfahr mit den zweit- und drittplatzierten am Landesentscheid im Herbst vertreten.
Die Sieger der Agrarolympiade, Andreas Schwarz und Andreas Mayr, aus Reichenau dürfen uns ebenfalls am Landesentscheid im Bezirk Grieskirchen vertreten.

Die Siegerinnen der Genussolympiade Marianne Preuer (li) und Andrea Plakolm (re) aus Oberneukirchen.
Die Sieger der Agrarolympiade Andreas Schwarz (re) und Andreas Mayr (li) aus Reichenau.
Praxisstation: Abdrehprobe
Paul Reisinger und Alexander Danninger aus Alberndorf
Wolfgang Hainzl aus Schenkenfelden bei der Abdrehprobe.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.